Lebenslauf

1987 - 1993
Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Genf und Heidelberg
1993 - 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
1994 - 1996
Juristischer Vorbereitungsdienst
1995
Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
1997
Forschungsaufenthalte an der Juristischen Fakultät der Universität Montpellier und an der Harvard Law School
1998 - 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht (Prof. Dr. P. Kirchhof und Prof. Dr. Dr. U. Di Fabio)
2000 - 2004
Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
2004
Habilitation an der Universität Heidelberg; Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer "Deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Staatskirchenrecht"
Lehrstuhlvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2004/2005
Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
10. Dezember 2004
Ernennung zum Universitätsprofessor (C4) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
ab 1. Oktober 2005
Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Öffentliches Recht, einschließlich Völker- und Europarecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
2010
Ablehnung des Rufes auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatsrecht, Völkerrecht und Verfassungslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
seit 2011
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lebenslauf zum Download (PDF, 48 KB)

Publikationen

  • World Court Digest, Vol. 2 (1991 - 1995), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 1997 (R.Hofmann, K. Oellers-Frahm, S. Oeter, C. Walter, A. Zimmermann).
  • World Court Digest, Vol. 3 (1996 - 2000), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2002 (N. Krisch, K. Oellers-Frahm, C. Walter, A. Zimmermann).
  • C. Walter/S. Vöneky/V. Röben/F. Schorkopf (eds.), Terrorism as a Challenge for National and International Law: Liberty v. Security? Heidelberg u.a. 2004.
  • W. Durner/C. Walter (Hrsg.), Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention, Berlin 2005.
  • H.M. Heinig/C. Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, Tübingen 2007.
  • St. Leible/M. Lippert/C. Walter (Hrsg.), Die Sicherung der Energieversorgung auf globalen Märkten, Tübingen 2007.
  • C. Moellers/A. Voßkuhle/C. Walter (Hrsg.), Internationalisierung des Verwaltungsrechts, Tübingen 2007.
  • R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), 50 Jahre Römische Verträge – Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration, Tübingen 2008.
  • World Court Digest, Vol. 4 (2000-2005), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2008 (K. Oellers-Frahm, F. Schorkopf, A. Simon, C. Walter).
  • R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951 – 1992, Berlin 2010.
  • C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), The Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, Baden?Baden 2013, 251 S.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/K. Abushov (Hrsg.), Self-Determination and Secession in International Law, Oxford 2014, 318 S.
  • F. Ehm/C. Walter (eds.), International Democracy Documents, Leiden-Boston 2015, 717 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2016, 711 S.
  • C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 5. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).
  • C. Walter/M. Burgi (Hrsg.), Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, Tübingen 2017, 180 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 8. Aufl. 2018, 744 S.
  • C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (eds.), The Israeli Legal System: An Introduction, Baden-Baden 2019, 294 S.
  • C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (Hrsg.), Einführung in das israelische Recht, München 2019, 295 S.
  • C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz – Kommentar, München 2020, 675 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 9. Aufl. 2021, 752 S.
  • D.-E. Khan/E. Lagrange/St Oeter/C. Walter (eds.), Democracy and Sovereignty Rethinking the Legitimacy of Public International Law, Brill 2023, 440 S.

  • C. Walter, Vereinte Nationen und Regionalorganisationen. Eine Untersuchung zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen, Berlin-Heidelberg u.a. 1996, 407 S.
  • C. Walter, Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, Tübingen 2006, 664 S.
  • B. Pieroth/C. Walter, Verbot von Tabakwarenautomaten? Die Maßstäbe des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts, unter Mitarbeit von Kira Heyden, Moritz Indenhuck, Mitja Mertens und Michael Schwarz, Heidelberg 2011, 77 S.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/St. Lorentz, Die „Zweitverleihung“ des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften – Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von Grundgesetz und EMRK, Baden-Baden 2012, 80 S.

  • C. Walter, Parliamentary Assemblies, International (Addendum 1996), in: R. Bernhardt (ed.), Encyclopedia of International Law, Vol. 3 Amsterdam u.a. 1997, 898 – 904.
  • C. Walter, Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten, in: D. Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, Berlin 2002, 1 – 19 (2. Aufl. 2005).
  • C. Walter, Unliebsame Überraschungen beim Umzug nach Deutschland, in: H.M. Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart 2005, 151 – 167.
  • C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-Frahm/C. Tomuschat/A. Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the International Court of Justice, Oxford 2006, 1039 – 1048.
  • C. Walter, Art. 17 DSU, in: R. Wolfrum/P.-T. Stoll/K. Kaiser (eds.), Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 2, Leiden 2006, 445 – 472.
  • C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in: R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 1659 – 1703.
  • C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in: R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 817 – 894.
  • C. Walter, History and Development of European Fundamental Rights and Fundamental Freedoms, in: D. Ehlers (ed.), European Fundamental Rights and Freedoms, Berlin 2007, 1 – 24 (englische Version von Nr. 36).
  • C. Walter, Rechtsschutz durch den Internationalen Gerichtshof, in: D. Ehlers/F. Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, Berlin 2009, 3 – 24.
  • C. Walter/J. Oebbecke, Kommentar zum Ordnungsentwurf, in: C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg.), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.
  • C. Walter, Art. 4, in: A. Zimmermann (ed.), The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol – A Commentary, Oxford 2011, 657 - 668.
  • C. Walter, Debt Crisis, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. II, Oxford 2012, 1068- 1078.
  • C. Walter, Regional Arrangements and the United Nations Charter, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 746-758.
  • C. Walter, Religion or Belief, Freedom of, International Protection, R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 864-872.
  • C. Walter, Subjects of International Law, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 634-643.
  • C. Walter, Terrorism, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 908-928.
  • C. Walter, Art. 19 – 23, in: O. Dörr/K. Schmalenbach (eds.), Vienna Convention on the Law of Treaties – A Commentary, Heidelberg u.a. 2012, 239-388.
  • C. Walter, Introduction to Chapter VIII, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1429 – 1444.
  • C. Walter, Art. 52-54, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1445 – 1534.
  • C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-Frahm/C. Tomuschat/A. Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the International Court of Justice, 2nd ed. Oxford 2012, 1172 – 1181 (2. Aufl. von Nr. 49).
  • C. Walter, Art. 99 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (68. Lieferung, Januar 2013).
  • C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in: O. Dörr/R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Bd. I, 2. Aufl. Tübingen 2013, 957 – 1049 (2. Aufl. von Nr. 55).
  • C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in: O. Dörr/R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und 7 Menschenrechtsschutzes, Bd. II, 2. Aufl. Tübingen 2013, 2002 – 2052 (2. Aufl. von Nr. 54).
  • C. Walter, Kommunikationsfreiheiten, in: C. Grabenwarter (Hrsg.), Europäischer Grundrechteschutz, Enzyklopädie Europarecht, Bd. 2, Baden-Baden 2014, 475-506.
  • C. Walter, § 2. Interpretation and Amendments of the Founding Treaty, in: M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017.
  • C. Walter, § 25. Combating Terrorism and Organised Crime, in: M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017.
  • C. Walter, §§ 1, 13, 24, 26, 32, 48, 63-67, 85, in: C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 6. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).
  • C. Walter, Art. 93 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (80. Lieferung, Juni 2017/84. Lieferung August 2018).
  • C. Walter, Art. 1 Abs. 2, in: W. Kahl/C. Waldhoff/C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (212. AL, Juli 2021).
  • C. Walter, Art. 17 DSU, in: P.-T. Stoll/H. Hestermeyer (eds.), Commentaries on World Trade Law, 2022, 560 -598.

  • C. Walter, Die drei Entscheidungen des französischen Verfassungsrats zum Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, EuGRZ 1993, S. 183 – 197.
  • C. Walter, Neuere Entwicklungen im französischen Staatshaftungsrecht – verschuldensunabhängige Haftung öffentlicher Krankenhäuser, ZaöRV 53 (1993), S. 882 – 907.
  • C. Walter, Der Grundsatz der Kontinuität der "services publics" und das Streikrecht im öffentlichen Dienst in Frankreich, ZaöRV 55 (1995), S. 191 – 228.
  • C. Walter, Die völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1993, ZaöRV 55 (1995), S. 1095 – 1245.
  • C. Walter, Peace-keeping by the Commonwealth of Independent States and the United Nations in Abkhazia/Georgia and in Tajikistan, International Peacekeeping 3 (1996), 78 – 81.
  • C. Walter, Le contrôle de constitutionnalité des actes de droit communautaire dérivé par la Cour constitutionnelle fédérale allemande, Revue du Droit Public 1997, S. 1285 – 1300.
  • C. Walter, Security Council Control over Regional Action, Max-Planck Yearbook of United Nations Law 1 (1997), S. 129 – 193 (der Beitrag wurde ausgewählt für White, Nigel D. [Hrsg.], The library of essays in international law: Collective security law, Aldershot 2003, dort: 493 – 557).
  • C. Walter, Die Europäische Menschenrechtskonvention als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 59 (1999), 961 – 983.
  • C. Walter, Die Folgen der Globalisierung für die Europäische Verfassungsdiskussion, DVBl. 2000, S. 1-13.
  • C. Walter, Contributions au débat sur les opinions dissidentes dans les juridictions constitutionnelles: la pratique allemande, Les Cahiers du Conseil constitutionnel. No. 8 (2000), 81 – 84.
  • C. Walter, Verfassungsrechtliche Hindernisse bei der Ratifikation des Statuts von Rom über die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs - Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Entscheidung des französischen Verfassungsrats vom 22. Januar 1999, EuGRZ 27 (2000), 303 – 306.
  • C. Walter, Hüter oder Wandler der Verfassung? Zur Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Prozeß des Verfassungswandels, AöR 125 (2000), 517 – 550.
  • C. Walter, Die Stellung Minderjähriger im Verfassungsbeschwerdeverfahren – Überlegungen zur Auflösung einer möglichen Konkurrenz zwischen Verfahrens- und Ergänzungspflegschaft, FamRZ 2001, 1 – 7.
  • C. Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance – Possibilities for and Limits to the Development of an International Constitutional Law, German Yearbook of International Law 44 (2001), 170 – 201.
  • F. Schorkopf/C. Walter, Elements of Constitutionalization: Multilevel Structures of Human Rights Protection in General International and WTO-Law, GLJ 4 (2003), 1359 – 1374.
  • C. Walter, Grundrechtsschutz gegen Hoheitsakte internationaler Organisationen – Überlegungen zur Präzisierung und Fortentwicklung der Dogmatik des Maastricht-Urteils des Bundesverfassungsgerichts, AöR 129 (2004), 39 – 80.
  • C. Walter, Religionsfreiheit – Öffentliche Sicherheit – Integration, BDVR-Rundschreiben 36 (2004), 94 – 99.
  • C. Walter, Der französische Verfassungsrat und das Recht der Europäischen Union, EuGRZ 2005, 77 – 85.
  • C. Walter, Staatskirchenrecht zwischen Reform und Beharrung: Rechtsvergleichende Bemerkungen zu den gescheiterten Zürcher Kirchenvorlagen, ZevKR 50 (2005), 207 – 230.
  • C. Walter, Internationalisierung des deutschen und europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts – am Beispiel der Aarhus-Konvention, EuR 40 (2005), 302 – 338.
  • C. Walter, Abschiebungsschutz für den Kalifen von Köln? – Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 7. Dezember 2004, 1 C 14.04, JZ 2005, 788 – 791.
  • C. Walter, Vereinte Nationen und Weltgesellschaft: Zur Forderung nach Einrichtung einer parlamentarischen Versammlung (UNPA), in: S. von Schorlemer (Hrsg.), Globale Probleme und Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen, (Sonderheft der Zeitschrift für Politik, Baden-Baden 2006, 218 – 237.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Verfassungswidrigkeit des nordrhein-westfälischen Kopftuchverbots für Lehrerinnen, DÖV 2008, 488 – 495.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Landesrechtliche Kopftuchverbote für Lehrerinnen auf dem Prüfstand des Antidiskriminierungsrechts, 880 – 889.
  • C. Walter, Religiöse Freiheit als Gefahr? Eine Gegenrede, DVBl. 2008, 1073 – 1080.
  • C. Walter, Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, DVBl. 2010, 993 – 1001.
  • C. Walter, Religiöse Symbole in der öffentlichen Schule – Bemerkungen zum Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Lautsi, EuGRZ 2011, 673 – 677.
  • C. Walter, Kirchliches Arbeitsrecht vor den Europäischen Gerichten, ZevKR 57 (2012), 233 – 262.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Piratenbekämpfung vor Somalia, DÖV 2012, 861 – 868.
  • C. Walter/M. Vordermayer, Verfassungsidentität als Instrument richterlicher Selbstbeschränkung in transnationalen Integrationsprozessen – Vergleichende Überlegungen anhand der Rechtsprechung von EuGH und EGMR, JöR 63 (2015), 129 – 166.
  • C. Walter, Cyber Security als Herausforderung für das Völkerrecht, JZ 2015, 685 – 693.
  • C. Walter, Der internationale Menschenrechtsschutz zwischen Konstitutionalisierung und Fragmentierung, ZaöRV 75 (2015), 753 – 770.
  • C. Walter, Obligations of StatesBefore, During, and After a Cyber Security Incident, German Yearbook of International Law 58 (2015), 67-86.
  • C. Walter, Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Steuerungskraft des Völkerrechts, ZaöRV 76 (2016), 363-389.
  • C. Walter, Assisted Dying – The Recent German Legislation and its Human Rights Context, Israel Yearbook of Human Rights 46 (2016), 243-259.
  • C. Walter, Reformationsfolgen, Säkularisierungsfolgen, Pluralisierungsfolgen: Religiöse Konflikte in der Schule, ZevKR 62 (2017), 395-414 (54.985 Zeichen).
  • C. Walter/St. Herrmann, Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung, ZG 32 (2017), 306-325.
  • C. Walter/M. Monnheimer, Herausgabeansprüche aus dinglichen Rechten an Grundstücken und der Grundsatz der Staatenimmunität im zivilrechtlichen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, AVR 55 (2017), 444-464.
  • C. Walter/Ph. Nedelcu, Verlust der Staatsangehörigkeit als Maßnahme der Terrorismusbekämpfung: Welche Grenzen setzt das Völkerrecht?, Die Friedenswarte 93 (2020), 325-346.
  • C. Walter/Ph. Nedelcu, Verfassungs- und konventionsrechtliche Vorgaben zum Schutz kriminologischer Forschungsdaten vor dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden, DÖV 2021, 457-465.
  • C. Walter, Wohin steuern die Ultra-vires- und die Identitätskontrolle? Eine Zwischenbilanz anhand der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im PSPP-Verfahren, integration 2021, 211-219.
  • C. Walter/K. Tremml, Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Bedeutung der Religionsfreiheit in privaten Arbeitsverhältnissen, NZA 2021, 1453-1457.
  • C. Walter, Der Ukraine-Krieg und das wertebasierte Völkerrecht, JZ 2022, 473-481.

M. Ruffert/C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht – Das Recht der Internationalen Organisationen und seine wichtigsten Anwendungsgebiete, München 2009 (Beck’sche Kurzlehrbücher); 2. Aufl 2015, 276 S.

M. Ruffert/C. Walter, Institutionalised International Law, Baden-Baden/Oxford 2015, 325 S.

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Als Ergänzungsveranstaltungen zur Vorlesung werden eine Übung und ein Tutorium angeboten.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.