Universitätsprofessorin
Kontakt
- Adresse
- Raum V 207
Prof.-Huber-Platz 2
80539 München - Sekretariat
- Shruti Khunti
- Telefon
- +49 89 2180-2124
- E-Mail-Adresse
- sek.dt.rg@jura.uni-muenchen.de
- Erreichbarkeit
- Dienstag bis Donnerstag: 9:30 - 13:30 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung per Mail
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
- Dawo, Nina
- Öttl, Simon
Dem Lehrstuhl verbunden
- Johannes Willert
- Marc Bullach
- Leonore Pencz
- Samira Stein-Cadenbach
- Benedikt Riedl
- Anton Schäffler
- Sophie Etzbach
- David Boss
- Jannina Richter
- Kristin Buhr
- Rupert Weileder
- Jörg Rohloff
- Alina Preiß
- Dr. jur. Philip Egle
- Joshua Klein
- Dr. jur. Simon Behr
- Paul Konertz
- Luise Cornelli
- Dr. jur. Sven Korzilius
- Katharina Dichtl
- Petra Grzeschik
- Tobias Gumpp
- Matthias Ziegelmeier
- Dominik Hecker
- Dr. phil. Jörg Müller
- Verena Kufer
- Julian Pfeuffer
- Andreas Thürauf
- Isabella Beck
- Dr. jur. Bernadette Högel
- Benedikt Kiechle
- Sonja Heimrath
- Marc Robin Wiemert
- Monika Vogt
- Benedikt Glossner
- Julia Worch
- Sebastian Eberz
- Franz-Alois Fischer
- Ramona Bosch
- Tim Hessling
- Eva Ametsbichler
- Daniela Bachmayr
- Jana Köttgen
Aktuelles
Professorin Lepsius ist im Wintersemester 2024/25 zu Forschungszwecken beurlaubt und bietet keine Lehrveranstaltungen an.
Die Klausuren im Grundlagenfach Verfassungsgeschichte (SoSe 2024) sind korrigiert und können zu den Sekretariatsöffnungszeiten abgeholt werden.
Sonderbestände
Neben den allgemeinen rechtshistorischen Beständen des Leopold-Wenger-Instituts für Rechtsgeschichte, Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte, die über den OPAC nachgewiesen sind (Bibliothekssigel: 0312), sind über den Lehrstuhl Prof. Lepsius eine Reihe von Sonderbeständen zugänglich.
Dazu gehören insbesondere Sonderbestände auf dem Gebiet des ius commune, d.h. des gelehrten kanonischen und römischen Rechts des Mittelalters, und der italienischen Stadtstatuten.
Hierzu gehören:
- Digitalisierte Handschriften (PDF, 1.524 KB) der Kanonistik und Legistik (teilweise auch nur als Mikrofilm)
- Juristische Inkunabeln (PDF, 1.057 KB) als Mikrofiches ("Incunabula")
- Editionen der italienischen Statuten der mittelalterlichen Stadtstaaten
- Drucke des gelehrten Rechts: Institutsbestände und Retrokopien (PDF, 530 KB) aus Sondermitteln (letztere sind aufgestellt in V208)
Stephan Kuttner Institut, Forschungsstelle München (work in progress)
Das Stephan Kuttner Institute wurde von Prof. Dr. Peter Landau (†) 1991 von Berkeley nach München verlegt, bevor es 2013 nach Yale umsiedelte. Derzeitiger Präsident ist Prof. Anders Winroth (Universität Oslo). Es ist ein An-Institut der LMU München und bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Anlaufstelle für originäre Quellenforschung auf dem Gebiet der Kanonistik und Legitistik. In der Münchner Forschungssstelle, die von Prof. Dr. Susanne Lepsius geleitet wird, finden sich zentrale Sammlungen von Gelehrtennachlässen und Materialsammlungen zur Erschließung vorgratianischer canones-Sammlungen und der ältesten Handschriften seit dem 11. Jahrhundert. Das Institut leistet durch eigene Forschung, Editionsvorhaben und Kooperationen einen zentralen Beitrag zur Bewahrung und Erschließung der mittelalterlichen handschriftlichen Zeugnisse aus den Anfängen europäischer Rechtswissenschaft, sowie zur Wissenschaftsgeschichte der Kanonistik.
Ein Verzeichnis finden Sie hier.
Ein Inventar finden Sie hier.
Die Übersicht finden Sie hier.
Diese ist alphabetisch durch Karteikarten erschlossen.
Diese bestehen aus Ausdrucken.
Die Handbibliothek ist vor Ort zugänglich.
Links zur Rechtsgeschichte
Hinweis
Diese Sammlung stellt lediglich eine subjektive Auswahl dar und erhebt keinen Ansprich auf Vollständigkeit.
Unter den Lehrstühlen wurden nur aktive Stelleninhaber für rechtshistorische Fächer an Juristischen Fakultäten / Law Schools usw. aufgenommen, in Ausnahmefällen auch Emeriti und Pensionisten.
Unter den italienischen Lehrstühlen werden nur die für italienische Rechtsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit erfasst sowie ausgewählte Historikerinnen und Historiker mit rechtshistorischen Interessen. Nicht aufgenommen werden die zahlreichen, an sämtlichen genannten Universitäten lehrenden Professoren für römisches Recht.
Corpus Iuris Civilis
HTML-Format (G. Köbler)
Digitalisat (J. Gaudemet)
Portal mit Zugriff auf:
- Mommsen/Krüger/Schoell-Ausgabe.
- Edition von Dionysius Gothofredus.
- mit Glosse, jeweils Lyon 1560, 1604, 1627.
Littera Bononiensis mit Glossa ordinaria (Digitalisat der BSB)
- Institutiones (Mainz 1476: GW 7590).
- Digestum vetus (Venedig 1482: GW 7661), [Dig. 1 bis 24,2].
- Infortiatum (Venedig 1491: GW 7690), [Dig. 24,3 bis 38].
- Digestum novum (Venedig 1494: GW 7714), [Dig. 39 bis 50].
- Codex (Venedig 1491: GW 7740), [Cod. 1-9].
- Authenticum, Libri feudorum, Codex 10-12: (Peter Schöffer, Mainz 1477: GW 7751).
Hilfsmittel zum Auflösen juristischer Allegationen
- Indices Corporis Iuris Civilis, hg. v. X. Ochoa, A. Diez, 1965 (PDF, 23.885 KB) [pdf- Dokument. Nach dem Herunterladen auch als Volltext durchsuchbar]
- Indices Paragraphorum Corporis Iuris Civilis, hg. v. U. Nicolini, F. Sinatti d’Amico, 1970 (PDF, 22.785 KB) [pdf- Dokument. Nach dem Herunterladen auch als Volltext durchsuchbar]
Corpus Iuris Canonici
Friedberg (Hg.)
- Vol. 1: Decretum Gratiani (Volltext, Digitalisat: MDZ iZm MGH).
- Vol. 2: Decretales Gregorii IX (nur als .html-Version, U. Harsch).
Corpus canonici mit überarbeiteter Glossa ordinaria [Digitalisat]:
- Decretum Gratiani, Ausgabe Lyon, 1559 (Digitalisat, BSB)
- Liber Extra, Ausgabe in 3 Bden, Rom 1582 (Digitalisat, UCLA).
- Liber Sextus mit der Glosse des Johannes Andreae, Basel 1476 (Digitalisat, ULB Düsseldorf), daraus: De Regulis Juris.
Indices Corporius Iuris Canonici, hg. v. X. Ochoa, A.Diez, 1967 (PDF, 14.181 KB) [pdf- Dokument. Nach dem Herunterladen auch als Volltext durchsuchbar]
Mittelaltelterliche Rechtsquellen
Europa
Manoscritti giuridici medievali (Digitalisate von Handschriften mittelalterlicher Rechstexte nach Ort, Bibliothek und Signatur sortiert; BEIC).
Schweiz
E-Codices, Virtual Manuscript Library of Switzerland (Digitalisate, vollständig).
Kirchliche Texte
Biblioteca Apostolica Vaticana, manoscritti digitalizzati.
Sachsenspiegel Bilderhandschriften
- Heidelberger Bilderhandschrift (UB Heidelberg, pal. germ 164)
- Dresdner Bilderhandschrift (SLB Dresden, M. 32)
- Wolfenbüttler Bilderhandschrift
Sonstige ältere normative Texte
Vorgratianisches Kirchenrecht
- Burchards Dekret Digital (Projekt zur Erarbeitung einer kritischen Edition des Decretum Burchardi; Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz).
- The Carolingian Canon Law (Projekt zur Erfassung, Volltext-Transkription und Übersetzung ins Englische; University of Kentucky).
Päpstliche Bullen
Bullarum Privilegiorum Ac Diplomatum Romanorum Pontificum Amplissima Collectio, hg. v. Charles Cocquelines, Bd. 4, 4, Rom 1747 (Digitalisat, BSB).
Rechtsbücher
- Sachsenspiegel, Heidelberger Bilderhandschrift (Digitalisat, UB Heidelberg).
- Sachsenspiegel, Wolfenbütteler Handschrift (Digitalisat; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel).
- Sachsenspiegel online (basierend auf der Wolfenbütteler Bilderhandschrift, Volltext: hochdeutsche Übersetzung nach Ausgabe des Akademieverlages; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel/Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel).
- Buch’sche Glosse (ed. F.-M. Kaufmann) Teil 1, Teil 2, Teil 3 (Digitalisat, dMGH).
Statuten
- Statuta populi et communis Florentiae (a. 1415), Freiburg i.Br. 1778-1783 (Digitalisat; ULB Sachsen-Anhalt)
- Constitutiones Egidiane (a. 1357), hg. v. P. Sella
- Historiae patriae monumenta (a 1836), hg. v. K. Alberti (Digitalisat StaBi Berlin)
- Collection des lois maritimes antérieures au XVIII s., ed. J.M. Pardessus (Digitalisat; Bibliothèque nationale de France).
Neuere Gesetze und Kodifikationen
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten: Einleitung, Erster Theil, Zweyter Theil (Volltext, G. Köbler).
Napoleonische Gesetzgebung
- Code Civil des francais, Frankreich 1804 (Digitalisat, BSB).
- Motive zum Code civil, 4 Bde., Paris 1803-1806 (Digitalisat; Bibliothèque nationale de France).
- Corps de droit francais: civil, commercial, criminelle, d‘instruction (Digitalisat; Bibliothèque nationale de France).
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für die deutschen Erbländer (Österreich 1811), (Digitalisate, BSB).
Bürgerliches Gesetzbuch von 1900 (Deutschland):
- 1. Fassung vom 18. August 1896 (Volltext, G. Köbler).
- Historisch-synoptische Edition. 1896-2011 (Volltext, T. Fuchs/Lexetius).
Verfassungen (in Auswahl)
- Verfassungsdokumente von der Magna Charta bis ins 20. Jahrhundert (Volltext; H. Dreier, Würzburg).
- Verfassungen der Welt.
Reichsabschiede
Johann Jacob Schmauß; Heinrich Christian von Senckenberg (Hrsg.), Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, Frankfurt a.M. 1747, Band 1, Band 2, Band 3, Band 4 (Digitalisate, BSB).
Friedensverträge
- Acta Pacis Westphalicae (Westfälischer Frieden: Quellentexte, Übersetzungen; Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte).
- Europäische Friedensverträge der Vormoderne (Institut für Europäische Geschichte Mainz).
Parlamentaria
- Bayern:
- F. Krenner: Baierische Landtagshandlungen in den Jahren 1429 bis 1513 (1803/05), (Digitalisat, BSB).
- Der Landtag im Herzogthum Baiern, (behandelt die Jahre 1514-1669), (1802-1807), (Digitalisat, BSB).
- Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817, (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns).
- Bayerische Räterepublik (1918/19), (Digitalisat, BSB).
- Bayerische Landtagsakten (1919-1933, 1946-), (Digitalisat, BSB).
- Personen-Datenbank aller Abgeordneten, Senatoren, Provisorischen Nationalräte, Reichsräte, Kabinettsmitglieder und Könige seit 1819 (Haus der Bayerischen Geschichte).
- Verfassunggebende Nationalversammlung, Frankfurt a.M. 1848/9 (Digitalisat, BSB).
- Deutscher Reichstag (Norddeutscher Bund/Zollparlament): Verhandlungen des Deutschen Reichstags (Digitalisate; BSB iVm DFG).
Texte von Rechtswissenschaftlern
- Jean Bodin, Les six Livres de la Republique (Paris 1577); De Repvblica Libri Sex (Paris 1586); (Digitalisate, BSB).
- Paulus de Castro
- Lectura super Digesto veteri, P. 1 (Venedig 10.10.1486), P. 2 (Venedig 05.05.1492);
- Lectura super Infortiato, P. 1-2 (Venedig 22.08.1494);
- Lectura super Digesto novo, P. 1-2 (Venedig 13.03.1494);
- Consilia antiqua et nova, P. 1, 1-2. 2, 1-2 (Venedig 05.06.1493); (Digitalisate, BSB).
- Otto von Gierke, Das Deutsche Genossenschaftsrecht, (Digitalisat, Bibliothèque Cujas).
- Bd. 1 (Rechtsgeschichte der dt. Genossenschaft, 1868).
- Bd. 2 (Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs, 1873).
- Bd. 3 (Staats- und Corporationslehre des Altertums, 1881).
- Bd. 4 (Staats- und Corporationslehre der Neuzeit, 1913).
- Philipp Knippschild, Tractatus Politico-Historico-Iuridicus, De Iuribus Et Privilegiis Nobilitatis Et Ordinis Equestris (1693, Digitalisat, BSB).
- Johann Georg von Lori, Ausgewählte Werke (insbes. bayer. Publizistik), (Digitalisate, BSB).
- Johann Jakob Moser, Teutsches Reichs-Staatsrecht, Bde. 44-50, 53 (Digitalisate, BSB).
- Rolandinus des Passageriis, Summa artis notariae, (Digitalisat, BSB Clm 13043).
- Samuel von Pufendorf, Elementorum Iurisprudentiae Universalis libri duo, Haga Comitum 1660, (Digitalisat, BSB Ph.pr. 989).
- Paul Joseph von Riegger, Principia iuris ecclesiastici continens, Pars 1, Wien 1774 (Digitalisat, BSB J.can.u. 173-1).
- Friedrich Carl von Savigny,
- Philipp Anton Schmidt: Thesaurus iuris ecclesiastici potissimum Germanici sive dissertationes selectae in ius ecclesiasticum, Bd. 1, Bd. 2, Heidelberg, Bamberg, Würzburg 1772, (Digitalisat, BSB J.can.u. 121-1 und J.can.u. 121-2).
- Jakob Anton von Zallinger, Institutiones Iuris Ecclesiastici, Publici Et Privati/1: Qui Est Isagogicus, Et Principia Ac Fontes Iuris Ecclesiastici Exhibet, Augsburg 1791 (Digitalisat, BSB J.can.u. 229 c-1/2).
- Adolf Stölzel, Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, Bd. 1, Bd. 2, Berlin 1888, (Digitalisat, Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte).
Historische Quellen allgemein
- Historische Druckschriften des 16.-19. Jh. (Digitalisate, Universität Augsburg).
- Iurisprudentia, A Journey through Time (Digitalisate zu Rechtsetzungswerken, Rechtsprechung sowie Arbeiten der Rechtswissenschaft im deutschsprachigen Raum; W. Boente, Uni Zürich).
- Monumenta Germaniae historica, (Digitalisate, vollständig).
- Regesta Imperii, Regestendatenbank (Akademia der Wissenschaften und der Literatur, Mainz).
Rechtshistorische Quellen in Übersetzung
- Ancient History Source Book, Legal Texts (Fordham University).
- Medieval Legal History Source Book (Fordham University).
Zeitschriften
Wenn nicht anders gekennzeichnet, ist der Zugriff von jedem Internetzugang möglich; bei Angeboten der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München ist der Zugriff überwiegend für Universitäts-Angehörige mittels VPN möglich, teilweise jedoch nur aus dem Netzwerk der LMU, der BSB oder anderer Münchener Wissenschaftseinrichtungen.
- Rechtsgeschichte, Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (2001-), (Volltext).
- forum historiae iuris, Erste europäische Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte, (Volltext).
- Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, (Digitalisate -1919; Germanistische, Romanistische und Kanonistische Abteilung, sowie Volltext-Zugriff über die UB: Germanistische, Romanistische und Kanonistische Abteilung; ab 1920, nicht die jeweils aktuellen fünf Jahrgänge).
- Ius Commune, Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, (1967-2001), (Volltext).
- Roman Legal Tradition, A Journal of Ancient Medieval and Modern Civil Law, (2002-), (Volltext).
- Rechtshistorisches Journal, (1982-2001), (Zugriff über UB).
- The American Journal of Legal History, (1957-), (Zugriff über UB).
- Law and History Review, (1983-), (Zugriff über UB).
- Cromohs, Cyber Review of Modern Historiography, (1995-) (Volltext).
- Quaderni fiorentini, (1972-), (Volltext bis 2007).
- Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (BRGÖ), (2011-) (Volltext, letzte Ausgabe nicht).
- H-Soz-u-Kult (2004-) (Geschichtswissenschaftliche Email- und Online-Zeitschrift: Rezensionen, sonstige Informationen, Stellenangebote).
- Crimes, histoire & société, (1997-) (Volltext, nicht die jeweils aktuellen drei Jahre).
- Laboratoire italien : Politique et société, (2001-) (Volltext).
- Mélanges de l'école française de Rome, (durchsuchbare Digitalisate: [1881-1970] Mélanges d'archéologie et d'histoire; [1971-1999] Antiquité [MEFRA]; [1971-1988] Moyen-Age, Temps modernes; [1989-1999] Moyen-Âge [MEFRM]; [1989-1999] Italie et Méditerranée [MEFRIM] - Volltexte: Zugriff über die UB [2000-2009] Antiquité [MEFRA]; Moyen-Âge [MEFRM]; Italie et Mediterranée [MEFRIM] - Volltexte [2012-] Antiquité [MEFRA]; Moyen-Âge [MEFRM]; Italie et Méditerranée [MEFRIM]).
- Scienza & Politica – per una storia delle dottrine, (1989-) (Volltext, nicht die aktuelleste Ausgabe).
- Annales. Histoire, Sciences Sociales und Vorgänger (u.a. Annales d'histoire économique et sociale und Annales. Économies, Sociétés, Civilisations) ([1929-]1994-), (1929-2002; Digitalisate; 2001-; Volltext, nicht die aktuellen fünf Jahrgänge).
- Historia et Ius - rivista di storia giuridica dell'età medievale e moderna, (2012-), (Volltext).
Rechts- und allgemeinhistorische Nachschlageinstrumente
Biographische
- Allgemeine und Neue Deutsche Biographie, (ADB: 1875–1912; NDB 1953-), (Gemeinsame Suchmaske, BSB; sowie gemeinsame Suchemaske mit ÖBL (Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950) und HLS (Historisches Lexikon der Schweiz); Arbeitsgruppe „Biographisches Portal“).
- Repertorium Academicum Germanicum, Datenbank zu den Gelehrten im Alten Reich (R. Ch. Schwinges).
- Juristen, (wer ist wer, wer war wer, wer ist weiter wer im deutschen Recht) (G. Köbler, Uni Innsbruck).
- Alcuin - Infothek der Scholastik, biographische und bibliographische Datenbank zu mittelalterlischen Magistri und gelehrten Autoren (R. Schöneberger, Uni Regensburg).
- World Biographical Index (Metasuchmaschine zu älteren biographischen Nachschlagewerken, Digitalisatabfrage möglich; nur via institutionellem Zugriff möglich, kein Direktlink, Zugriff über DBIS).
- Medieval and Early Modern Jurists: A Bio-Bibliographical Listing (alphabetische Auflistung mittelalterlicher Kanonisten; K. Pennington, Washington D.C.)
- Treccani, l’Enciclopedia Italiana (Gemeinsame Suchmaske für verschiedene italienischsprachige Nachschlagewerke, darunter Dizionario biografico degli italiani)
Wörterbücher
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Aachenfahrt bis Schilf, (1932-), (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg).
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. (Zugriff über UB, nur aus Uninetzwerk).
- H. Grotefend: Glossar zu Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover: 1891-1898, digitalisiert von H. Ruth, 2004 (html-Volltext).
- A. Cappelli: Lexicon Abbreviaturarum, Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen, 2. Auflage, Leipzig: 1928, (hilfreich für die Entschlüsselung von Handschriften), (Digitalisat).
- COMPUTATIO-Glossar (Glossar zu lateinischen und deutschen rechnungstechnischen Begriffen des Mittelalters und der frühen Neuzeut; O. Volk, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde).
- Orbis latinus, (Lateinisches Ortsnamensverzeichnis)
- in einem Band, 2. Auflage, Berlin: 1909 (html-Version, Columbia University).
- Großausgabe in 3 Bänden, 4. Auflage, Braunschweig 1972 (Digitalisat, Bayerische Landesbibliothek Online).
- Du Cange, Glossarium mediæ et infimæ latinitatis, Ausgabe Niort: L. Favre, 1883-1887 (Digitalisat, durchsuchbarer Volltext; École nationale des chartes).
- G. Köbler, Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch, 2. Auflage, 2009 (Vollständige Ausgabe in Word-Dateien).
- A. Berger: Encyclopedic Dictionary to Roman Law, 1953 (Digitalisat, Google books).
Sachthemen
- Der Neue Pauly (Nachschlagewerk für die Altertumswissenschaften; Brill online: über UB, sowie andere Bibliotheken und wiss. Einrichtungen zugänglich).
- Lexikon des Mittelalters (1977-1999), (verschlüsselt, über Bibliotheken und wiss. Einrichtungen zugänglich).
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Digitalisate der 1. Auflage, 1911-1919: Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, Internetarchiv).
- Rotteck/Welcker: Staatslexikon, (3. Auflage 1856-1866: Digitalisate; Linkliste zu Digitalisaten aller 3. Auflagen und Supplementen bei Wikisource).
- Theologische Realenzyklopädie (TRE) (Nachschlagewerk mit evangel. Tendenz; über UB, sowie andere Bibliotheken und wiss. Einrichtungen zugänglich).
- D. Diderot et al: Encyclopédie ou Dictionnaire raisonée des sciences, des arts, des metiers, (Paris 1751-1765), (Volltext, ARTFL).
- J. H. Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, (1732-1754), (Vollext und Digitalisat, BSB).
- G. Dolezalek: Medieval Manuscripts of Canon Law and Roman Law.
- P. O. Kristeller: A List of the Printed Cataogues and Unpublished Inventories of Extant Collections, aktualisierte Online-Ausgabe der 5. Auflage von S. Krämer.
- H. Grotefend: Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover: 1891-1898, digitalisiert von H. Ruth, Wien: 2004 (html-Volltext).
- O. Vervaart: Bibliographie zum mittelalterlichen Prozessrecht.
- O. Vervaart: Bibliographie zur Kanonistik.
- O. Vervaart: Bibliographie zu Editionen von mittelalterlichen kanonistischen Texten.
- Kurt Groenewold / Alexander Ignor / Arnd Koch (Hrsg.): Lexikon der Politischen Strafprozesse (freizugängliches Online-Lexikon)
- Inventar der Akten des Reichskammergerichts (1495 ff.).
- Datenbank zur Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich (Download von Verfahrensakten des Reichskammergerichts, des Reichshofrats und des Wismarer Tribunals; Universität Würzburg).
- Gerichtsbarkeit der römisch-deutschen Könige und Kaiser im Mittelalter.
- Originalurkunden aus dem Mittelalter (monastarium).
- Historisches Lexikon Bayern (digitales Nachschlagewerk für die Geschichte Bayerns).
- Hanselexikon (Nachschlagewerk zur Hansegeschichte, Hansischer Geschichtsverein e.V.).
Bildsammlungen
- Amira, Karl von, Sammlung zur Rechtsarchäologie - Sammlungsteil Frankfurt a.M., Sammlung Fröhlich.
- Rechtsikonographische Datenbank (Kocher, Uni Graz).
- Bildindex (Uni Marburg).
Portale
- Anglo-American Legal Tradition, Documents from Medieval and Early Modern England from the National Archives in London (University of Houston Law Center).
- The Avalon Project, Document in Law, History and Diplomacy (Yale Law School).
- Bibliotheca legum, eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich (K. Ubl, Uni Köln).
- Monasterium.net, Sammlung europaweiter Quellen (ICARUS – International Centre for Archival Research, Wien).
- Mirabile (Archivio digitale della cultura medievale, SISMEL FEF).
- Domus Gratiani, Homepage for Gratian Studies (A. Winroth, Yale University).
- The Roman Law Library (Volltexte, Y. Lassard, A. Koptev).
- The Latin Librabry (klassische und spätere lateinische Texte im Volltext)
- Iuris Canonici Medii Aevi Consociatio (ICMAC) (International Society of Medieval Canon Law).
- Reti medievali (ebooks, Informationen, vorrangig ital. Mediävistik).
- Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (Erschließungsprojekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Staatsarchiv und der Universität Wien mit Überblick zur Literatur).
- The Medieval Canon Law Virtual Library (Colby), (D. Freidenreich; Colby College)
- Fontes, breite Auswahl von rechtshistorischen Quellen vom Codex Ur-Nammu (ca. 2100 v.Chr.) bis zum BGB 1896/1900 (G. Köbler).
- Gender Differences in the History of European Legal Cultures (Research network).
- Digital Library - Comparative Criminal Law (Quellen zur Strafrechtsgeschichte und historische Kriminalwissenschaftliche Werke, Angelsächsische und frankophone Schwerpunkte), (F. Lareau, Ottawa).
- Documenta Catholica Omnia.
- An Analytic Bibliography of On-line Neo-latin Texts, (D. Sutton, UCI).
- ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte Online. (Digitalisierte historische österreichische Rechts- und Gesetzestexte, aber auch das Deutsche Reichsgesetzblatt [zur Zeit 1919-1945]; Österreichische Nationalbibliothek).
- RepÖstRG - Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit (H. Speer, Klagenfurt am Wörthersee).
- DRQEdit - Deutschsprachige Rechtsquellen in digitaler Edition (H. Speer).
- SSRQ Online - Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online (Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins).
- EGO | Europäische Geschichte Online (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz).
- Weblinks zur mittelalterlichen Quellenkunde (Kommission für das Repertorium «Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters», Bayerische Akademie der Wissenschaften, München).
- Clio online (Fachportal für die Geschichtswissenschaften).
Blogs, Podcast und sonstiges
- Der Rechtshistorische Podcast, (de: Stellt jeweils die Biografie eines bedeutenden historsichen Juristen vor; T. Rüfner, Universität Trier).
- Rechtsgeschiedenis Blog: Legal history with a Dutch view, (en/nl: Interessante Übersichtsartikel mit sehr guten thematischen Linklisten; O. Vervaart, Utrecht).
- Legal History Blog - Scholarship, Newa and New Ideas in Legal History, (en: Schwerpunkt US-Rechtsgeschichte 18.-20. Jahrhundert; M. Dudziak, University of Southern California ua.).
- Edinburgh Legal History Blog, (en: Vorstellung von Büchern und News; J. Cairns, P. du Plessis, Edinburgh).
- Storia giuridica francese - Histoire juridique française, (fr: P. del Frate, Roma Tre).
- Blog des Arbeitskreis Policey/Polizei im vormodernen Europa (de).
- T-PEN (transcription for paleographical and editorial notation), ein Online-Tool zur Transkription von Manuskripten unter anderem mit Unterstützung von Multiuserbearbeitung.
- http://esclh.blogspot.de/, Blog der European Society for Comparative Legal History (ESCLH) (en).
Augsburg
- Christoph Becker (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Phillip Hellwege (Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte)
- Arnd Koch (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Bayreuth
Bernd Kannowski (Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte)
Freie Universität Berlin (FU)
- Ignacio Czeguhn (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische sowie Vergleichende Rechtsgeschichte)
- Cosima Möller (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
- Andreas Martin Fleckner (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Handelsrecht)
- Martin Heger (Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte)
- Florian Jeßberger (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte)
- Jan Thiessen (Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte)
im Ruhestand: Gerhard Werle, Christoph Paulus
Bielefeld
- Christoph Gusy (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte)
- Michael Kotulla (Neuere Verfassungsgeschichte)
- Ingo Reichard (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
- Wolfgang Schild (Strafrechtsgeschichte)
Bochum
- Fabian Klinck (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht)
- Arndt Kiehnle (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
im Ruhestand: Karlheinz Muscheler
Bonn
- Martin Schermaier (Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte)
- Mathias Schmoeckel (Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte)
Dresden
Dietmar Schanbacher (Bürgerliches und Römisches Recht)
Erlangen-Nürnberg
- Bernd Mertens (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Hans-Dieter Spengler (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte)
Frankfurt a. M.
- Albrecht Cordes (Mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und Zivilrecht)
- Thomas Duve (Vergleichende Rechtsgeschichte)
- David von Mayenburg (Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des Kirchenrechts und Zivilrecht)
- Louis Pahlow (Neuere und Neueste Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Gewerblichen Rechtschutz)
- Guido Pfeifer (Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht)
- Stefan Vogenauer (Europäische Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung)
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
im Ruhestand: Bernhard Diestelkamp, Gerhard Dilcher, Regina Ogorek, Joachim Rückert, Michael Stolleis †
Frankfurt (Oder)
Benjamin Lahusen (Neuere Rechtsgeschichte)
Freiburg i. Br.
- Wolfgang Kaiser (Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung- romanistische Abteilung)
- Frank Schäfer (Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung- germanistische Abteilung)
Gießen
Thorsten Keiser (Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
Göttingen
- Eva Schumann (Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Inge Hanewinkel (Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit)
Greifswald
Joachim Lege (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte)
Hagen
- Andreas Bergmann (Bürgerliches Recht und Privatrechtsgeschichte)
- Stephan Stübinger (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Halle-Wittenberg
Stephan Wagner (Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte)
im Ruhestand: Heiner Lück
Hamburg
- Matthias Armgardt (Globale Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Tilmann Repgen (Deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Bürgerliches Recht)
- Reinhard Zimmermann (MPI für ausländisches und internationales Privatrecht)
im Ruhestand: Maximiliane Kriechbaum
Hannover
Stephan Meder (Zivilrecht und Rechtsgeschichte)
Heidelberg
- Christian Baldus (Geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung)
- Christian Hattenhauer (Geschichtliche Rechtswissenschaft - Germanistische Abteilung)
Jena
- Jan Dirk Harke (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Walter Pauly (Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte)
Kiel
- Rudolf Meyer-Pritzl (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Rechtsvergleichung)
- Saskia Lettmaier (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung)
Köln
- Martin Avenarius (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte)
- Hans-Peter Haferkamp (Bürgerliches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Deutsche Rechtsgeschichte)
Konstanz
Benedikt Strobel (Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte)
Leipzig
Michael Zwanzger (Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung)
Mainz
- Peter Gröschler (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
- Andreas Roth (Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
Mannheim
Ulrich Falk (Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte)
Marburg
Constantin Willems (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
München
- Hans-Georg Hermann (Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Bayerische Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte)
- Susanne Lepsius (Gelehrtes Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Johannes Platschek (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
Stephan Kuttner Institute of Medieval Canon Law
im Ruhestand: Alfons Bürge, Harald Siems, Gerhard Ries
Münster
- Elsemieke Daalder (Römisches Recht, Europäische Rechtsgeschichte, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung)
- Nils Jansen (Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht)
- Peter Oestmann (Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte)
- Sebastian Lohsse (Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht)
Osnabrück
- Pascale Cancik (Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts)
- Hans Schulte-Nölke (Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
Passau
- Sebastian Martens (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Ulrike Müßig (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
Potsdam
Susanne Hähnchen (Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte)
im Ruhestand: Stefan Chr. Saar, Carola Schulze
Regensburg
Martin Löhnig (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
Rostock
Jörg Benedict (Deutsches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie)
im Ruhestand: Wolfgang März
Saarbrücken
- Tiziana J. Chiusi (Zivilrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsvergleichung)
- Hannes Ludyga (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
Trier
- Carsten Fischer (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Thomas Rüfner (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Internationales Zivilverfahrensrecht)
im Ruhestand: Franz Dorn
Tübingen
- Stephan Dusil (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte)
- Thomas Finkenauer (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht)
- Wolfgang Forster (Bürgerliches Recht, Vergleichende Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie)
Würzburg
- Anja Amend-Traut (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht)
- Wolfram Buchwitz (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht)
Bergamo
Daniele Edigati (Storia del diritto medievale e moderno)
Bologna
- Marco Cavina (Storia del diritto medievale e moderno)
- Nicoletta Sarti (Storia del diritto medievale e moderno)
Brescia
- Aldo Andrea Cassi (Storia del diritto medievale e moderno)
- Alberto Sciume (Storia del diritto medievale e moderno)
Cagliari
Catania
- Orazio Condorelli (Kirchliche Rechtsgeschichte, kanonisches Recht)
- Francesco Migliorino (Storia del diritto medievale e moderno)
- Rosalba Franca Maria Sorice
- Giuseppe Speciale (Storia del diritto medievale e moderno)
Ferrara
Florenz
- Federigo Bambi (Storia del diritto medievale e moderno)
- Paolo Cappellini (Rechtsgeschichte, Rechtstheorie)
- Giovanni Cazzetta (Storia del diritto medievale e moderno)
- Pietro Costa (Rechtsgeschichte, Rechtstheorie)
- Maurizio Fioravanti (Rechtsgeschichte, Rechtstheorie)
- Stefano Mannoni (Rechtsgeschichte, Rechtstheorie)
- Bernardo Sordi
- Irene Stolzi (Storia del diritto medievale e moderno)
Genua
- Riccardo Ferrante (Verfassungsgeschichte)
- Rodolfo Savelli
- Lorenzo Sinisi (Storia del diritto medievale e moderno)
Macerata
Messina
- Antonio Cappuccio (Storia del diritto medievale e moderno)
- Giacomo Pace
Milano-Sacro Cuore
- Roberto Isotton (Storia del diritto medievale e moderno)
- Stefano Solimano (Storia del diritto medievale e moderno)
Milano-Bicocca
Milano-Statale
- Alessandra Bassani
- Claudia Storti (Storia del diritto medievale e moderno)
- Angela Maria Santangelo
Modena
Napoli
- Giorgina Alessi (Römisches Recht und Rechtswissenschaftsgeschichte)
- Aurelio Cernigliaro (Römisches Recht)
- Dolores Freda (Storia del diritto medievale e moderno)
- Cristina Vano (Storia del diritto italiano e moderno)
Padua
- Stefania Gialdroni (Storia del diritto medievale e moderno)
- Mario Piccinini
- Chiara Maria Valsecchi (Storia del diritto medievale e moderno)
- Raffaele Volante (Storia del diritto medievale e moderno)
Parma
Palermo
- Ferdinando Mazzarella (Storia del diritto medievale e moderno)
- Beatrice Pasciuta (Storia del dirittto medievale e moderno)
Pavia
Perugia
Roma-Sapienza
- Italo Birocchi (Storia del diritto medievale e moderno)
- Antonia Fiori (Storia del diritto medievale e moderno)
- Laura Moscati (Storia del diritto medievale e moderno)
Roma Due (Tor Vergata)
- Marco Fioravanti
- Maria Rosa di Simone
- Giovanni Diurni (Rechtsgeschichte, Rechtstheorie)
Roma Tre
- Emanuele Conte (Storia del diritto medievale e moderno)
- Paolo Alvazzi del Frate (Storia del diritto moderno, del diritto pubblico)
- Sara Menzinger (Storia del diritto medievale e romano)
Salento
Siena
- Giulio Cianferotti (Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des öffentlichen Rechts)
- Floriana Colao (Diritto comune, Geschichte des Strafrechts)
- Giovanni Minnucci (Storia del diritto medievale e moderno)
- Paolo Nardi (Storia del diritto medievale e moderno)
- Stefania Pietrini (Storia del diritto romano)
Teramo
Trento
- Lucia Bianchin
- Giuliano Marchetto
- Cecilia Frida Natalini (Storia del diritto medievale e moderno)
- Diego Quaglioni (Storia del diritto medievale e moderno)
- Christian Zendri (Storia del diritto medievale e moderno)
Urbino
Verona
Belgien
Antwerpen
Brüssel
Dave De Ruysscher (Geschichte des Handels- und Wirtschaftsrechts)
Gent
Louvain-la Neuve
Alain Wijffels (Neuere Rechts- und Verfassungsgeschichte)
Löwen
Wim Decock (Römisches Recht und Rechtsgeschichte)
Frankreich
Paris II (Panthéon-Assas)
- Olivier Descamps (Privatrechtsgeschichte, Geschichte des kanonischen Rechts)
- Guillaume Leyte (Geschichte des öffentlichen Rechts)
- Laurent Pfister (Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des geistigen Eigentums)
- Franck Roumy (Rechtsgeschichte des Mittelalters, Römisches und kanonisches Recht)
École normale supérieure, Paris
Jean-Louis Halpérin (Privatrechtsgeschichte)
Niederlande
Freie Universität Amsterdam
- Hylkje de Jong (Byzantinisches Recht, Rechtsgeschichte)
- Louis Sicking
im Ruhestand: Jan Hallebeek
Groningen
Frits Brandsma (Römisches Recht)
Leiden
Egbert Koops (Römisches Recht, Rechtsvergleichung)
im Ruhestand: Kees Bezemer, Alain Wijffels
Maastricht
- Remco van Rhee (Europäische Rechtsgeschichte, vergleichendes Zivilprozessrecht)
- Bram van Hofstraeten (Rechtsgeschichte, Geschichte des Wirtschaftsrechts)
Nijmegen
Corjo Jansen (Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit)
Rotterdam
Tammo Wallinga (Privatrechtsgeschichte, Mittelalterliche Rechtsgeschichte)
im Ruhestand: Laurens Winkel
Tilburg
- R.C.H. Lesaffer
- Dave De Ruysscher (Verfassungsgeschichte, Rechtsgeschichte)
Österreich
Graz
Helmut Gebhardt (Verwaltungsgeschichte Österreichs)
Wien
- Nikolaus Benke (Römisches Recht)
- Lena Foljanty (Globalisierung und Rechtspluralismus)
- Gerald Kohl (Verfassungsgeschichte, Neuere Rechtsgeschichte)
- Franz Stefan Meissel (Römisches Recht)
- Thomas Olechowski (Rechts- und Verfassungsgeschichte)
- Ilse Reiter-Zatloukal
- Philipp Scheibelreiter (Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht)
- Thomas Simon (Mittelalterliche und frühneuzeitliche Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte)
- Miloš Vec (Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte)
Schweiz
Bern
- Iole Fargnoli (Römisches Recht)
- Sibylle Hofer (Rechtsgeschichte und Privatrecht)
Freiburg im Üechtland
- Marc Bors (Römisches Recht)
- Yves Mausen (Rechtsgeschichte und Religionsrecht)
- Pahud de Mortanges (Verfassungsgeschichte, Kirchenrecht)
- Pascal Pichonnaz (Privatrecht und Römisches Recht)
Luzern
Michele Luminati (Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
Zürich
- José Luis Alonso (Römisches Recht, Juristische Papyrologie und Privatrecht)
- Ulrike Babusiaux (Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung)
- Elisabetta Fiocchi Malaspina (Assistenzprofessorin für Rechtsgeschichte)
- Johannes Liebrecht (Rechtsgeschichte)
- Andreas Thier (Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht)
im Ruhestand: Marcel Senn
Institutsmitglied: Wolfgang Ernst
Vereinigtes Königreich
Cambridge
- D.J. Ibbetson (Römisches Recht, Geschichte des Common Law)
- Magnus Ryan (Geschichte des gelehrten Rechts)
Exeter
Anthony Musson (Rechtsgeschichte)
Lancaster
David Sugarman (Englische Rechtsgeschichte, Geschichte der juristischen Profession)
Oxford
- Wolfgang Ernst (Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit)
- Paul Brand
- Josha Getzler
Vereinigte Staaten
University of Chicago
Richard Helmholz (Englische Rechtsgeschichte, Geschichte des Kirchenrechts)
Harvard University
Charles Donahue (Kanonisches Recht)
University of Michigan
Mathias Reimann (Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung)
Yale University
- John H. Langbein (Geschichte des Prozessrechts)
- James Q. Whitman (Neuere europäische und amerikanische Rechtsgeschichte [Western Legal Tradition])
Catholic University of America, Washington
Kenneth Pennington (Geschichte des Kanonischen Rechts)