
© LMU
Die Forschungsstelle für Klimarecht hat die Aufgabe, das Klimarecht in seiner Intra-, lnter- und Transdisziplinarität strukturiert zu erforschen und in die Lehre an der Fakultät einzubringen.
- Die Forschungsstelle unterstützt die Durchführung gemeinsamer, insbesondere auch drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte. Hierbei wird die Forschungsstelle gerade auch den Diskurs mit anderen Wissenschaftsdisziplinen, v.a. auch unter Einbeziehung des LMU Klimaforums vermitteln. Die Tätigkeit der Forschungsstelle will durch die Bündelung von Fachkompetenz die Sichtbarkeit und Überzeugungskraft der Rechtswissenschaft als maßgebliche Teildisziplin möglicher interdisziplinärer Verbundprojekte an der LMU erhöhen.
- Die Forschungsstelle nimmt Teil an der klimabezogenen Lehre. Sie beteiligt sich an der Entwicklung eines umfassenden, praxisorientierten Lehrprogramms, das den Studierenden Zusatzqualifikationen vermittelt und auf einen Berufsweg im Bereich des Klimarechts vorbereitet. Dabei werden vorhandene Veranstaltungen mit Klimabezug koordiniert und durch neue ergänzt.
Flyer Nachhaltigkeit und Klima an der Juristischen Fakultät der LMU (PDF, 259 KB)
Kontakt
- E-Mail-Adresse
- klimarecht@jura.uni-muenchen.de
Leitung



Prof. Dr. jur. Beate Gsell
Universitätsprofessorin, Richterin am OLG München


Prof. Dr. jur. Frank Saliger
Universitätsprofessor
Herr Prof. Dr. Frank Saliger befindet sich im WS 2025/26 im Forschungssemester.

Prof. Dr. jur. Rüdiger Veil
Universitätsprofessor
Direktor des Munich Center for Capital Markets Law (MuCCML), Mitglied im Joint Board of Appeal der ESA

Prof. Dr. jur. Christian Walter
Universitätsprofessor
Publikationen im Klima- und Nachhaltigkeitsrecht
- "Das Klimastrafrecht – ein Rechtsbegriff der Zukunft", ZStW 133 (2021), 1 ff. (zusammen mit Nicolai von Maltitz)
- "Alle sprechen vom Klimaschutz – nur nicht die Strafrechtswissenschaft!?", in: Bondi, Fiandaca, Fletcher, Marra, Roxin, Stile, Volk (Hrsg.), Studi in onore Prof. Lucio Monaco, Urbino 2021
- "Globales Klimastrafrecht: Reflexionen zum Strafanwendungsrecht zwischen Territorialität und Universalität", GA 02/2023, 63 (zusammenmit Nicolai von Maltitz)
- (Hrsg.): „Klimastrafrecht“, Die Rolle von Verbots- und Sanktionsnormen im Klimaschutz, 2024 (zusammen mit Nicolai von Maltitz)
- „Der „Ökozid“ – ein Tatbestand des „Klimavölkerstrafrechts“?“, in: Satzger/von Maltitz (Hrsg.): „Klimastrafrecht“, Die Rolle von Verbots- und Sanktionsnormen im Klimaschutz, 2024, 437 ff. (zusammen mit Nicolai von Maltitz)
- Der (künftige) EU-beihilferechtliche Rahmen für die Förderung von grünem Wasserstoff, in: ZUR 2021, Heft 4, S. 212-218 (zusammen mit Patrick Zimmermann).
- Klimaverwaltungsrecht angesichts von BVerfG-Klimabeschluss und European Green Deal, in: NVwZ 2021, Heft 19, S. 1401-1408.
- Nachhaltigkeit als Bürokratielast für KMU: Dimensionen, Rechtsrahmen und Reduzierungspotenzial, in: Wirtschaft und Verwaltung 2021, Heft 4, S. 97-105.
- Burgi/Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, "Good Companies" im Schnittfeld von Markt und Staat, 2021.
- Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht (zusammen mit Florian Rast), in Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, 2021, S. 31-38.
- Umweltrechtliche Vorgaben (zusammen mit Florian Rast), in Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, 2021, S. 99-108.
- Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime (zusammen mit Florian Rast), in Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, 2021, S. 381-402.
- Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime, in Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, 2021, S. 403-410.
- KlimaRZ — Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht, Fachmedien Otto Schmidt, Mitherausgeberschaft seit 2022.
- Die nachhaltige Stadt der Zukunft und das Recht, in: NJW 2022, Heft 38, S. 2726-2730.
- Klimaschutz und kommunale Selbstverwaltung, in: KlimaRZ 2022, Heft 3, S. 79-85.
- Beschleunigung bei Planung, Genehmigung und Vergabe. Zehn Thesen für ein ambitioniertes Sofortprogramm - Klima-Infrastruktur und Bundeswehr, in: NVwZ 2022, Heft 18, S. 1321-1329 (zusammen mit Malin Nischwitz und Patrick Zimmermann).
- Behördlich kontrollierte Klimaplan-Pflicht für Unternehmen: Die geplante CSDD-Richtlinie der EU, in: KlimaRZ 2022, Heft 6, S. 133-134.
- Public Enforcement im Recht der nachhaltigen Unternehmensführung, in: ZHR 186 (2022), Editorial, S. 779-789.
- Der Staat als nachhaltiger (ESG-)Unternehmer: Das Beste aus zwei Welten?, in: DVBl. 2023, Heft 6, S. 305-311.
- Der Handwerkerverkehr im (neuen) Recht der nachhaltigen urbanen Mobilität - Analyse Weckruf und Reformvorschlag, in: Wirtschaft und Verwaltung 2023, Heft 4, S. 97-103.
- Nachhaltige Unternehmensführung im Vergaberecht, in: Burgi/Habersack (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023, S. 215-226.
- Verwaltungsrechtliche Nachhaltigkeitsvorgaben betreffend das Öffentliche Unternehmen, in: Burgi/Habersack (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023, S. 589-600.
- Begriff, Verfassungsrahmen und Dimensionen der Nachhaltigkeit (zusammen mit Malin Nischwitz), in: Lausen/Müller (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht, 2024, S. 1-21.
- LkSG/CSDDD als Herausforderung für Staat und Verwaltung, in: NVwZ 2024, Heft 23, S. 1785-1792.
- Miete und Recht auf Klimaschutz, in: eid – Evangelischer Immobilienverband Deutschland (Hrsg.), Schnittstellen zum Mietrecht – 40. Berchtesgadener Mietrechtstage, 2022, S. 49-64
- The Diesel Emissions Scandal – Perspectives of Consumer Law and Capital Markets Law Enforcement – An Intradisciplinary Analysis (gemeinsam verfasst mit Thomas M.J. Möllers), in: Gsell, Beate/Möllers, Thomas M.J. (Hrsg.), Enforcing Consumer and Capital Markets Law – The Diesel Emissions Scandal, 2020, S. 465-497
- How to Combat ‘Greenwashing’ Comment on the Decision of the German Federal Court of Justice of June 27, 2024 – BGH I ZR 98/23 on Misleading Advertisement of Climate Neutrality (gemeinsam verfasst mit Sebastian Meyer), EuCML 2025, S. 21-27
- Die Anpassung an eine zeitgemäße Wärmeversorgung im bestehenden Wohnraummietverhältnis – Zwingende Vorgaben des GEG für die klimaschonende Beheizung von Bestandsbauten und mietrechtlicher Mangel, WuM 2024, S. 425-436
- Kauf- und deliktsrechtliche Haftung für das nachhaltigkeitsfehlerhafte Produkt als Schaden, ZHR 187 (2023), S. 392–420
- Neue Vorzeichen für die deliktsrechtliche Herstellerhaftung für Thermofenster (gemeinsam verfasst mit Thomas Mehring), NJW 2023, S. 1099-1103
- Miete und Recht auf Klimaschutz, NZM 2022, S. 481-489 sowie NZM 2022, Sonderausgabe „Wohnen in der Gas- und Klimakrise“, S. 24-32
- Grenzen der deliktsrechtlichen Haftung der Herstellerin in den VW-Diesel-Fällen – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 25.5.2020 – VI ZR 252/19 sowie Urteile v. 30.7.2020 – VI ZR 354/19, VI ZR 367/19, VI ZR 397/19 und VI ZR 5/20, JZ 2020, S. 1142–1152
- Vorteilsausgleich und Nutzungsvorteil bei manipulierten Diesel-Fahrzeugen (gemeinsam verfasst mit Matthias Fervers), NJW 2020, S. 1393-1398
- Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels – Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters (gemeinsam verfasst mit Astrid Siegmund), NZM 2019, S. 489-506
- Climate protection and compliance in German corporate law, in: Kahl/Weller, Climate Change Litigation, 2021, S. 447 (zusammen mit Max Ehrl).
- Privatrechtliche Gemeinwohl-, insbesondere Nachhaltigkeitsvorgaben betreffend das Unternehmen, in: Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023, § 4 (S. 43).
- Gemeinwohlbindung und Unternehmensrecht, in: AcP 220 (2020), 594.
- Freiheit und Nachhaltigkeit – Zur Rolle der Aktiengesellschaft und ihrer Aktionäre, in: NZG 2023, 1103.
- Sorgfaltspflichten und Haftung in der Lieferkette als Regelungsmodell, in: RabelsZ 87 (2023), 532 (zusammen mit Peter Zickgraf).
- „Klimaschützende Unterlassungsklagen“ gegen Pkw-Hersteller vor dem BGH, in: ZIP 2024, 1513.
- Koexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht, in: Die Verwaltung, Beiheft 13: Verwaltung der Klimakrise, 2025, S. 141,
- Informationen folgen in Kürze
- Informationen folgen in Kürze
- Informationen folgen in Kürze
- Völker- und europarechtlicher Rahmen von Nachhaltigkeit, in: M. Burgi/M. Habersack (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, München 2023, 31-42.
- Ist „strategische Prozessführung“ eine sinnvolle Kategorie zur Analyse aktueller Verfahren vor dem IGH?, JöR 73 (2025), 403 ff.
Zentrale Vorträge und Tagungen zum Klima- und Nachhaltigkeitsrecht (Auswahl)
- Das Klimastrafrecht – ein Rechtsbegriff der Zukunft (Universität Nanjing, März 2021)
- Climate criminal law - a legal concept of the future (8th Korean Institute of Criminology and Justice International Forum (KICJIF), via Zoom, Dezember 2021)
- Das Klimastrafrecht – ein Rechtsbegriff der Zukunft (LMU München, RuN, Januar 2022)
- „Ökozid“ und die potentielle künftige Rolle eines Klimastrafrechts (Humboldt-Universität Berlin, via Zoom, Februar 2022)
- Das Konzept des geltenden Umweltstrafrechts und die potentielle Entstehung eines Klimastrafrechts in Deutschland (München, Deutsch-Chinesisches Symposium, Oktober 2022)
- Das Strafrecht in der Klimakrise – auf dem Weg zu einem 'Klimastrafrecht‘? (Distinguished Lecture Series der Universität Wien, Juni 2023)
- Munich Climate School 2025, 6. - 11. Oktober 2025
- Verwaltung der Klimakrise – Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts (Symposium, Tutzing, 19./20. Juli 2024)
- Klimaverantwortung im Unternehmens- und Zivilrecht (ZHR-Symposium, Glashütten, 20./21. Januar 2023; Mitveranstalter).
- Verwaltung der Klimakrise – Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts (Symposium, Tutzing, 19./20. Juli 2024; Vortrag).
Lehrveranstaltungen im Klima- und Nachhaltigkeitsrecht
- Klimastrafrecht (SoSe24)
- Klimaschutzrecht (SoSe 2022, 2023, 2024)
- Aktuelle Gesetzgebung im Öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrecht (WiSe 2023/2024, 2024/2025)
- Vorlesung Klimaschutzrecht (Schwerpunktbereich 8)
- Seminar "Energiewende - Das Windrad als Hoffnungsträger und Zankapfel"
Mitwirkende

Dr. Nicolai von Maltitz, LL.M. (Columbia/UvA)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordinator der Munich Climate School