Forschungsschwerpunkte

  • Staats-, Verwaltungs- und Europarecht
  • Nationales, europäisches und internationales öffentliches Finanzmarktrecht
  • Klimaverfassungsrecht
  • Sustainable Finance Regulierung

Aktuelles aus der Forschung

  • 20. Oktober 2022: Stellungnahme als Sachverständige zu „Klimaanpassung und Naturschutz als Gemeinschaftsaufgaben? Verfassungsrechtlicher Rahmen und Gestaltungsoptionen“ im Rahmen der Umweltministerkonferenz (Arbeitsgruppe „Finanzierungsinstrumente“)
  • 4. Oktober 2022: Podiumsdiskussion „Weiterentwicklung der Bankenunion“ im Rahmen der FMA-Aufsichtskonferenz 2022 in Wien (Video: https://konferenz.fma.gv.at/Aufsichtskonferenz/fma_ak_2022/video/194)
  • 30. September 2022: Vortrag „Green Finance. Finanzmärkte im Transformationsprozess“ beim 12. Extremwetterkongress in Hamburg (Video ab Minute 41:00: https://www.youtube.com/watch?v=wrTmCj3Ifzc)
  • 22. September 2022: Podiumsdiskussion “ESG and Banking Regulation” im Rahmen der “9th Conference on the Banking Union”, Frankfurt a.M. (https://www.banking-union.com/)
  • 31. März 2022: Stellungnahme als Sachverständige im Rahmen der Anhörung des Bayerischen Landtags zur „Verbesserung des Landtagswahlverfahrens“ (Stellungnahme)
  • 25. November 2021: KOMOS Lesung "Recht als Grundlage und Grenze von Klimaschutz. Die Tragedy of the Horizons und der intertemporale Freiheitsschutz" an der Humboldt-Universität zu Berlin (Aufzeichnung abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=bjXixUoze6s&t=5189s)
  • 14. Juli 2021: Vortrag „BaFin (in)dependence. A reform proposal“ im Rahmen der Konferenz „ EMU at a Crossroads? Economic Governance Reforms in the European Union” am Leibniz Institute for Financial Research SAFE, Frankfurt a.M.
  • 21. Mai 2021: Vortrag „Pandemie und Grundrechtsschutz“ im Rahmen des XIX. Deutsch-Italienischen Verfassungskolloquiums
  • 5. Mai 2021: Stellungnahme als Sachverständige im Rahmen der Bundestagsanhörung zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages Link
  • 29. April 2021: Stellungnahme zum Klimaschutz-Beschluss des BVerfG in der Sendung nano Link

  • Die Sustainable Finance Regulierung als Demokratieproblem. Klimarisikovorsorge von Finanzinstituten als „wesentliche“ Entscheidung, in: FS Streinz, 2023, i.E.
  • Complete, yet Limited: The Guarantee of Independence for National Regulatory Authorities in the Energy Sector. Case C-718/18, Commission v. Germany, Judgment of the Court of Justice (Fourth Chamber) of 2 September 2021, CML Rev. 59 (2022), i.E.
  • Kommentierung von Art. 19 Abs. 1-3 GG, in: Dreier, Grundgesetz Kommentar, 4. Aufl., i. E.
  • Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 34. Auflage, München 2022 (gemeinsam mit J. Ipsen und Th. Wischmeyer).
  • Klimawissen im Finanzmarktrecht. Zu Transfer und Transformation von ökologischem und ökonomischem Wissen in der Sustainable Finance Regulierung, in: Augsberg/Schuppert (Hrsg.), Wissen und Recht, Baden-Baden 2022, S. 289-333.
  • Grüne Geldpolitik. Zu den Grundsätzen der Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten am Beispiel CO2-orientierter Zentralbankmaßnahmen, in: Kahl/Mager (Hrsg.), Verwaltungsaufgaben und Legitimation der Verwaltung, Baden-Baden 2022, S. 135-165.
  • Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, in: Eifert/Möllers/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Aufl., 2022, Bd. 2, § 27 (gemeinsam mit E. Schmidt-Aßmann).
  • Managervergütung, Mindestlohn, Mietpreisbremse. Vergütungsregelungen als Steuerungsinstrumente in einer sozialen Marktwirtschaft, Der Staat 60 (2021), S. 353-386. (gemeinsam mit S. Heitzer).
  • Die Grundsätze der gegenseitigen Anerkennung und des gegenseitigen Vertrauens, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. II (Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts), Heidelberg 2021, § 48.
  • BaFin in(dependence) – A reform proposal, SAFE White Paper No. 82, März 2021, (gemeinsam mit K. Langenbucher, P. Blank und J.-P. Krahnen).
  • Die Verfassung der Börse, ZHR 2020, S. 562-607.

Veröffentlichungen

Eine Publikationsliste kann hier (PDF, 193 KB) heruntergeladen werden.

Weitere Informationen

CAS Research Group „The Institutional Architecture for a 1.5 °C World” von Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold und Prof. Dr. Rüdiger Veil bewilligt

Ab dem Wintersemester 23/24 wird das Center for Advanced Studies der LMU (CAS) erstmals eine rechtswissenschaftliche Forschungsgruppe fördern. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ann Katrin Kaufhold und Prof. Dr. Rüdiger Veil wird eine Gruppe internationaler Wissenschaftler:innen der Frage nachgehen, welche Institutionen aufgrund ihres institutionellen Designs am besten dazu geeignet sind, den Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu gestalten. Dabei werden „klassische“ Institutionen wie z.B. Parlamente und Höchstgerichte verschiedener Rechtsordnungen verglichen und Einrichtungen gegenübergestellt werden, die speziell für die Zwecke des Klimaschutzes geschaffen wurden wie z.B. die Platform on Sustainable Finance.

Klimaschutz: Wer kann es, soll es richten?

Interview mit Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold hier abrufbar.

'Jurafuchs'-Podcast

Einen aktuellen Podcast mit Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold zum Thema "Unabhängigkeit von Behörden als Demokratieproblem?“ finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Frau Prof. Dr. Kaufhold forscht im WiSe 23/24 am Center for Advanced Studies der LMU und wird in der Lehre von Frau Dr. Bettina Stepanek-Bühringer vertreten.

Tätigkeiten als Sachverständige und Prozessvertreterin

  • Sachverständige in Anhörungen zu Gesetzgebungsvorhaben, insbesondere für den Deutschen Bundestag (Finanzausschuss, Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung), für den Bayerischen Landtag (Ausschuss für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration) und für das BMF
  • Prozessvertretung des Deutschen Bundestags beim Bundesverfassungsgericht
  • Mitglied des Arbeitskreises Finanzmarktgesetzgebung, BMF, Berlin
  • Mitglied der „Kommission zum Volksentscheid ‘Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen’“ des Berliner Senats (https://www.berlin.de/kommission-vergesellschaftung/)