Kommende Veranstaltung: Die nächste Veranstaltung der Forschnungsstelle für Notarrecht findet am 19. März 2024 statt.
Näheres dazu in Kürze hier.
Die Forschungsstelle für Notarrecht ist eine unselbständige Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die aufgrund einer Vereinbarung der LMU mit der Landesnotarkammer Bayern sowie der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V. im Jahre 2003 gegründet wurde und von diesen finanziell unterstützt wird. Geleitet wird die Forschungsstelle für Notarrecht von ihrem geschäftsführenden Direktor, Professor Dr. Hans Christoph Grigoleit. Mitdirektoren sind Professor Dr. Martin Burgi, Professorin Dr. Beate Gsell und Professor Dr. Hans-Georg Hermann. An der Forschungsstelle sind ein wissenschaftlicher Mitarbeiter als Geschäftsführer sowie studentische Hilfskräfte tätig. Ein Beirat, bestehend aus dem Direktorium und bis zu vier Angehörigen des Notariats, ist beratend tätig.Die Forschungsstelle bietet ein Forum für den Austausch zwischen Praxis und universitärer Forschung und Lehre. Sie veranstaltet regelmäßig Tagungen zu aktuellen notarrechtlichen Themen, um Experten aus Wissenschaft und Praxis zu präsentieren und Diskussionen zu ermöglichen. Darüber hinaus initiiert und betreut die Forschungsstelle Projekte aus den Schwerpunktbereichen der notariellen Tätigkeit und regt Dissertationen und Habilitationen zu notarrechtlichen Rechtsfragen an. Im Bereich der Lehre veranstaltet die Forschungsstelle – in enger Abstimmung mit der notariellen Praxis – Vorlesungen und Seminare zu kautelarjuristischen Themen. Ferner treibt die Forschungsstelle den Ausbau einer Bibliothek praxisorientierter und notarrechtlicher Werke voran. Diese Bestände sind sachbezogen in der Bibliothek der Juristischen Fakultät eingeordnet und während der Öffnungszeiten öffentlich zugänglich.
Veranstaltungen
Die Forschungsstelle für Notarrecht veranstaltet am Mittwoch, 6. November 2024 ab 17 Uhr eine Tagung zum Thema „Geldwäsche“.
Am Mittwoch, den 6. November 2024 fand eine Tagung zum Thema „Geldwäsche“ statt.
Mit Dr. Björn Boerger (Rechtsanwalt, Frankfurt), David Sommer (Geschäftsführer, Landesnotarkammer Bayern) und Achim von Engel (Oberstaatsanwalt, Augsburg) konnten wir drei ausgewiesene Kenner der Materie als Referenten für unsere Tagung gewinnen.gewinnen.
Präsentation (PDF, 356 KB) Achim von Engel
Präsentation (PDF, 704 KB) Dr. Björn Boerger
* Präsentation (PDF, 1.300 KB) David Sommer
Aufzeichnung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/ed13aOvI2V.html
(bitte entschuldigen Sie die anfängliche schlechte Tonqualität)
- 26.06.2024: "Steuergestaltung bei der Regelung des Nachlasses“
Aufzeichnung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/ItB3VyPOiW.html
(Wir entschuldigen für die ersten Minuten die etwas schlechte Qualität der Aufzeichnung) - 13.03.2024: "Effektives Enterben - Schranken der Testierfreiheit im Zielfeld von Gestaltungen"
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/39hjco1h0a.html - 09.11.2023: "Die Fundamentalreform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG zum 1.1.2024"
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/jtVAmhWYTM.html - 15.06.2023: "Reform grenzüberschreitender Umwandlungssachverhalte durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG)"
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/MVBVhXC4z4.html - 07.03.2023: Reformperspektiven und Probleme der unternehmenstragenden Stiftung
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/9KgpB6E2m7.html - 05.12.2022: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/g6mFnPfXBq.html - 29.06.2022: Nachfolge in Familienunternehmen
Aufzeichnung der Veranstaltung: : https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/b4vkHeYm08.html - 22.02.2022: Schuldrechtsmodernisierung 2022: Kaufrechtsnovelle und Verträge über digitale Produkte
Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/e3Ehk95dHW.html - 22.11.2021: Vertragsgestaltungen im ehelichen Güterrecht
- 05.07.2021: Virtuelle Hauptversammlung
Die Aufzeichnung der Veranstaltung: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/Bt3FNIOdPx.html - 23.02.2021: WEG Reform - Einführung und erster Zugriff auf aktuelle Rechtsfragen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter:
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/UjvPyMfVRS.html - 10.11.2020: Update GbR.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter:
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/KfZl6fDKHz.html - 05.02.2020: „Vertragliche Instrumente gegen die Wohnungsnot. Gemeindliche Wohnungspolitik zwischen Öffentlichem Recht, Privatrecht und Notariat"
Ältere Veranstaltungen finden Sie im PDF (Archiv (PDF, 134 KB))
Anmeldungsformular zu Veranstaltungen
Forschung
Die Forschungsstelle regt Dissertationen, Habilitationen und sonstige wissenschaftliche Arbeiten zu notarrelevanten Rechtsfragen an.
Aus dieser Tätigkeit hervorgegangen sind u.a. die folgenden Dissertationen:
Herrn Dr. Grötsch, Notar in München:
„Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsangleichung durch vertragliche Vereinbarung im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung bei Ehescheidungen im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr“
Herrn Dr. Hecht, Notar in Hengersberg:
„Die Struktur der Grundpfandrechte nach dem Risikobegrenzungsgesetz“
Tagungsberichte
- Kochendörfer, MittBayNot 2023, 424, Reformperspektiven und Probleme der unternehmenstragenden Stiftung
- Kochendörfer, MittBayNot 2023, 198, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Kochendörfer, notar 2022, 307, Nachfolge im Familienunternehmen
- Kochendörfer, MittBayNot 2022, 516, Nachfolge im Familienunternehmen
- Gansmeier, notar 2022, 157, Schuldrechtsmodernisierung 2022: Kaufrechtsnovelle und Verträge über digitale Produkte
- Gansmeier, MittBayNot 2022, 298, Schuldrechtsmodernisierung 2022: Kaufrechtsnovelle und Verträge über digitale Produkte
- Gansmeier, MittBayNot 2022, 193, Vertragsgestaltungen im ehelichen Güterrecht
- Gansmeier, MittBayNot 2022, 100, Virtuelle Hauptversammlung
- Gansmeier, MittBayNot 2021, 415, WEG-Reform. Einführung und erster Zugriff auf akute RechtsfragenGansmeier, MittBayNot 2021, 415, WEG-Reform. Einführung und erster Zugriff auf akute Rechtsfragen
- Gansmeier, MittBayNot 2021, 192, Update GbR, im Erscheinen
- Gansmeier, MittBayNot 2020, 396, Vertragliche Instrumente gegen die Wohnungsnot
- Blumenberg, , MittBayNot 2020, 302, Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen
- Winkelmann, MittBayNot 2020, 92 ff., Erbrechtliche Bindungen – und wie man sich aus Ihnen befreit
- Winkelmann, MittBayNot 2019, 411 f., Gesellschaftsgründung
- Winkelmann, MittBayNot 2019, 310 ff., Aktienrechtsreform in Permanenz – Aktionärsrechte-Richtlinie und Third Party Related Transactions
- Winkelmann, MittBayNot 2018, 610 ff., Aktuelle Probleme und Reformperspektiven im Vertragsrecht – Kaufrecht und Bauvertragsrecht
- Winkelmann, MittBayNot 2018, 397 ff., Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des letzten Willens – Klassische Familie, Patchwork und andere Herausforderunge
- Winkelmann, MittBayNot 2018, 200 ff., Der eingetragene Verein mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
- Winkelmann, MittBayNot 2017, 646 ff., Digitalisierung in der notariellen Praxis
- Fußeder, MittBayNot 2017, 437 ff., Die Rechtsprobleme der künstlichen Befruchtung
- Fußeder, MittBayNot 2017, 200 f., Die Neuregelung des Erbschaftssteuerrechts
- Fußeder, MittBayNot 2016, 487 f., Bestimmtheitsgrundsatz/Mehrheitsklauseln
- Fußeder, MittBayNot 2016, 305 f., Verhandeln über Vertragsinhalte
- Fußeder, MittBayNot 2016, 221 f., Die Reform des ErbStG
- Barth, MittBayNot 2015, 385 f., Recht der AGB
- Barth, MittBayNot 2015, 208 f., Der digitale Nachlass
- Barth, MittBayNot 2014, 518 f., Die Wirkungen des Heimfalles und der Beendigung des Erbbaurechtes - Bewährungsprobe für den Erbbaurechtsvertrag
- Barth, MittBayNot 2014, 226 f., Die Feststellung der Geschäftsfähigkeit in der notariellen Praxis
- Barth, MittBayNot 2014, 141 f., Finanzierung der GmbH
- Barth, MittBayNot 2013, 462 f., Update Familienrecht
- Barth, MittBayNot 2013, 208 f., Betreutes Wohnen
- Stretz, MittBayNot 2013, 115 f., Die neue Erbrechtsverordnung
- Stretz, MittBayNot 2013, 23 f., Vorweggenommene Vermögensübertragung unter Ausschluss von Pflichtteilsansprüchen
- Stretz, MittBayNot 2012, 277 f., Probleme des Rechts der beschränkten Geschäftsfähigkeit
- Huber, MittBayNot 2012, S. 114 f., Drei Jahre MoMiG
- Gomille, MittBayNot 2012, S. 26 f., Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft
- Milger, MittBayNot 2011, S. 380 ff., Verbriefung und Zession im Recht der Grundschuld
- Milger, MittBayNot 2011, S. 205 ff., (Vorweggenomme) Erbfolge und soziale Sicherung
- Kunze, MittBayNot 2010, S. 457 ff., Aktuelle Probleme zum Grundstücksrecht
- Poschenrieder, MittBayNot 2010, S. 293 ff., Grundlagen zu Praxis und Geschichte des Notars
- Kunze, MittBayNot 2010, S. 191 ff., Grundschulden und Risikobegrenzungsgesetz
- Kunze, MittBayNot 2009, S. 449 ff., Zukunft des Bauträgervertrages
- Fest/Kunze, MittBayNot 2009, 212 ff., Grundfragen des GmbH-Rechts
- Müller-Teckhof, MittBayNot 2008, 361 ff., Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts
- Müller-Teckhof, MittBayNot 2008, 189 ff., Aktuelle Entwicklungen der notariellen Vertragsgestaltung im Erbrecht
- Müller-Teckhof, notar 2008, 30 f., Aktuelle Entwicklungen der notariellen Vertragsgestaltung im Erbrecht
- Müller-Teckhof, DNotZ 2007, 885 ff., Entwicklungstendenzen im Stiftungsrecht
- Müller-Teckhof, MittBayNot 2007, 105 f., Vertragsfreiheit im Ehevertrag ? – Der aktuelle Stand der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- Kober, MittBayNot 2006, 402 f., Der Gemeinsame Referenzrahmen
- Kober, MittBayNot 2006, 208 f., Aktuelle Fragestellungen im Recht der GmbH und der Limited
- Peres, MittBayNot 2005, 382 f., Patientenverfügung
- Heinze, MittBayNot 2004, 339 f., Eröffnung Forschungsstelle; Ringvorlesung Immobilienerwerb im Ausland
In der Schriftenreihe „Schriften zum Notarrecht“ im Nomos Verlag sind bislang 67 Tagungsbände erschienen:
Band 67: Neues europäisches Kauf- und Digitalvertragsrecht, Hrsg. Christian Baldus, 978--3-7560-1603-7
Band 66: Moderne Familienstrukturen, Hrsg. Walter Bayer, Jan Dirk Harke, 978-3-7560-1520-7
Band 65: Das Registergericht aus vergleichender Perspektive, Hrsg. Mathias Schmoeckel,
978-3-7560-1125-4
Band 64: Die Rolle der Notare bei der Geldwäschebekämpfung; Hrsg. Martin Thelen; 978-3-7560-1100-1
Band 63: Gewinn und Gemeinwohl in Familienunternehmen; Hrsg. Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt; 978-3-7560-1087-5
Band 62: Beschlussfassung im virtuellen Raum; Hrsg. Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt; 978-3-7560-0625-0
Band 61: Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen bei Unternehmensübertragungen; Hrsg. Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt; 978-3-8487-8538-4
Band 60: Das Sachenrecht vor modernen Herausforderungen; hrsg. Mathias Schmoeckel; 978-3-8487-7517-0
Band 59: Werte in Familienunternehmen; Hrsg. Christian Bochmann, Christoph Kumpan, Anne Röthel, Karsten Schmidt; 978-3-8487-8746-3
Band 58: Herausforderungen der Rechtsordnung durch die Pandemie; Hrsg. Mathias Schmoeckel; 978-3-8487-7267-4
Band 57: Die Familie des Familienunternehmers; Hrsg. Anne Röthel, Kartens Schmidt; 978-3-8487-7688-7
Band 56: Grundfragen der Organisation von Familienunternehmen; Hrsg. Anne Röthel, Karsten Schmidt; 978-3-8487-6899-8
Band 55: Registerwesen; hrsg. Moritz Brinkmann, Mathias Schmoeckel; 978-3-8487-6543-0
Band 54: Form - Verfahren - Struktur; Hrsg. Mathias Schmoeckel; 978-3-8487-5464-9
Band 53: Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts; Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN: 978-3-8487-5528-8
Band 52: Übertragung von Immobilienrechten im internationalen Vergleich; Hrsg. Mathias Schmoeckel; ISBN: 978-3-8487-4712-2
Band 51: Aktuelle Fragen zur Notarhaftung; Hrsg. Mathias Schmoeckel; ISBN: 978-3-8487-4613-2
Band 50: Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG; Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN: 978-3-8487-4564-7
Band 49: Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis; Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN: 978-3-8487-3598-3
Band 48: Zukunftsfragen des Notariats - Internationalisierung und E-Justiz, Tagungsband des 5. Dresdner Forums für Notarrecht, Hrsg. Wolfgang Lüke, Joachim Püls; ISBN: 978-3-8487-3994-3
Band: 47: Bestimmtheitsgrundsatz und Mehrheitsklauseln: Tagungsband München; Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8487-3597-6
Band 46: Privatrecht und Eigentumsgrundrecht, Hrsg. Moritz Brinkmann, Foroud Sherivani; ISBN: 978-3-8487-3269-2
Band 45: Fragen aus dem Bereich der Rechtsnachfolge unter Lebenden und von Todes wegen, Tagungsband zur achten Verleihung des Helmut-Schippel-Preises, Hrsg. Johannes Hager, Rainer Kanzleiter; ISBN 978-3-8487-3259-3
Band 44: Scheidungsfolgenvereinbarungen; Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8487-2809-1
Band 43: Die Beendigung des Erbbaurechts; Tagungsband München; Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8487-2284-6
Band 42: Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht an den Schnittstellen zum Familien- und Erbrecht, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8487-1577-0
Band 41: Das holographische Testament; Hrsg. Schmoeckel; ISBN 978-3-8487-1355-4
Band 40: Brennpunkte des Grundstückrechts, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8487-0710-2
Band 39: Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht, Hrsg. Andreas Roth; ISBN 978-3-8487-0818-5
Band 38: Update Familienrecht, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8487-0883-3
Band 37: Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen, Dr. Romy Ahner; ISBN 978-3-8487-0105-6
Band 36: Die neue Erbrechtsverordnung, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8487-0594-8
Band 35: Auf den Spuren des Bösen - Vorstudien zur vorsorgenden Rechtspflege im Dritten Reich, Notar Dr. Oliver Vossius, ISBN 978-3-8487-0196-4
Band 34: Vorweggenommene Vermögensübertragung unter Ausschluss von Pflichtteilsansprüchen, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8487-0198-8
Band 33: Aktuelles GmbH-Recht, Tagungsband, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8487-0084-4
Band 32: Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-7574-6
Band 31: Rechtliche Risikoabsicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Hrsg. Ulrich Preis, Mathias Schmoeckel; ISBN 978-3-8329-7451-0
Band 30: Verbriefung und Zession im Recht der Grundschuld, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-7415-2
Band 29: Versorgungsausgleich, Hrsg. Armin Höland, Rolf Sethe, Notarkammer Sachsen-Anhalt; ISBN 978-3-8329-7021-5
Band 28: (Vorweggenommene) Erbfolge und soziale Sicherung, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-6926-4
Band 27: Elternunterhalt, Hrsg. Armin Höland, Rolf Sethe, Notarkammer Sachsen-Anhalt; ISBN 978-3-8329-6845-8
Band 26: Aufgabenübertragung auf Notare, Hrsg. Nicola Preuß; ISBN 978-3-8329-5561-8
Band 25: Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch;
ISBN 978-3-8329-6774-1
Band 24: 3. Dresdner Forum für Notarrecht, Hrsg. Wolfgang Lüke, Joachim Püls; ISBN 978-3-8329-6755-0
Band 23: Europäische Testamentsformen, Hrsg. Mathias Schmoeckel, Gerhard Otte; ISBN 978-3-8329-5978-4
Band 22: Aktuelle Probleme zum Grundstücksrecht, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-6165-7
Band 21: Aktuelle Fragen des Erbrechts, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8329-6149-7
Band 20: Grundschulden und Risikobegrenzungsgesetz, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-5939-5
Band 19: Vertragsschluss - Vertragstreue - Vertragskontrolle, Hrsg. Mathias Schmoeckel, Rainer Kanzleiter; ISBN 978-3-8329-5371-3
Band 18: Demenz und Recht - Bestimmung der Geschäfts- und Testierfähigkeit, Hrsg. Mathias Schmoeckel; ISBN 978-3-8329-5507-6
Band 17: Das Berufsrecht der Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937 und die Auswirkungen auf die Selbstständigkeit der notariellen Standesvertretung, Hrsg. Johannes Gsänger; ISBN 978-3-8329-5444-4
Band 16: Zukunft des Bauträgervertrags, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-5210-5
Band 15: Materielle-, verfahrens- und steuerrechtliche Folgen gestörten Grundstückskaufs und Grundstückshandels, Hrsg. Armin Höland, Rolf Sethe; ISBN 978-3-8329-5175-7
Band 14: Strafrechtliche Aspekte notarieller Tätigkeit, Hrsg. Urs Kindhäuser; ISBN 978-3-8329-5173-3
Band 13: Aktuelle Fragen des Familienrechts, Tagungsband Jena, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8329-5047-7
Band 12: Der elektronische Rechtsverkehr in der notariellen Praxis, Tagungsband Dresden, Hrsg. Wolgang Lüke/Joachim Püls; ISBN 978-3-8329-4623-4
Band 11: Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager;
ISBN 978-3-8329-4069-0
Band 10: Aktuelle Entwicklungen der notariellen Vertragsgestaltung im Erbrecht, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager, Rainer Schröder; ISBN 978-3-8329-4083-6
Band 9: Unternehmens- und Vermögensnachfolge, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8329-4213-7
Band 8: Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat, Hrsg. Thomas Egerland; ISBN 978-3-8329-3814-7
Band 7: Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge, Tagungsband, Hrsg. Rolf Sethe, Armin Höland, Notarkammer Sachsen-Anhalt; ISBN 978-3-8329-3444-6
Band 6: Entwicklungstendenzen im Stiftungsrecht, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-3420-0
Band 5: Das neue GmbH-Recht, Tagungsband Jena, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8329-3315-9
Band 4: Verfassungsrechtliche Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten im Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Tagungsband Bonn, Hrsg. Mathias Schmoeckel; ISBN 978-3-8329-3270-1
Band 3: Vertragsfreiheit im Ehevertrag ? – Der aktuelle Stand der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager;
ISBN 978-3-8329-3099-8
Band 2: Schranken der Vertragsfreiheit, Tagungsband Jena, Hrsg. Walter Bayer, Elisabeth Koch; ISBN 978-3-8329-2735-6
Band 1: Die Patientenverfügung, Tagungsband München, Hrsg. Johannes Hager; ISBN 978-3-8329-1856-9
Eine wichtige Säule der Tätigkeit der Forschungsstelle war und ist der Auf- und Ausbau einer Bibliothek mit Schwerpunkt auf praxisorientierter Vertragsgestaltungsliteratur und Literatur in kautelarjuristisch relevanten Bereichen. Erworben werden diejenigen Werke, die sich mit notarrechtlichen Themen auseinandersetzen und die für Notare und Studenten gleichermaßen von Interesse sind. Mit Stand vom 31. Dezember 2023 konnten im Bereich der Bibliothek für Zivilrecht und Zivilprozessrecht rund 800 Bücher angeschafft werden. Diese sind durch eine besondere Kennzeichnung als durch die Landesnotarkammer Bayern und die Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V. finanziert, sachbezogen in den Bestand eingeordnet und in der Bibliothek öffentlich zugänglich.
Über die Bestände geben folgende Listen Auskunft:
Aktuelle Literaturliste (PDF, 650 KB) (bis 31.12.2021)
Aktuelle Literaturliste (PDF, 109 KB) (Neuanschaffungen 2022)
Aktuelle Literaturliste (PDF, 113 KB) (Neuanschaffungen 2023)
Die Forschungsstelle für Notarrecht sorgt in diesem Rahmen auch dafür, dass neben den vorhandenen Zeitschriften DNotZ, MittBayNot, RNotZ und BwNotZ ferner die Zeitschrift für die Notarpraxis (ZNotP) und die Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ) vorgehalten wird.
Lehre
Gegenstand der Forschungsstelle für Notarrecht ist es, im Rahmen der Ausbildung an der Universität auch die Tätigkeit in einem Notariat darzustellen und notarrechtliche Fragestellungen näherzubringen. Neben der Vermittlung der Grundlagen des materiellen Rechts sollen die Studenten an beratende und kautelarjuristische Methoden herangeführt werden.
Dies geschieht auch durch Kooperationen mit Notaren, die im Rahmen von Vorlesungen als Gast die Brücke zur praktischen Anwendung des Stoffes in der Kautelarjurisprudenz schlagen.
Die Veranstaltung von Herrn
Dr. Müller-Teckhof "Vertragsgestaltung für Examenskandidaten" findet auch im Wintersemester 2024/2025 wieder statt.
Seminare
Professor Dr. Hager bietet regelmäßig Seminare zu vertragsgestalterischen Themen veranstaltet. Zur Veranschaulichung der praktischen Relevanz der bearbeiteten Themen konnten Notare als Mitveranstalter gewonnen werden.
Direktoren
Universitätsprofessor
Universitätsprofessorin, Richterin am OLG München
Beirat
Der Beirat der Forschungsstelle besteht aus den oben genannten Professoren der Universität sowie bis zu vier Notaren, Notaren a.D. oder Notarassessoren.
- Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
- Prof. Dr. Hans-Georg Hermann
- Prof. Dr. Martin Burgi
- Prof. Dr. Beate Gsell
- Jens Kirchner
- Eva Brandt
- Dr. Rolf Gaupp
- Prof. Dr. Dieter Mayer
Beschäftigte
Dr. Alexander Müller-Teckhof, Richter am Landgericht
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Johannes Gansmeier (2019-2022)
Dr. Thomas Winkelmann (2017-2019)
Florian Fußeder (2016-2017)
Dr. Jan Barth (2013-2016)
Dr. Christian Stretz (2012-2013)
Dr. Christian Gomille und Daniel Huber (2012)
Christine Milger (2011)
Tilman Kunze (2009-2010)
Dr. Alexander Müller-Teckhof (2007-2008)
Dr. Martin Kober (2006)
Dr. Daniel Peres (2005)
Dr. Wolfgang Heinze (2004)
Studentische Hilfskräfte:
Undine Winkels (2016-3/2017)
Jana Port (2016-3/2017)
Fiammetta Kremer (2014-2016)
Katharina Möstl (2014)
Alexander Eisenmann (2014)
Franziska v. Campenhausen (2014)
Elena Speckmaier (2013-2014)
Alexandra Wehowsky (2013-2014)
Carina Demus (2011-2013)
Julian v. Imhoff (2009-2010)
Giancarlo Gräber (2009-2010)
Sekretariat:
Claudia Burger (2004-1/2017-4)
Kontakt
- Geschäftsführender Direktor
-
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
- Adresse
- Prof.-Huber-Platz 2
80539 München - Telefon
- +49 89 2180-2794
- Fax
- +49 89 2180-2794
- fs-notarrecht@jura.uni-muenchen.de