Prof. Dr. jur. Mathias Habersack
Universitätsprofessor
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
Sprechstunde:
Mittwoch 11 - 12 Uhr

Universitätsprofessor
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
Sprechstunde:
Mittwoch 11 - 12 Uhr
Handelsrecht
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung
Veranstaltungssemester: SoSe 2023
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03017
Zeit und Ort: Mi. 08.30 - 10 Uhr, HGB A 240
Kapitalgesellschaftsrecht II
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung
Veranstaltungssemester: SoSe 2023
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03120
Zeit und Ort: Di. 08.30 - 11 Uhr, HGB, Raum A 119
Seminar im Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht
SoSe 2023
Lehrveranstaltungstyp: Seminar
Veranstaltungssemester: SoSe 2023
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03127
Zeit und Ort: Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben
Dokumente
Vertiefung Sachenrecht
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung
Veranstaltungssemester: SoSe 2023
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03027
Zeit und Ort: Mo. 08.30 - 10 Uhr, HGB, Raum M 018
Gesellschaftsrecht
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung
Veranstaltungssemester: WS 2022/23
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03026
Zeit und Ort: Di. 8.30 - 10 Uhr, HGB, Raum E 004
Informationen und Hinweise Sehr geehrte Damen und Herren, die begleitenden Vorlesungsmaterialien finden Sie bei Moodle:
https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=23277. Der dazugehörige Einschreibeschlüssel lautet: societas
Kapitalgesellschaftsrecht I
Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung
Veranstaltungssemester: WS 2022/23
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03111
Zeit und Ort: Mo. 9.15 - 12 Uhr, HGB, Raum A 022
Informationen und Hinweise
Sehr geehrte Damen und Herren, die begleitenden Vorlesungsmaterialien finden Sie bei Moodle:
https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24157. Der dazugehörige Einschreibeschlüssel lautet: gmbh2022
Seminar im Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Lehrveranstaltungstyp: Seminar
Veranstaltungssemester: WS 2022/23
Dozent(en): Habersack Mathias
Veranstaltungsnummer: 03113
Zeit und Ort: Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben
1. Vertragsfreiheit und Drittinteressen, 1992 (zugleich Dissertation).
2. Die Mitgliedschaft – subjektives und „sonstiges“ Recht, 1996 (zugleich Habilitations-schrift).
3. Rechtsfragen des Kraftfahrzeugvertriebs durch Vertragshändler, 1998 (zusammen mit Peter Ulmer).
4. Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung, Gutachten E zum 69. Deutschen Juristentag, 2012.
5. Europäisches Gesellschaftsrecht, 1. Aufl. 1999; 2. Aufl. 2003; 3. Aufl. 2006; 4. Aufl. 2011; 5. Aufl. 2019 (4. und 5. Aufl. zusammen mit Dirk Verse).
6. Konzernrecht, Juristisches Kurz-Lehrbuch, 7. Aufl. 2001; 8. Aufl. 2005; 9. Aufl. 2008; 10. Aufl. 2013; 11. Aufl. 2020; 12. Aufl. 2023 (7.-11. Aufl. zusammen mit Volker Em-merich, 12. Aufl. zusammen mit Volker Emmerich und Matthias Lüdeking).
7. Examens-Repetitorium Sachenrecht, 1. Aufl. 1999, 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2005, 5. Aufl. 2007, 6. Aufl. 2010, 7. Aufl. 2012, 8. Aufl. 2016, 9. Aufl. 2020.
8. Münchener Kommentar zum BGBa) 2. Aufl.: §§ 9 – 18 VerbrKrG (zugleich als Sonderveröffentlichung Ul-mer/Habersack, Verbraucherkreditgesetz, 1991).b) 3. Aufl.: §§ 9 -18 VerKrG (zugleich als Sonderveröffentlichung Ulmer/Habersack, Verbraucherkreditgesetz, 2. Aufl., 1995), Anh. Finanzierungsleasing, §§ 762 – 778 BGB.c) 4. Aufl.: §§ 358, 359, 496 – 507 BGB, Anh. Finanzierungsleasing, §§ 655a – 655e, 759 – 779 BGB Art. 96 EGBGB.d) 5. Aufl.: §§ 358, 359, 655a – 655e, 759 – 811 BGB, Art. 96 EGBGB.e) 6. Aufl.: §§ 358–359a, 759 – 811 BGB, Art. 96 EGBGB.f) 7. Aufl.: §§ 358-360, 759-811 BGB, Art. 96 EGBGB.g) 8. Aufl.: §§ 358-360, 762-811 BGB.h) 9. Aufl.: §§ 358-360.
9. Soergel, BGBa) 13. Aufl., Band 16, 2001, §§ 1204 – 1296 BGB.b) 14. Aufl., Band 24, 2023, §§ 1204 – 1296 BGB.
10. Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Rechta) 11. Aufl. 2011, Einleitung und § 305 BGB (zusammen mit Peter Ulmer), § 309 Nr. 10 – 13 BGB, Stichwort „Wertpapierbedingungen“.b) 12. Aufl. 2016, Einleitung und § 305 BGB (zusammen mit Peter Ulmer), § 309 Nr. 10 – 13 BGB, Stichworte „Anstellungsverträge für AG-Vorstandsmitglieder und GmbH-Geschäftsführer“ und „Wertpapierbedingungen“.c) 13. Aufl. 2022, Einleitung, § 305, § 309 Nr. 10-13 BGB, Stichworte „Anstellungs-verträge für AG-Vorstandsmitglieder und GmbH-Geschäftsführer“ und „Wertpa-pierbedingungen“.
11. Staub, Großkommentar zum HGBa) 4. Aufl., Lieferungen 17 und 18, 1997/1998: §§ 123 – 130b, §§ 145 – 160 HGB.b) 5. Aufl.: §§ 123 – 130b, §§ 145 – 160 HGB (2009), §§ 316 – 324a HGB (2010; zu-sammen mit Jan Schürnbrand).c) 6. Aufl.: §§ 316-318, 324, 324a, 341k (2023).
12. Habersack/Schäfer, Das Recht der OHG, §§ 123-130b, §§ 145-160 HGB, 1. Aufl. 2010 (entspricht Nr. 11 lit. b), 2. Aufl. 2018.
13. Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht,a) 1. Aufl. 1998: „Aktienkonzernrecht“: Einleitung, §§ 311 – 327 AktGb) 2. Aufl. 2001, 3. Aufl. 2003, 4. Aufl. 2005, 5. Aufl. 2008, 6. Aufl. 2010; 7. Aufl. 2013; 8. Aufl. 2016: „Aktien- und GmbH-Konzernrecht“: Einleitung, §§ 311-327f AktG, Anh. § 318: Recht des faktischen GmbH-Konzerns.c) 9. Aufl. 2019: „Aktien- und GmbH-Konzernrecht“: Einleitung, §§ 311-327f AktG, Anh. § 318: Recht des faktischen GmbH-Konzerns, §§ 33-47 WpHG (Fortführung der Kommentierung von Jan Schürnbrand)d) 10. Aufl. 2022: „Aktien- und GmbH-Konzernrecht“: Einleitung, §§ 311-327f AktG, Anh. § 318: Recht des faktischen GmbH-Konzerns, §§ 33-47 WpHG.
14. Großkommentar zum Aktiengesetza) 4. Aufl., Lieferungen 11 und 19, 1999/2003, §§ 78 – 83, 92, 94 AktG.b) 5. Aufl., Bände 4/1 und 4/2, 2015, §§ 78 – 83, 92, 94 AktG (zusammen mit Max Fo-erster).
15. Münchener Kommentar zum AktGa) 2. Aufl.: § 221 AktG (Band 6); Einführung zu den Richtlinien zum Gesellschafts-recht (Band 9/2).b) 3. Aufl.: Allg. Einleitung (Band 1), §§ 95 – 116 AktG (Band 2), § 221 AktG (Band 4).c) 4. Aufl.: Allg. Einleitung (Band 1), §§ 95 – 116 AktG (Band 2), § 221 AktG (Band 4).d) 5. Aufl.: Allg. Einleitung (Band 1), §§ 95-116 AktG (Band 2), §§ 107, 111a-111c, 113 AktG (Band 1a/2a), § 221 AktG (Band 4).e) 6. Aufl.: §§ 95-116 AktG (Band 2).
16. Großkommentar zum GmbHGa) 1. Aufl., herausgegeben von Ulmer/Habersack/Winter: Band 2 2006, §§ 30 – 32b GmbHG; Ergänzungsband MoMiG, 2010, §§ 9, 9a, 9c, 10, 30 GmbHG.b) 2. Aufl., herausgegeben von Ulmer/Habersack/Löbbe: Band 1, 2013, §§ 9 – 12 GmbHG (zusammen mit Peter Ulmer); Band 2, 2014, §§ 30 – 32 GmbHG (mit Anh. § 30), § 34 GmbHG mit Anh. § 34 GmbHG (zusammen mit Peter Ulmer).c) 3. Aufl., herausgegeben von Habersack/Casper/Löbbe: Band 1, 2019, Einleitung A, §§ 9 – 12 GmbHG (zusammen mit Peter Ulmer); Band 2, 2020, §§ 30 – 32 GmbHG (mit Anh. § 30), § 34 GmbHG mit Anh. § 34 GmbHG (zusammen mit Peter Ulmer).
17. Habersack/Drinhausen, SE-Rechta) 1. Aufl. 2013 und 2. Aufl. 2016: Art. 1 – 3, 61, 62, 67, 68 SE-VO,b) 3. Aufl. 2022: Art. 1 – 3, 61, 62, 67, 68 SE-VO, Art. 9 – 14 SE-VO (zusammen mit Jan Schürnbrand)
18. Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrechta) 2. Aufl. 2006 (Ulmer/Habersack/Henssler): §§ 1, 2, 4 – 6, 8, 25, 27 – 32, 37 Mit-bestG (zusammen mit Peter Ulmer), §§ 1, 2, 13 – 15 DrittelbG, §§ 34, 35, 38 SEBG.b) 3. Aufl. 2013 (Ulmer/Habersack/Henssler): §§ 1, 2, 4 – 6, 8, 25, 27 – 32, 37 Mit-bestG (zusammen mit Peter Ulmer), §§ 1, 2, 13 – 15 DrittelbG, §§ 34, 35, 38 – 41, 45 – 47 SEBG und MgVG.c) 4. Aufl. 2018: §§ 1, 2, 4 – 6, 8, 25, 27 – 32, 37 MitbestG §§ 1, 2, 13 – 15 DrittelbG, §§ 34, 35, 38 – 41, 45 – 47 SEBG und MgVG.
19. Habersack/Wicke, UmwG (zugleich Beck’scher Online-Großkommentar UmwG), §§ 60 – 72 UmwG, 1. Aufl. 2019, 2. Aufl. 2021.
20. Prospekthaftung, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Handbuch der Kapitalmarktinforma-tion, 1. Aufl. 2008, § 29; 2. Aufl. 2013, § 29; 3. Aufl. 2020, § 28.
21. Beendigung der Börsenzulassung/Delisting, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unter-nehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 1. Aufl. 2005, § 28; 2. Aufl. 2008, § 35; 3. Aufl. 2013, § 40; 4. Aufl. 2019, § 40.
22. Climate protection and compliance in German corporate law, in: Kahl/Weller, Climate Change Litigation, 2021, S. 447 (zusammen mit Max Ehrl).
23. Privatrechtliche Vorgaben für Organisation und Unternehmensführung im Überblick, in: Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023, § 2 (S. 15).
24. Privatrechtliche Gemeinwohl-, insbesondere Nachhaltigkeitsvorgaben betreffend das Unternehmen, in: Burgi/Habersack, Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023, § 4 (S. 43).
1. Richtigkeitsgewähr notariell beurkundeter Verträge, in: AcP 189 (1989), 403.
2. Die unentgeltliche Einziehung des Geschäftsanteils beim Tod des GmbH-Gesell-schafters, in: ZIP 1990, 625.
3. Zur Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – BAG NJW 1989, 3034, in: JuS 1990, 179.
4. Erbenhaftung und Konvaleszenz, in: JZ 1991, 70.
5. Genußrechte und sorgfaltswidrige Geschäftsführung, in: ZHR 155 (1991), 378.
6. Drittfinanzierter Immobilien- und Beteiligungserwerb unter Geltung des § 9 Ver-brKrG, in: ZHR 156 (1992), 45.
7. Verkauf einer Grafik aufgrund veralteter Preisliste – LG Bremen, NJW 1991, 915, in: JuS 1992, 548.
8. Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Doppelverpflich-tung und Akzessorietät, in: JuS 1993, 1.
9. Verbraucherschutz bei der Kreditvergabe, insbesondere bei grenzüberschreiten-den Geschäften, Länderbericht Deutschland, in: Hadding/Welter, Rechtsfragen bei Bankleistungen im Europäischen Binnenmarkt, Band 5 der Schriftenreihe der Europäischen Rechtsakademie Trier, 1994, S. 367.
10. Verbundene Geschäfte nach § 9 Verbraucherkreditgesetz – eine Zwischenbilanz, in: DStR 1994, 1853.
11. Unwirksamkeit "zustandsbegründender" Durchbrechungen der GmbH-Satzung sowie darauf gerichteter schuldrechtlicher Nebenabreden – BGH NJW 1993, 2246, in: ZGR 1994, 354.
12. Zur Beurteilung des Handelsvertreter- und Kommissionsagenturvertriebs nach Art. 85 Abs. 1 EGV, in: ZHR 159 (1995), 109 (zusammen mit Peter Ulmer).
13. Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot, in: ZHR 159 (1995), 663.
14. Patronatserklärungen ad incertas personas, in: ZIP 1996, 257.
15. Die Haftungsverfassung der Partnerschaftsgesellschaft, in: Festschrift für Hans Erich Brandner, 1996, S. 151 (zusammen mit Peter Ulmer).
16. Private public partnership: Gemeinschaftsunternehmen zwischen Privaten und der öffentlichen Hand, in: ZGR 1996, 544.
17. Fehlendes Erklärungsbewußtsein mit Wirkung zu Lasten des Erklärungsempfän-gers? – BGH NJW 1995, 953, in: JuS 1996, 585.
18. Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger – aber wie?, in: FamRZ 1997, 649 (zusammen mit Patrick Schneider).
19. Der Finanzplankredit und das Recht der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterhil-fen, in: ZHR 161 (1997), 457.
20. Die Akzessorietät – Strukturprinzip der europäischen Zivilrechte und eines künfti-gen europäischen Grundpfandrechts, in: JZ 1997, 857.
21. Die Kontogeorgas-Entscheidung des EuGH und ihre Auswirkungen auf das deut-sche und spanische Handelsvertreterrecht, in: EWS 1997, 289 (zusammen mit Fernando Martínez Sanz); auf spanisch in: Revista de Derecho Mercantil 1997, 1839.
22. Der neue Vorschlag 1997 einer Takeover-Richtlinie – Überlegungen zur Umset-zung in das nationale Recht, in: ZIP 1997, 2141 (zusammen mit Christian Mayer).
23. Der Regreß bei akzessorischer Haftung – Gemeinsamkeiten zwischen Bürgschafts- und Gesellschaftsrecht, in: AcP 198 (1998), 152.
24. Eigenkapitalersatz im Gesellschaftsrecht – Überlegungen zum Anwendungsbereich der Regeln über eigenkapitalersetzende Gesellschafterhilfen, in: ZHR 162 (1998), 201.
25. Die Aktionärsklage – Grundlagen, Grenzen und Anwendungsfälle, in: DStR 1998, 533.
26. Gesellschaftsrechtliche Fragen der Umwandlung von Sportvereinen in Kapitalge-sellschaften, in: Scherrer (Hrsg.), Sportkapitalgesellschaften, 1998, S. 45.
27. Das neue Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger, in: FamRZ 1999, 1.
28. Haftung der Mitglieder einer GbR für Bürgschaftsverpflichtungen der Gesellschaft – Zugleich ein Plädoyer für die Doppelverpflichtungslehre, in: BB 1999, 61.
29. Die Regeln über den Eigenkapitalersatz und die Gläubiger des Gesellschafters – BGH WM 1999, 20, in: ZGR 1999, 427.
30. Vorbelastungshaftung, Vorbelastungsbilanz und Unternehmensbewertung: Plädo-yer für ein zweistufiges Vorbelastungskonzept, in: NZG 1999, 629 (zusammen mit Björn Lüssow).
31. Die überschießende Umsetzung von Richtlinien – Normauslegung und Rechtsweg im Grenzbereich zwischen deutschem und europäischem Privatrecht, in: JZ 1999, 913 (zusammen mit Christian Mayer).
32. Die Reform des Rechts der Personenhandelsgesellschaften, in: Die Reform des Handelsstandes und der Personengesellschaften, Band 5 der Schriftenreihe der Bayer-Stiftung für deutsches und internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 1999, S 73.
33. Recent Developments in German Suretyship Law – Legal Change in a Codified Sy-stem, in: Edingburgh Law Review 1999, 272 (zusammen mit Reinhard Zimmer-mann).
34. Grenzen der Mehrheitsherrschaft in Stimmrechtskonsortien, in: ZHR 164 (2000), 1.
35. Grundfragen der Spaltungshaftung nach § 133 Abs. 1 S. 1 UmwG, in: Festschrift für Bezzenberger, 2000, S. 93.
36. Grundfragen der freiwilligen oder erzwungenen Subordination von Gesellschafter-krediten, in: ZGR 2000, 384.
37. Haustürgeschäfterichtlinie und Realkreditverträge, in: WM 2000, 981 (auf englisch in: European Business Law Review 2000, 392).
38. Globalverbriefte Aktien als Gegenstand sachenrechtlicher Verfügungen? – Ein (weiteres) Plädoyer für die Ablösung der Globalurkunde durch Wertrechte, in: WM 2000, 1678 (zusammen mit Christian Mayer).
39. Grundlagen und Grenzen der Preiskontrolle nach deutschem Kartellrecht, in Ro-bert Knöpfle zum Gedenken, Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Re-gensburg e.V., Heft 22, 2000.
40. Verbundene Geschäfte bei der Finanzierung von Immobilienanlagen, in: Hadding/Nobbe (Hrsg.), RWS-Forum Bankrecht 2000, 2000, S. 235.
41. Das Anwartschaftsrecht des Auflassungsempfängers – gesicherter Bestand des Zivilrechts oder überflüssiges Konstrukt der Wissenschaft?, in: JuS 2000, 1145.
42. Share Buybacks in English and German Company Law, in: Company Financial and Insolvency Law Review 2000, 330 (zusammen mit Christian Mayer).
43. Rückerwerbbare Aktien auch für deutsche Gesellschaften!, in: Festschrift für Lutter, 2000, S. 1329.
44. Widerruf notariell beurkundeter Willenserklärungen? – Überlegungen zum An-wendungsbereich des § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG, ZIP 2001, 353.
45. Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der GbR und der akzessorischen Gesellschafterhaftung durch den BGH, in: BB 2001, 477.
46. Die besondere Missbrauchsaufsicht gemäß § 32 PostG, in: K&R 2001, 121 und 177; auch veröffentlicht in: Habersack/Holznagel/Lübbig, Behördliche Auskunfts-rechte und besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht, 2002.
47. Alte und neue Ungereimtheiten im Rahmen der §§ 311 ff. AktG, in: Festschrift für Peltzer, 2001, S. 139.
48. „Holzmüller“ und die schönen Töchter – Zur Frage eines Vorerwerbsrechts der Aktionäre beim Verkauf von Tochtergesellschaften, in: WM 2001, 545.
49. Zinsänderungsklauseln im Lichte des AGBG und des VerbrKrG, in: WM 2001, 753.
50. Aktienrecht und Internet, in: ZHR 165 (2001), 172.
51. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft wegen krasser finanzieller Überforderung des Bürgen? – Eine rechtsvergleichende und europarechtliche Skizze –, in: WM 2001, 1100 (zusammen mit Francesco Giglio).
52. Der persönliche Schutzbereich des § 303 AktG, in: Festschrift für Koppensteiner, 2001, S. 31.
53. Der Finanzplatz Deutschland und die Rechte der Aktionäre – Bemerkungen zur bevorstehenden Einführung des „Squeeze Out“, in: ZIP 2001, 1230.
54. Verbraucherkredit- und Haustürgeschäfte nach der Schuldrechtsmodernisierung, in: BKR 2001, 72.
55. Der Widerruf von Haustürgeschäften nach der „Heininger“-Entscheidung des EuGH, in: WM 2002, 253 (zusammen mit Christian Mayer).
56. Der Eigentumsvorbehalt nach der Schuldrechtsreform, in: JuS 2002, 833 (zusam-men mit Jan Schürnbrand).
57. Zweck und Gegenstand der Sonderprüfung nach § 142 AktG, in: Festschrift für Wiedemann, 2002, S. 889.
58. Die Freistellung des Organwalters von seiner Haftung gegenüber der Gesellschaft, in: Festschrift für Ulmer, 2003, S. 151.
59. Der Darlehensvermittlungsvertrag nach neuem Recht, in: WM 2003, 261 (zusam-men mit Jan Schürnbrand).
60. Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Recht der Bankgeschäfte, in: Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, Band 20: Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte/Wissenszurechnung bei Kreditinstituten, Bankrechtstag 2002, 2003, S. 3.
61. Zum Auskunftsrecht des Aktionärs im faktischen Konzern, in: AG 2003, 300 (zusammen mit Dirk A. Verse).
62. Auf der Suche nach dem gerechten Preis – Überlegungen zu § 31 WpÜG, in: ZIP 2003, 1123.
63. Die Auswirkungen der Nichtigkeit des Beschlusses über die Bestellung des Ab-schlussprüfers auf den festgestellten Jahresabschluss, in: NZG 2003, 659.
64. Die Haftung des eintretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesell-schaft bürgerlichen Rechts – BGH, NJW 2003, 1803, in: JuS 2003, 739 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
65. Verbraucherleasing nach der Schuldrechtsreform, in: BB 2003, Beilage 6, S. 2.
66. Die Personengesellschaft und ihre Mitglieder in der Schiedsgerichtspraxis, in: SchiedsVZ 2003, 241.
67. Das Konzernrecht der „deutschen“ S.E., in: ZGR 2003, 724.
68. Europäisches Gesellschaftsrecht im Wandel – Bemerkungen zum Aktionsplan der EG-Kommission betreffend die Modernisierung des Gesellschaftsrechts und die Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union, in: NZG 2004, 1.
69. Wrongful Trading – Grundlage einer europäischen Insolvenzverschleppungs-haftung?, in: ZHR 168 (2004), 174 (zusammen mit Dirk A. Verse).
70. Die Bestätigung fehlerhafter Beschlüsse, in: Festschrift für Walther Hadding, 2004, S. 391 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
71. Das Andienungs- und Erwerbsrecht bei Erwerb und Veräußerung eigener Anteile, in: ZIP 2004, 1121.
72. Die erfolgsabhängige Vergütung des Aufsichtsrats und ihre Grenzen – BGH ZIP 2004, 613 (MobilCom), in: ZGR 2004, 721.
73. Cash Management und Sicherheitenbestellung bei AG und GmbH im Lichte des richterrechtlichen Verbots der Kreditvergabe an Gesellschafter, in: NZG 2004, 689 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
74. Mitwirkungsrechte der Aktionäre nach Macrotron und Gelatine, AG 2005, 137.
75. Die Einbeziehung des Tochtervorstands in das Aktienoptionsprogramm der Mut-tergesellschaft – ein Problem der §§ 311 ff. AktG?, in: Festschrift für Thomas Rai-ser, 2005, S. 111.
76. Rechtsfragen des Emittenten-Ratings, in: ZHR 169 (2005), S. 185.
77. Die Rechtsnatur der Haftung aus §§ 93 Abs. 3 AktG, 43 Abs. 3 GmbHG, in: WM 2005, 957 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
78. Die finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs – Überlegungen zu Zweck und Anwendungsbereich des § 71a Abs. 1 Satz 1 AktG, in: Festschrift für Volker Röhricht, 2005, S. 155.
79. Rechtsfragen der Mitarbeiterbeteiligung im Spiegel der neueren Rechtsprechung, in: ZGR 2005, 451 (zusammen mit Dirk A. Verse).
80. Die Besorgung von Rechtsangelegenheiten durch beauftragte Geschäftsführer – kein Problem des RBerG?, in: BB 2005, 1695.
81. Abfindung für vom herrschenden Unternehmen oder von der beherrschten Gesell-schaft erworbene Aktien?, in: AG 2005, 709.
82. Gesteigerte Überwachungspflichten des Leiters eines „sachnahen“ Vorstandsres-sorts?, in: WM 2005, 2360.
83. GmbH-Reform: Zwölf Thesen zu einer möglichen Reform des Rechts der kapitaler-setzenden Gesellschafterdarlehen, in: BB 2006, 1 (zusammen mit Ulrich Huber).
84. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsorgans der Gesellschaft – Referat auf dem 3. Europäischen Juristentag (Genf), in: ZSR 124 (2005) II, 533.
85. Konzernrechtliche Aspekte der Mitbestimmung in der Societas Europaea, in: Der Konzern 2006, 105.
86. Effektiver Jahreszins und Prämien für eine Kapitallebensversicherung, in: WM 2006, 353.
87. Das Aktiengesetz und das Europäische Recht, in: ZIP 2006, 445.
88. Schranken der Mitbestimmungsautonomie in der SE – Dargestellt am Beispiel der Größe und inneren Ordnung des Aufsichtsorgans –, in: AG 2006, 345.
89. Die Problematik der überschießenden Umsetzung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Euro-päische Methodenlehre – Handbuch für Ausbildung und Praxis, 2006, S. 334 (zusammen mit Christian Mayer).
90. Festvergütung des stillen Gesellschafters – ein Problem des § 301 AktG?, in: Liber amicorum Wilhelm Happ, 2006, S. 49.
91. Die gemischte Sacheinlage, in: Festschrift für Horst Konzen, 2006, S. 179.
92. Zur Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen, in: Lutter (Hrsg.), Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa, 2006, S. 370 (zusammen mit Ulrich Huber).
93. Special Rules for Shareholder Loans: Which consequences would arise for share-holder loans if the system of legal capital should be abolished?, in: Lutter (Hrsg.), Legal Capital in Europe, 2006, S. 308 (zusammen mit Ulrich Huber).
94. Die UMTS-Auktion – ein Lehrstück des Aktienkonzernrechts, in: ZIP 2006, 1327.
95. Die rechtliche Verfassung des Familienunternehmens, in: Tröger/Wilhelmi, Rechtsfragen der Familiengesellschaften, 2006, S. 19.
96. Finanzierter Grundstücks- und Anteilserwerb im Wandel – Geklärtes und Unge-klärtes nach den Urteilen des XI. Zivilsenats des BGH vom 25. 4. und 16. 5. 2006, in: BKR 2006, 305.
97. Umwandlung der AG ohne Mitwirkung der Hauptversammlung – Eine Studie zu § 62 UmwG, in: Festschrift für Norbert Horn, 2006, S. 337.
98. Das Schicksal gebundener Ansprüche beim Formwechsel, in: NZG 2007, 81 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
99. Doppelzählung von Einzel- und Konzernabschluss im Rahmen der Vorschriften über die interne Rotation?, in: NZG 2007, 207.
100. Steuerumlagen im faktischen Konzern – konzernrechtlich betrachtet, in: BB 2007, 1397.
101. Dienst- und Werkleistungen des Gesellschafters und das Verbot der verdeckten Sacheinlage und des Hin- und Herzahlens, in: Festschrift für Hans-Joachim Pries-ter, 2007, S. 157.
102. Unternehmenskauf im Wege des Auktionsverfahrens aus AGB-rechtlicher Sicht, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, 2007, Band 1, S. 359 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
103. Die Konzernmitbestimmung nach § 5 MitbestG und § 2 DrittelbG – Fragen de lege lata und Forderungen de lege ferenda, in: AG 2007, 641.
104. Modernisierung des Aktiengesetzes von 1965, in Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, 2007, Bd. 1, S. 889 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
105. Der Abschlussprüfer, in: Bayer/Habersack, Aktienrecht im Wandel, 2007, Bd. 2, S. 681.
106. Grundsatzfragen der Mitbestimmung in SE und SCE sowie bei grenzüberschrei-tender Verschmelzung, in: ZHR 171 (2007), 613.
107. Gesellschafterdarlehen nach MoMiG: Anwendungsbereich, Tatbestand und Rechtsfolgen der Neuregelung, in: ZIP 2007, 2145.
108. Wandelbare Vorzugsaktien, insbesondere aus genehmigtem Kapital, in: Festschrift für Harm Peter Westermann, 2008, S. 913.
109. Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG, in: AG 2008, 98.
110. Konstituierung des ersten Aufsichts- oder Verwaltungsorgans der durch Form-wechsel entstandenen SE und Amtszeit seiner Mitglieder, in: Der Konzern 2008, 67.
111. Verdeckte (gemischte) Sacheinlage, Sachübernahme und Nachgründung im Ak-tienrecht – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH ZIP 2007, 1751 („Lur-gi“), in: ZGR 2008, 48.
112. Risikoverteilung beim Projektleasing – Kritische Bemerkungen zu OLG Hamm WM 2007, 2012, in: WM 2008, 809.
113. Trihotel – Das Ende der Debatte? – Überlegungen zur Haftung für schädigende Einflussnahme im Aktien- und GmbH-Recht, in: ZGR 2008, 533.
114. Vorschlag zur Neufassung der Vorschriften des Aktiengesetzes über Beschluss-mängel, in: AG 2008, 617 (zusammen mit Volker Butzke, Peter Hemeling, Roger Kiem, Peter O. Mülbert, Ulrich Noack, Carsten Schäfer, Eberhard Stilz, Joachim Vetter).
115. Das Abschlussentgelt bei Bausparverträgen – ein Fall für das AGB-Recht?, in: WM 2008, 1857.
116. Die Vollstreckungsunterwerfung des Kreditnehmers im Lichte des Risikobegren-zungsgesetzes, in: NJW 2008, 3173.
117. Die Erstreckung des Rechts der Gesellschafterdarlehen auf Dritte, insbesondere im Unternehmensverbund, in: ZIP 2008, 2385.
118. Wandlungen des Aktienrechts, in: AG 2009, 1.
119. Preisfeststellung durch Schiedsgutachten beim Unternehmenskauf, in: DB 2009, 44 (zusammen mit Tobias Tröger).
120. „Superdividenden“, in: Festschrift für Karsten Schmidt, 2009, S. 523.
121. Neues zur verdeckten Sacheinlage und zum Hin- und Herzahlen – das „Qivive“-Urteil des BGH, in: GWR 2009, 129.
122. Die unternehmerische Mitbestimmung in der SE, in: von Danzwitz/Habersack/ Lo-renz, Aktuelle Entwicklungen im europäischen Verfassungs-, Wirtschafts- und Schuldrecht, Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 21, 2009, S. 19; auf italienisch zugleich in Rivista di Diretto Societario 2009, 2.
123. Anwendungsvoraussetzungen und -grenzen des § 221 AktG, dargestellt am Bei-spiel von Pflichtwandelanleihen, Aktienanleihen und „warrants“, in: Festschrift für Gerd Nobbe, 2009, S. 539.
124. Entwurf einer Regelung zur Mitbestimmungsvereinbarung sowie zur Größe des mitbestimmten Aufsichtsrats, in: ZIP 2009, 885 (zusammen mit Gregor Bachmann, Theodor Baums, Martin Henssler, Marcus Lutter, Hartmut Oetker, Peter Ulmer).
125. Gesellschafterdarlehen nach MoMiG: Anwendungsbereich, Tatbestand und Rechtsfolgen, in: Goette/Habersack, Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, 2009, Kapitel 5 (S. 157).
126. Aufsteigende Kredite nach MoMiG, in: Festschrift für Harald Schaumburg, 2009, S. 1291.
127. Aufsteigende Kredite im Lichte des MoMiG und des „Dezember“-Urteils des BGH – Zugleich Besprechung der Entscheidung BGH ZIP 2009, 70 (MPS), in: ZGR 2009, 347.
128. Perspektiven des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts, in: Bucerius Law Journal 2009, 31.
129. Verdeckte Sacheinlage und Hin- und Herzahlen nach dem ARUG – gemeinschafts-rechtlich betrachtet, in: AG 2009, 557.
130. „Klöckner“ und das KWG – Zu den Grenzen der Verlustteilnahme von KWG-Genussrechten, in: AG 2009, 801.
131. Reformbedarf im deutschen Mitbestimmungsrecht, in: ZIP 2009, Beilage zu Heft 48, S. 1.
132. Die Teilhabe des Aufsichtsrats an der Leitungsaufgabe des Vorstands gemäß § 111 Abs. 4 S. 2 AktG, dargestellt am Beispiel der Unternehmensplanung, in: Festschrift für Uwe Hüffer, 2010, S. 259.
133. „Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten …“ – Zur Frage eines europarecht-lichen Gleichbehandlungsgebots beim Anteilshandel, in: NZG 2010, 1 (zusammen mit Tobias Tröger).
134. Managerhaftung, in: E. Lorenz (Hrsg.), Karlsruher Forum 2009: Managerhaftung, 2010, S. 5.
135. Die Pflicht zur Aufklärung über Rückvergütungen und Innenprovisionen und ihre Grenzen, in: WM 2010, 1245.
136. Verdeckte Sacheinlage, nicht ordnungsgemäß offengelegte Sacheinlage und Hin- und Herzahlen – Geklärte und ungeklärte Fragen nach „Eurobike“, in: GWR 2010, 107.
137. Zur Reform des Beschlussmängelrechts – Bestandsaufnahme nach ARUG und Per-spektiven, in: ZGR 2010, 710 (zusammen mit Eberhard Stilz).
138. Die überschießende Umsetzung von Richtlinien, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäi-sche Methodenlehre – Handbuch für Ausbildung und Praxis, 2. Aufl., 2010, S. 425 (zusammen mit Christian Mayer).
139. Die Bürgschaft für eine nachrangige Forderung, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, S. 273.
140. Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs nach MoMiG, in: Festschrift für Klaus Hopt, 2010, S. 725.
141. Das neue Recht der verbundenen Verträge, in: Festschrift für Eduard Picker, 2010, S. 327.
142. Differenzhaftung und Stimmrecht des Aktionärs nach ARUG, in: Festschrift für Georg Maier-Reimer, 2010, S. 161.
143. Wider das Dogma von der unbeschränkten Gesellschafterhaftung bei wirtschaftli-cher Neugründung einer AG oder GmbH, in: AG 2010, 845.
144. Die Legalitätspflicht des Vorstands der AG, in: Festschrift für Uwe H. Schneider, 2011, S. 429.
145. Der Gesellschafterausschuss der KGaA, in: Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig, 2011, S. 143.
146. Anlegerschutz im Wertpapiergeschäft – Grundsatz- und Praxisfragen, in: Schrif-tenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, Band 31: Anlegerschutz im Wertpa-piergeschäft/AGB in der Kreditwirtschaft, Bankrechtstag 2010, 2011, S. 3.
147. „Kirch/Deutsche Bank“ und die Folgen – Überlegungen zu § 100 Abs. 5 AktG und Ziff. 5.4, 5.5 DCGK, in: Festschrift für Wulf Goette, 2011, S. 121.
148. Gedanken zur konzernweiten Compliance-Verantwortung des Geschäftsleiters ei-nes herrschenden Unternehmens, in: Festschrift für Wernhard Möschel, 2011, S. 1175.
149. Zur Reichweite des umwandlungsrechtlichen Freigabeverfahrens beim Formwech-sel, dargestellt am Beispiel der Umwandlung von stimmrechtslosen Anteilen in Stimmrechte verkörpernde Anteile, in: Liber Amicorum für Martin Winter, 2011, S. 177.
150. Zur sachlichen Reichweite des Rechtsverlusts gemäß § 28 S. 1 WpHG, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker, 2011, S. 355.
151. Die Umplatzierung von Aktien und das Verbot der Einlagenrückgewähr – Folge-rungen aus der „DTAG“-Entscheidung des BGH, insbesondere hinsichtlich des Regresses des Aktionärs, in: Festschrift für Peter Hommelhoff, 2012, S. 303.
152. Geschäftschancen im Recht der verbundenen Aktiengesellschaft, in: Festschrift für Michael Hoffmann-Becking, 2013, S. 421.
153. Perspektiven der aktienrechtlichen Organhaftung, in: ZHR 177 (2013), 782.
154. Grund und Grenzen der Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats, in: AG 2014, 1.
155. Zur Einberufung der Hauptversammlung durch die nach § 122 Abs. 3 AktG er-mächtigte Aktionärsminderheit, in: ZGR 2014, 1 (zusammen mit Peter O. Mülbert).
156. Gesellschafts- und Gruppeninteresse im Recht der abhängigen AG, in: Kalss/Fleischer/Vogt, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, Öster-reich und der Schweiz 2013, 2014, S. 1.
157. Verwirkung des Widerrufsrechts aus einem Verbraucherdarlehensvertrag bei feh-lerhafter Widerrufsbelehrung, in: ZIP 2014, 749 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
158. Corporate Governance-Belange und Arbeitnehmerbelange im Rahmen des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, in: ZHR 178 (2014), 131.
159. Zur Aufklärung gesellschaftsinternen Fehlverhaltens durch den Aufsichtsrat der AG, in: Festschrift für Eberhard Stilz, 2014, S. 191.
160. Haftung des Emittenten eines Zertifikats für die Verwirklichung von Risiken in Be-zug auf den Basiswert?, in: ZIP 2014, 1149.
161. Austauschgeschäfte der insolvenzreifen Gesellschaft, in: ZHR 178 (2014), 387 (zusammen mit Max Foerster).
162. Wiederauffüllung von Genusskapital auch bei Verlustvortrag?, in: NZG 2014, 1041.
163. Der Vorbehalt der Individualabrede (§ 305 Abs. 1 Satz 3 BGB) – Zu den Anforde-rungen an das Aushandeln von Vertragsbedingungen, insbesondere im unterneh-merischen Geschäftsverkehr –, in: Festschrift für Helmut Köhler, 2014, S. 209.
164. Die Einlageforderung als Gegenstand von Aufrechnung, Abtretung, Verpfändung und Pfändung, in: ZGR 2014, 509 (zusammen mit Christoph A. Weber).
165. Chancengleiche Teilhabe an Führungspositionen in der Privatwirtschaft – Gesell-schaftsrechtliche Dimensionen und verfassungsrechtliche Anforderungen, in: BB 2014, 2819 (zusammen mit Jens Kersten).
166. Die überschießende Umsetzung von Richtlinien, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäi-sche Methodenlehre – Handbuch für Ausbildung und Praxis, 3. Aufl., 2015, S. 297 (zusammen mit Christian Mayer).
167. 10 Jahre „deutsche“ SE – Bestandsaufnahme, Perspektiven, in: Bergmann/Kiem/ Mülbert/Verse/Wittig (Hrsg.), 10 Jahre SE, 2015, S. 9.
168. Verkleinerung des Vorstands durch Abberufung aus wichtigem Grund?, in: DB 2015, 787.
169. Einbringung eines Gesellschafterdarlehens im Rahmen eines Debt Equity Swap, in: Festschrift für Bruno Kübler, 2015, S. 219.
170. Forum Europaeum on Company Groups – Eckpunkte für einen Rechtsrahmen zur erleichterten Führung von grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen in Eu-ropa, in: ZGR 2015, 507.
171. Der Anstellungsvertrag zwischen Vorstandsmitglied und Aktiengesellschaft – ein Fall für das AGB-Recht?, in: Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen, 2015, S. 1097.
172. Börsengeschäfte unter Einbeziehung eines zentralen Kontrahenten, in: ZfPW 2015, 312 (zusammen mit Max Ehrl).
173. Die Finanzierung der AG – gestern und heute, in: AG 2015, 613.
174. Enthaftung des Vorstandsmitglieds qua Anstellungsvertrag?, in: NZG 2015, 1297.
175. Organhandeln vor Schiedsgerichten, in: AG 2016, 2 (zusammen mit Elena Wasser-bäch).
176. Debitorische Konten und Massezuflüsse im Recht der Zahlungsverbote, in: ZGR 2016, 153 (zusammen mit Max Foerster).
177. 19 Jahre „ARAG/Garmenbeck“ – und viele Fragen offen, in: NZG 2016, 321.
178. Beschlussfeststellung oder Beurkundung der Niederschrift: Wann wird der Haupt-versammlungsbeschluss wirksam?, in: ZIP 2016, Beilage zu Heft 22, S. 23.
179. Verschwiegenheitspflicht und Wissenszurechnung – insbesondere im Konzern und mit Blick auf die Pflicht zur Ad-hoc-Publizität, in: DB 2016, 1551.
180. Aktienkonzernrecht – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: AG 2016, 691.
181. Gedanken zur konzernweiten Compliance-Verantwortung des Geschäftsleiters ei-nes herrschenden Unternehmens, in: Hommelhoff/Lutter/Teichmann, Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern, ZGR-Sonderheft 20, 2017, S. 269 (aktualisierte Fassung des in Nr. 155 vermerkten Beitrags).
182. Verzichts- und Vergleichsvereinbarungen gemäß § 93 Abs. 4 S. 3 AktG – de lege lata und de lege ferenda, in: Festschrift für Theodor Baums, 2017, S. 531.
183. Verhinderungsverbot und Pflichtangebotsregel – Eckpfeiler des europäischen Übernahmerechts?, in: ZHR 181 (2017), 603 (deutsche Fassung des unter Nr. 194 vermerkten Beitrags; auf russisch in Očerki prava kompanij. Sbornik statej“ [Skiz-zen zum Gesellschaftsrecht. Sammlung von Aufsätzen], Charkow 2019, S. 349).
184. Schiedsvereinbarung und akzessorische Haftung, in: Festschrift für Rudolf Geimer, 2017, S. 163.
185. Germany first“? – Kritische Bemerkungen zum EuGH-Urteil in Sachen „Erzberger ./. TUI AG“, in: NZG 2017, 1021.
186. Gold – Plating: the Implementation of Directives through national Provisions with a wider scope of Application, in: Riesenhuber (ed.), European Legal Methodology, 2017, S. 343 (zusammen mit Christian Mayer; englische Fassung des in Nr. 176 vermerkten Beitrags).
187. Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftsrecht, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, 2017, S. 813.
188. Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung- Grundsatz- und Anwendungsfragen im Lichte der Aktionärsrechterichtlinie, in: NZG 2018, 127.
189. Schranken des Verlusts von Rechten aus zugerechneten Aktien nach § 20 Abs. 7 AktG, § 44 Abs. 1 WpHG, § 59 WpÜG, in: AG 2018, 133.
190. Personengesellschaftsrechtliche Beschlussmängelstreitigkeiten vor Schiedsgerich-ten, in: Festschrift für Marie Luise Graf-Schlicker, 2018, S. 37.
191. Deliktsrechtliche Verkehrs- und Organisationspflichten im Konzern, ZHR 182 (2018), 252 (zusammen mit Peter Zickgraf).
192. Zur Abtretbarkeit der Sicherungsgrundschuld mit weitem Sicherungszweck, in: WM 2018, 1625.
193. Schutz des Bieters vor einer Kapitalerhöhung der Zielgesellschaft, in: Festschrift für Reinhard Marsch-Barner, 2018, S. 203.
194. Non-Frustration Rule and Mandatory Bid Rule – Cornerstones of European Takeo-ver Law?, in: ECFR 2018, 1 (zugleich LSE Law, Society and Economy Working Pa-pers 9/2017, https://ssrn.com/author=2588453; englische Fassung des unter Nr. 183 vermerkten Beitrags).
195. Das Mitbestimmungsstatut der SE: „Ist“ oder „Soll“?, in: AG 2018, 823.
196. Der Unterordnungskonzern – Terra Cognita?, in: Festschrift für Alfred Bergmann, 2018, S. 227.
197. Verantwortlichkeit inländischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen durch ausländische Zulieferer, in: AcP 219 (2019), 155 (zusammen mit Max Ehrl).
198. Zur Corporate Governance der Kapitalgesellschaft & Co. KGaA, in: ZIP 2019, 1453.
199. Angemessene Gegenleistung (§ 31 WpÜG) versus angemessene Abfindung (§§ 305, 327b AktG) nach „BKN“ und „Postbank“, in: NZG 2019, 881.
200. Der Idealverein und das Handelsrecht, in: Festschrift für Karsten Schmidt, 2019, Band 2, S. 397.
201. Organverantwortlichkeit und rechtmäßiges Alternativverhalten, in: Festschrift für Eberhard Vetter, 2019, S. 183.
202. Elf Jahre neues Recht der Gesellschafterdarlehen: Zwischenevaluation und Ver-probung am Beispiel der Wandelanleihe, in: Festschrift für Ulrich Seibert, 2019, S. 257.
203. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – gestern, heute und morgen, in: Liber amicorum Giuseppe B. Portale, 2019, S. 213.
204. Marktmissbrauchsrecht und Aktienrecht – Zielkonflikte im Zusammenhang mit der Ad hoc-Publizitätspflicht, in: Festschrift 25 Jahre WpHG, 2019, S. 217.
205. AGB-Rechtskonformität des Mechanismus zur Änderung der AGB der Kreditwirt-schaft, in: BKR 2020, 53.
206. Zur Geschäftsführung ohne Auftrag bei nichtigem Vertrag, in: AcP 220 (2020), 1 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
207. Der Aufsichtsrat zwischen Geschäftsführungsverbot und Überwachungsaufgabe – Zu Reichweite und Schranken des § 111 IV 2 AktG, insbesondere im Zusammen-hang mit ad hoc-Vorbehalten, NZG 2020, 881.
208. Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – aber wie?, in: ZGR 2020, 539.
209. Die PSD 2 im Visier des EuGH, in: EuZW 2020, 767.
210. Non-Compliance, Kursspezifität und Kursrelevanz – Zur Relevanz der Aufde-ckungswahrscheinlichkeit im Rahmen des Art. 7 Abs. 1 MAR, in: AG 2020, 697.
211. „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum“ – ein Fremd-körper im Recht der Körperschaften, in: GmbHR 2020, 992.
212. Gesetzesfolgen für Familienunternehmen abschätzen – Ein Familienunternehmen-Test für Deutschland und die EU, in: ZIP 2020, 2093.
213. Aufsichtsratsvergütung nach ARUG II, in: Festschrift für Klaus J. Hopt, 2020, S. 333.
214. Zur Mitsprache der Vereinsmitglieder an Strukturmaßnahmen des Vereins, in: Festschrift für Thümmel, 2020, S. 271.
215. Gemeinwohlbindung und Unternehmensrecht, in: AcP 220 (2020), 594.
216. Relationship Agreements und §§ 311 ff. AktG, in: Festschrift für Gerd Krieger, 2020, S. 281.
217. Das Pfandrecht am Geschäftsanteil in der Umwandlung der GmbH, in: Festschrift für Dieter Mayer, 2020, S. 3.
218. „Corporate Purpose“, in: Festschrift für Christine Windbichler, 2020, S. 707.
219. Organschaftliche Verhaltenspflichten im Zusammenhang mit Non-Compliance im Lichte des VerSanG, in: AG 2021, 48.
220. Spaltung und Interessenkonflikte – Zur Doppelrolle des designierten Geschäftslei-ters des übernehmenden Rechtsträgers –, in: Festschrift für Barbara Grunewald, 2021, S. 273.
221. Die überschießende Umsetzung von Richtlinien, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäi-sche Methodenlehre – Handbuch für Ausbildung und Praxis, 4. Aufl., 2021, S. 453 (zusammen mit Christian Mayer).
222. Zum Kündigungsrecht der Sparkasse gem. Nr. 26 Abs. 1 AGB-Sparkassen nach BGH XI ZR 26/20, in: ZIP 2021, 1837.
223. Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und ihre Konkretisierung, in: Hom-melhoff/Kley/Verse (Hrsg.), Reform des Aufsichtsratsrechts, 2021, S. 23.
224. Wertpapiergeschäfte zu nicht marktgerechten Preisen (Mistrades), in: Festschrift für Johannes Hager, 2021, S. 381.
225. Streitverkündung im Organhaftungsstreit vor einem Schiedsgericht, in: Festschrift für Werner Ebke, 2021, S. 299.
226. Mitwirkung Dritter an der Änderung der Vereinssatzung, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker, 2021, S. 205.
227. Die Haftung des Gesellschafters nach § 708 BGB durch das MoPeG – Neues Haf-tungsregime (nicht nur) für die Familiengesellschaft, RFamU 2022, 3 (zusammen mit Matthias Lüdeking).
228. Zentrales Register und Kryptowertpapierregister, in: Omlor/Möslein/Grundmann (Hrsg.), Elektronische Wertpapiere, 2022, § 4 (S. 83).
229. Vertretung der Gesellschaft und Haftung der Gesellschafter, in: Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht, 2022, § 4 (S. 85).
230. Wie gewonnen, so zerronnen – Zur Anfechtbarkeit von Dividendenzahlungen an gutgläubige Aktionäre gemäß § 134 Abs. 1 InsO, ZIP 2022, 1621.
231. 50 Jahre ZGR, in: ZGR 2022, 451.
232. EU-weite Unternehmensmobilität und Mitbestimmungssicherung nach Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie, in: ZHR 187 (2023), 48.
233. Der Deutsche Juristentag (e.V.) – ein der Rechtswissenschaft verpflichteter Akteur der Rechtspolitik, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 71 (2023), 451.
234. Konzernweite Zustimmungsvorbehalte bei Passivität des Vorstands des herr-schenden Unternehmens, in: Festschrift für Martin Henssler, 2023, S. 899.
235. Ersetzungsklauseln in Anleihebedingungen, in: WM 2023, 1254.
236. Freiheit und Nachhaltigkeit – Zur Rolle der Aktiengesellschaft und ihrer Aktionäre, in: NZG 2023, 1103.
237. Sorgfaltspflichten und Haftung in der Lieferkette als Regelungsmodell, in: RabelsZ 87 (2023), 532 (zusammen mit Peter Zickgraf).
1. Turbulenzen bei der Birili-GmbH, in: JA 1989, 171 (zusammen mit Erich Schanze und Gerald Spindler).
2. Der lästige Gesellschafter, in: JuS 1989, 738.
3. Bericht über die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Bankrechtlichen Verei-nigung e.V. am 28. 6. 1991 in Frankfurt/M., in Hadding/Hopt (Hrsg.), Das neue Ver-braucherkreditgesetz, 1991, S. 127 (auch erschienen in: WM 1991, 1449).
4. Bericht über die Verhandlungen der Abteilung "Juristenausbildung" des 58. Deut-schen Juristentags in München (1990), in: JZ 1991, 188.
5. Die EG-Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen und das künftige AGB-Gesetz, ZIP 1993, 1589 (zusammen mit Detlef Kleindiek und Kai Wie-denmann).
6. Stichworte „Leasing“ und „Verbraucherkredit“, in Lexikon des Rechts, Schuldrecht, hrsg. von H. Konzen, 1996.
7. Reformbedarf im Übernahmerecht!, in: ZHR 166 (2002), 619.
8. Peter Ulmer zum 70. Geburtstag, in: NJW 2003, 32.
9. Die Zeit ist reif: Zur Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelklagen vor dem Hinter-grund des Europäischen Gesellschaftsrechts, in: BB 2003, Heft 33 S. I.
10. Der Aufsichtsrat im Visier der Kommission, in: ZHR 168 (2004), 373.
11. Das MoMiG ante portas – Nachlese zum 66. DJT, in: ZHR 170 (2006), 607.
12. Brüssel rüttelt an der Finanzverfassung der Unternehmen, in: F.A.Z. vom 21.11.2007, S. 25.
13. Peter Ulmer zum 75. Geburtstag, in: NJW 2008, 36 (zusammen mit Matthias Casper, Carsten Schäfer und Martin Winter).
14. Harm Peter Westermann zum 70. Geburtstag, in: JZ 2008, 34.
15. Beteiligungstransparenz adieu? – Lehren aus dem Fall Continental/Schaeffler –, in: AG 2008, 817.
16. Nachruf Martin Winter, in: NZG 2009, 1178.
17. Der Aufsichtsrat ist bei Siemens in der Pflicht, in: Börsen-Zeitung vom 11.11.2009, S. 2.
18. Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, in: NZG 2009, 1344.
19. Hoher Preis – Reformbedarf im deutschen Mitbestimmungsrecht, in: Deutsches Akti-eninstitut (Hrsg.), Finanzplatz 2010, Heft 5, S. 18.
20. VorstAG und mitbestimmte GmbH – eine unglückliche Beziehung!, in: ZHR 174 (2010), 2.
21. Peter Ulmer, in: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, Band 2, 2010, S. 127.
22. Si tacuisses – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes, in: BB 2011, Heft 1, S. I.
23. Wulf Goette 65 Jahre, in: ZIP 2011, 887.
24. Die Causa Siemens und das Aktienrecht, in: Weidenfeld, Nützliche Aufwendungen?, Der Fall Siemens und die Lehren für das Unternehmen, die Industrie und Gesell-schaft, 2011, S. 151 ff.
25. „Macrotron“ – was bleibt?, in: ZHR 176 (2012), 463.
26. Peter Ulmer zum 80. Geburtstag am 2. Januar 2013, in: ZIP 2013, 1 (zusammen mit Matthias Casper und Carsten Schäfer).
27. Holzmüller, Gelatine und der Beteiligungsverkauf, in: Börsen-Zeitung vom 28. 9. 2013, S. 13.
28. Gesellschaftsrecht vor neuen Herausforderungen, Editorial, in: NJW 2014, Heft 27.
29. Reform der Organhaftung?, Editorial, in: AG 2014, 553.
30. Missbrauch mit „ewigem Widerrufsrecht“, in: F.A.Z. vom 29. Oktober 2014, S. 16.
31. Bericht über die wirtschaftsrechtliche Abteilung des 70. Deutschen Juristentags, in: JZ 2015, 613.
32. Zielvorgaben – gesellschaftsrechtlich betrachtet, in: ZHR 180 (2016), 145.
33. Aktienrechtsnovelle 2016 – Nach der Reform ist vor der Reform, in: BB 2015, Heft 49, S. I.
34. Wulf Goette zum 70. Geburtstag, in: NZG 2016, 545.
35. Karlsruhe locuta, causa non finita, Editorial, in: NJW 2016, Heft 32.
36. Deutsche Mitbestimmung unter europäischem Reformzwang, in: Habersack/Behme/Eidenmüller/Klöhn (Hrsg.), Deutsche Mitbestimmung unter europäischem Reformzwang, 2016, S. 1 (zusammen mit Casper Behme, Horst Eidenmüller und Lars Klöhn).
37. Nachruf Jan Schürnbrand, in: NZG 2016, 1416.
38. Nachruf Bruno Kropff, in: NZG 2017, 1341.
39. Transparenz wagen, in: F.A.Z. vom 28. Februar 2018, S. 16.
40. Peter Ulmer, in: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Private Law Development in-Context – German Private Law and Scholarship in the 20th Century, 2018, S. 479 (englische Fassung des in Nr. 23 vermerkten Beitrags).
41. Sekundärrechtlicher grenzüberschreitender Formwechsel ante portas, in: ZHR 182 (2018), 495.
42. Nachruf Ernst Steindorff, in: ZHR 182 (2018), 621 (zusammen mit K. Schmidt und Wolfgang Schön).
43. Ansprache zur Eröffnung des 72. Deutschen Juristentages, in: Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018, Band II/1, 2019, S. I 17 ff.
44. ARUG II – Überraschungen auf der Zielgeraden und Perspektiven, in: BB 2020, Heft 1/2 S. I.
45. Pandemie und Recht, Editorial, in: NJW 2020, Heft 39.
46. Stiftungsunternehmen bringen Eigentum und Verantwortung zusammen, in: F.A.Z. vom 19. März 2021, S. 16 (zusammen mit Peter Horváth und Rainer Kirchdörfer).
47. Robert Gorlitt (1874-1938), in: K. Huber/Göbel, Erinnern und Gedenken, Der Aus-schluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933, 2021, 82.
48. Nachruf Marcus Lutter, in: AG 2021, 533.
49. Der lange Schatten der Pandemie, in: NJW 2021, Heft 38.
50. Die Mobilitätsrichtlinie und das nationale Umwandlungsrecht, in: ZHR 186 (2022), 1.
51. Ressourcenschonung im Bankbereich – Ein Appell aus der Wissenschaft zum AGB-Änderungsmechanismus durch Zustimmungsfiktion, in: BKR 2023, 302 (zusammen mit Georg Bitter, Mattias Casper und Hans Christoph Grigoleit).
52. Ein hoffentlich bald erfülltes Versprechen: Reform des Beschlussmängelrechts!, in: NZG 2023, 957.
1. OLG Bremen, Urteil vom 22. 8. 1991 (2 U 114/90), WuB II A. § 221 AktG 1.92.
2. LG Frankfurt/M., Urteil vom 3. 12. 1991 (2/13 0 253/91), WuB I D 5. – 6.92.
3. LG Stuttgart, Urteil vom 7. 8. 1992 (21 0 171/92), WuB I E 2b. – 2.93.
4. BGH, Urteil vom 17. 12. 1992 (I ZR 73/91), EWiR § 7 VerbrKrG 2/93.
5. BGH, Urteil vom 9. 2. 1993 (XI ZR 88/92), EWiR § 286 BGB 1/93.
6. BGH, Urteil vom 25. 6. 1992 (I ZR 120/90), WuB II J. § 714 BGB 1.93.
7. BezG Potsdam, Urteil vom 13. 8. 1992 (2 S 49/92), WuB I D 5. – 2.93.
8. OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 11. 2. 1993 (6 U 180/91), WuB IV B. § 8 AGBG 1.93.
9. BGH, Urteil vom 11. 10. 1995 (VIII ZR 325/94), LM § 9 VerbrKrG Nr. 1/2.
10. BGH, Urteil vom 12. 11. 1996 (XI ZR 202/95), EWiR § 6 VerbrKrG 1/97.
11. BGH, Urteil vom 16. 1. 1997 (IX ZR 250/95), WuB I F 1a. – 15.97.
12. OLG Köln, Urteil vom 5. 9. 1997 (19 U 83/97), WuB I E 2. § 13 VerbrKrG 1.98.
13. BGH, Urteil vom 21. 4. 1998 (IX ZR 268/97), DStR 1998, 946.
14. BGH, Urteil vom 9. 7. 1998 (IX ZR 272/96), WuB I F 1a. – 18.98.
15. BGH, Urteil vom 18. 5. 1998 (II ZR 308/96), JZ 1999, 44.
16. BGH, Urteil vom 10. 11. 1998 (XI ZR 370/97), WuB I E 5. – 1.99.
17. OLG Rostock, Urteil vom 14. 10. 1998 (6 U 364/97), NZG 1999, 170.
18. OLG Stuttgart, Urteil vom 15. 1. 2001 (6 U 35/2000), ZIP 2001, 322.
19. BGH, Urteil vom 8. 1. 2001 (II ZR 88/99), NZG 2001, 365 (zusammen mit Christian Mayer).
20. BGH, Urteil vom 16. 1. 2003 (IX ZR 171/00), JZ 2003, 845 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
21. BGH, Urteil vom 19. 7. 2004 (II ZR 65/03), SchiedsVZ 2004, 259.
22. EuGH, Urteile vom 25. 10. 2005, Rs. C-350/03 und C-229/04, JZ 2006, 91.
23. OLG München, Urteil vom 24. 11. 2005 (23 U 3480/05), BB 2006, 288 (zusammen mit Jan Schürnbrand).
24. BGH, Urteil vom 6. 7. 2006, IX ZR 121/05, BKR 2007, 74.
25. BGH, Urteil vom 12. 4. 2007, VII ZR 122/06, JZ 2007, 847.
26. OLG München, Urteil vom 7. 5. 2008, 7 U 5618/07, NZG 2008, 631.
27. BGH, Urteil vom 6. 4. 2009, II ZR 255/08, JZ 2009, 794.
28. EuGH, Urteil vom 15. 4. 2010, Rs C 215/08, ZIP 2010, 775.
29. BGH, Urteil vom 20. 9. 2010, II ZR 78/09, JZ 2010, 1191.
30. OLG Frankfurt, Urteil vom 15. 2. 2011, 5 U 30/10, NJW 2011, 1234.
31. BGH, Beschluss vom 8. 10. 2013, II ZB 26/12, JZ 2014, 147.
32. BGH, Urteil vom 25. 2. 1982 – II ZR 174/80, NJW 2017, 3084.
33. BGH, Urteil vom 9. 10. 2018 – II ZR 78/17, NJW 2019, 669.
1. V. Voormann, Der Beirat im Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 1990, in: ZHR 155 (1991), 410.
2. J. v. Staudingers Kommentar zum BGB, 13. Bearbeitung, 1993 ff., in: ZHR 161 (1997), 573, ZHR 163 (1999), 385, ZHR 168 (2004), 738, ZHR 174 (2010), 234.
3. V. Edwards, EC Company Law, 1999, in: European Business Organisation Review 2000, 157.
4. Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Bd. I, 9. Aufl. 2000, in: AG 2000, 575.
5. Ekkenga/Hadding/Hammen (Hrsg.), Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwick-lung, Festschrift für Siegfried Kümpel, in: WM 2003, 1544.
6. Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2010, in: AG 2010, 91.
7. Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privat-rechts, 2009, in: JZ 2010, 296.
8. Ventoruzzo/Conac/Goto/Mock/Notari/Reisberg, Comparative Corporate Law, 2015, in: AG 2016, 184.
9. F. Müller-Mürnseer, Quis custodiet ipsos custodes, in: ZHR 185 (2021), 920.
1. „Habersack“, Deutsche Gesetze
2. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Mitherausgeber und Mitglied der Schriftleitung).
3. Die Aktiengesellschaft – Zeitschrift für das gesamte Aktienwesen, für deutsches, eu-ropäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (Mitherausge-ber und Mitglied der Schriftleitung).
4. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Mitherausgeber).
5. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (Mitherausgeber).
6. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht – ZIP (Mitglied des Herausgeberbeirats).
7. Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Nomos, ab Band 170 (zusam-men mit Barbara Dauner-Lieb, Christoph Kumpan und Adam Sagan).
8. Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Abteilung B: Rechtswissen-schaft, Duncker & Humblot, Bände 151 – 192 (zusammen mit Peter O. Mülbert und Uwe H. Schneider).
9. Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, Bände 30 – 38 (zusammen mit Vol-ker Groß, Christian Grüneberg, Rainer Metz, Peter O. Mülbert, Gerd Nobbe und Arne Wittig).
10. Großkommentar zum GmbHGa) 1. Aufl.: Band 1: §§ 1 – 28, 2005, Band 2: §§ 29 – 52, 2006, Band 3: §§ 53 – 87, 2008, Ergänzungsband MoMiG, 2010 (jew. zusammen mit Peter Ulmer und Martin Winter).b) 2. Aufl.: Band 1: §§ 1 – 28, 2013; Band 2: § 29 – 52, 2014, Band 3: §§ 53 - 88 (jew. zusammen mit Peter Ulmer und Marc Löbbe).c) 3 Aufl.: Band 1: §§ 1 – 28, 2019; Band 2: § 29 – 592 2020; Band 3: §§ 53 – 88, EGGmbHG, 2021 (jew. zusammen mit Matthias Casper und Marc Löbbe).
11. Münchener Kommentar zum AktG, 2. Aufl., Band 9/2, 2006 (zusammen mit Wulf Goette, Bruno Kropff und Johannes Semler).
12. Münchener Kommentar zum AktG, 3. Aufl. 2008 ff., 4. Aufl. 2014 ff., 5. Aufl. 2019 ff., 6. Aufl. 2023 ff. (jew. zusammen mit Wulf Goette und – für das österreichische Recht – Susanne Kalss).
13. Münchener Kommentar zum BGB, Band 5, 5. Aufl. 2009, 6. Aufl. 2013, 7. Aufl. 2017, 8. Aufl. 2020 (Bandredakteur).
14. Staub, HGB, 5. Aufl. 2008 ff. (zusammen mit Claus-Wilhelm Canaris und Carsten Schäfer), 6. Aufl. 2021 ff. (zusammen mit Stefan Grundmann und Carsten Schäfer).
15. Beck’scher Online-Großkommentar UmwG (zusammen mit Hartmut Wicke).
16. UmwG, 1. Aufl. 2019, 2. Aufl. 2021 (Printfassung von Beck’scher Online-Großkommentar UmwG; jew. zusammen mit Hartmut Wicke)
17. Habersack/Drinhausen, SE-Recht, 1. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2016, 3. Aufl. 2022 (jew. zu-sammen mit Florian Drinhausen).
18. Aktienrecht im Wandel, Bd. 1: Entwicklung des Aktienrechts, Bd. 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts, 2007 (zusammen mit Walter Bayer).
19. Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt, 1. Aufl. 2005, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2013; 4. Aufl. 2019 (zusammen mit Peter O. Mülbert und Michael Schlitt).
20. Handbuch der Kapitalmarktinformation, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2013, 3. Aufl. 2020 (zusammen mit Peter O. Mülbert und Michael Schlitt).
21. Handbuch Öffentliches Recht des Unternehmens, 2023 (zusammen mit Martin Bur-gi).
22. Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, 2009 (zusammen mit Wulf Goette).
23. Unirep Jura, Verlag C.F. Müller.
24. Festschrift für Peter Ulmer, 2003 (zusammen mit Peter Hommelhoff, Uwe Hüffer und K. Schmidt).
25. Entwicklungslinien im Bank- und Kapitalmarktrecht, Festschrift für Gerd Nobbe, 2009 (zusammen mit Hans-Ulrich Joeres und Achim Krämer).
26. Festschrift für Wulf Goette, 2011 (zusammen mit Peter Hommelhoff).
27. Festschrift für Eberhard Stilz, 2014 (zusammen mit Karl Huber und Gerald Spindler).
28. Die Spaltung im neuen Umwandlungsrecht und ihre Rechtsfolgen, ZHR-Beiheft 68, 1999 (zusammen mit Ulrich Koch und Martin Winter).
29. Deutsche Mitbestimmung unter europäischem Reformzwang, ZHR-Beiheft 78, 2016 (zusammen mit Caspar Behme, Horst Eidenmüller und Lars Klöhn).
30. Öffentliche Unternehmensübernahmen, 2022 (zusammen mit Rüdiger Veil und Hans Christoph Grigoleit).