Dr. jur. Felix Grollmann, M.A.

Akademischer Rat a. Z.

Lehrstuhl für Gelehrtes Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht

Büroadresse:

Raum V 208 (JurSG, 2. OG)

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Veranstaltungen

  • Propädeutische Übungen zum Grundkurs Zivilrecht [2009-2014: Prof. Lepsius und Prof. Lorenz; SoSe 21: Prof. Platschek]
  • Exegesen zur Deutschen Rechtsgeschichte: Die Gute Policey in der Frühen Neuzeit (1500-1800) [WiSe 20/21]; Die Aufarbeitung systematischen Unrechts (19.-21. Jahrhunderts) [WiSe 21/22]; Die Quellen des frühmittelalterlichen Rechts (500-900) [WiSe 21/22]
  • Grundlagenseminare: Recht und Fiktionalität im Mittelalter [SoSe 22]; Vormoderne Rechtskulturen im Heiligen Römischen Reich und in China im Vergleich [zusammen mit Dr. Florian Reverchon: SoSe 23]; Juristische Berufe in Geschichte und Gegenwart [WiSe 23/24]
  • Seminar für Nebenfachstudierende: Aktuelle Rechtsprechung zum BGB. Analyse und kritische Betrachtung [WiSe 23/24]

Werdegang

  • 2003–2008 Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss: 1. Juristische Prüfung, LMU München
  • 2008–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Juristische Fakultät, LMU München
  • 2009–2017 Studium der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte und der Katholischen Theologie mit Abschluss: Magister, LMU München, mit Studienaufenthalten an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg und der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 2017 Promotion, LMU München (Betreuer: Prof. Dr. Harald Siems)
  • Seit 2017 Volljurist bei der Landeshauptstadt München, derzeit im Amt eines Oberverwaltungsrats (ab 1.11.2019: beurlaubt)
  • 2019–2023 Akademischer Rat a. Z., Sonderforschungsbereich ‚Vigilanzkulturen‘, LMU München
  • seit 2023 Akadem. Rat a. Z., Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lepsius, LMU München

Publikationen und Vorträge

  • Monographie: Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 98), Berlin 2018.
    Rezensionen:
    Steffen Schlinker. In: Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 2018.
    Bernd Lübbers. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 158 (2018), S. 349–351.
    Wilfried Hartmann. In: Zeitschrift der Savigny-Zeitschrift, Germanistische Abteilung 136 (2019), S. 485–487.
    Karl Ubl. In: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 401.
    Immo Eberl. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113 (2021), S. 20–22.
    Adelheid Krah. In: Francia-Recensio 1 (2021).
    Hans-Werner Goetz. In: Das Mittelalter 26 (2021), S. 521f.
  • zusammen mit Magdalena Butz/Florian Mehltretter, Herausgeberschaft: Sprachen der Wachsamkeit (Vigilanzkulturen 5). Berlin 2023.
    Rezension: Störmer-Caysa. In: Arbitrium 42 (2024), S. 138–142.

  • Juristische Kommentarliteratur und praktische Gelehrsamkeit. Zu den Anfängen der bayerischen Notarrechtswissenschaft. In: Festschrift 150 Jahre Bayerisches Notariat, hrsg. v. Bayerischer Notarverein e.V., München 2013, S. 47–75.
  • Rudolph Sohm (1841–1917). Ein Gelehrtenleben im Spannungsfeld von Staat und Kirche. In: Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts: ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (Kirchen- und Staatskirchenrecht 15), hrsg. v. Thomas Holzner/Hannes Ludyga, Paderborn 2013, S. 467–504.
  • Walter Selb (1929–1994). In: Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients, Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen), Teilband 2: Religionen im Vorderen Orient 3, hrsg. v. Predrag Bukovec, Hamburg 2015, S. 1079-1119.
  • Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852. In: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 14 (2019), S. 341–364.
  • „Der liebe Bürger“ oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1. In: Vigilanzkulturen, 08/05/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/92; Teil 2. In: Vigilanzkulturen, 09/05/2020, https://vigilanz.hypotheses.org/114.
  • Recht und Raum zwischen Karolinger- und Ottonenzeit. Zum Sendhandbuch des Abtes Regino von Prüm. In: Espaces ecclésiastiques et seigneuries la laïques. Définitions, modèles et conflits en zones d‘interface (IXe–XIIIe siècle) = Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.–13. Jahrhundert) (Histoire ancienne et médiévale 173). Hrsg. v. Tristan Martine/Jessika Nowak/Jens Schneider. Paris 2021, S. 79–89.
  • Zus. mit Ralf Kölbel u.a. (Hrsg.): Responsibilisierung. Überlegungen zu einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Kategorie, Anregungen zu einem heuristischen Instrument. Working Paper des SFB 1369 'Vigilanzkulturen' 2 (2021), DOI: https://epub.ub.uni-muenchen.de/76223/ .
  • Von der Qual zur Wohltat. Die Stimulation und Nutzung der Aufmerksamkeit von Tätern durch die deutsche Strafjustiz (18.–21. Jahrhundert). In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 73/4 (2021), S. 329–346. DOI: https://doi.org/10.1163/15700739-07304005.
  • Ius civile vigilantibus scriptum est: Rechtsgrundsatz oder Rhetorik? Von der Historischen Rechtsschule bis zur Gegenwart. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 'Vigilanzkulturen' 2 (2021), S. 31–41.
  • „Duo sunt martyrii genera“. Die Normen der Märtyrer- und Heiligenverehrung um 800. In: Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019 (Koinonia-Oriens 57). Hrsg. v. Peter Bruns/Thomas Kremer/Andreas Weckwerth. Münster 2022, S. 137–175.
  • Die Eingriffsrüge nach dem Nürnberger Handwerksbuch von 1629. Ein prozessuales Rechtsinstitut im Spannungsfeld von Responsibilisierung und Justizgewährleistung. In: Techniken der Responsibilisierung. Historische und gegenwartsbezogene Studien (Kleine Reihe des Sonderforschungsbereichs Vigilanzkulturen 2). Hrsg. v. Mariacarla Gadebusch Bondio/Mark Hengerer/Ralf Kölbel/Susanne Lepsius. Hannover 2023, S. 49–78.
  • Zus. mit Magdalena Butz/Florian Mehltretter, Einleitung: Sprachen der Wachsamkeit und ihre sozialen Funktionen. In: Sprachen der Wachsamkeit (Vigilanzkulturen 5). Hrsg. v. denselben. Berlin 2023, S. 1–8.
  • Zus. mit Christian Hagen/Hiram Kümper/Bettina Pfotenhauer Caniato, Ökonomische Interessen und politische Vigilanz. Zu Briefen und Lehrwerken ober- und niederdeutscher Kaufleute zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 'Vigilanzkulturen' 1 (2023), S. 25–32.
  • Verfassungsrechtlich möglich, einfachgesetzlich vorzugswürdig? Zu Mehrelternschaft und Co-Vaterschaft im (künftigen) BGB. In: NZFam 2024, S. 673–677.
  • Erließ Kaiser Karl der Große ein Kaiserrecht? In: Revue historique de droit français et étranger 2024 [zum Erscheinen angenommen].
  • Die erbrechtliche Ausgleichung von Pflegeleistungen nach § 2057a Abs. 1 S. 2 BGB: Rechtsprechungsreport (2016–2023) und Diskussion offener Rechtsfragen. In: ErbR [zum Erscheinen angenommen].

  • Thomas Holzner, Die Decreta Tassilonis. Regelungsgehalt, Verhältnis zur Lex Baiuvariorum und politische Implikationen, Berlin 2010. In: Francia-Recensio 2011-1, abrufbar unter: https://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-1/MA/holzner_grollmann.
  • Hannes Ludyga, Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648). Berlin 2010. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 658–660, abrufbar unter: https://www.koeblergerhard.de/ZRG129Internetrezensionen2012/LudygaHannes-ObrigkeitlicheArmenfuersorge.htm.
  • Gewohnheit. Gebot. Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung. hg. v. Nils Jansen/Peter Oestmann, Tübingen 2011, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de.
  • Steffen Patzold, Das Lehnswesen, München 2012, in: Francia-Recensio 2013-1, abrufbar unter: https://perspectivia.net.
  • Sean D. W. Lafferty, Law and society in the Age of Theoderic the Great: A study of the Edictum Theoderici, Cambridge 2013. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 131 (2014), S. 625–628.
  • Gerhard Schwentner, Das Landgericht Schärding, München 2014. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 132 (2015), S. 751–753.
  • Karl Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich, München 2014. In: Das Mittelalter 22 (2017), S. 254.
  • Recht u. Konsens im früheren Mittelalter, hrsg. v. Verena Epp/Christoph H. F. Meyer, Ostfildern 2017. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 136 (2019), S. 581–583.
  • Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Hagen Keller/Marita Blattmann, Münster 2016. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 136 (2019), S. 639–641.
  • Edictum Theodorici regis. Lateinisch und deutsch, hg., eingeleitet u. kommentiert v. Ingemar König. Darmstadt 2018. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 572–574.
  • Patrick Bergemann, Judge Thy Neighbor. Denunciations in the Spanish Inquisition, Romanov Russia, and Nazi Germany (= The Middle Range), New York 2019. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 453–456.
  • Behrmann, Heiko, Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit (= Relectio. Karolingische Perspektiven. Perspectives carolingiennes. Carolingian Perspectives 4), Ostfildern 2022. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Kanonistische Abteilung 110 (2024), S. 379–381.
  • Ulbricht, Johannes, Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten. Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 36). Wien 2022. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Kanonistische Abteilung 110 (2024), S. 418–420.

  • Mitwirkung an der Erschließung der Handschrift: Universitätsbibliothek Leipzig, Ms. 954, abrufbar unter: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/.
  • Mitarbeit an der Neukommentierung von Monika Jachmann, Art. 95f. GG. In: Maunz-Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, Lieferung 63 (Oktober 2011).
  • zusammen mit Yasmin Holm, Tagungsbericht: Steuerhistorisches Symposium (13. Juli 2013, Frankfurt a.M.). In: Steuer und Wirtschaft 2013, S. 383–384.
  • Tagungsbericht: Handel, Recht und Gericht in Mittelalter und Neuzeit. Die Reichsstadt Nürnberg im regionalen und europäischen Kontext, 06.07.2018–07.07.2018, Nürnberg, in: H-Soz-Kult, 29.08.2018, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de.
  • Mitarbeit an der Aktualisierung von Monika Jachmann-Michel, Art. 105 GG. In: von Mangoldt/Klein/Starck: Kommentar zum Grundgesetz, 7. Aufl., München 2018.
  • Notizen aus der Bayerischen Rechtsgeschichte: Max von Pettenkofer (1818–1901). In: Bayerische Verwaltungsblätter 21 (2020), S. II.
  • Workshopbericht: Lucca oder Florenz – Hauptsache Archiv! Spätmittelalterliche Prozessakten aus italienischen Archiven. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 1 (2020), S. 42–45.
  • Podcast mit Nils Zurawski (Gesprächsleitung), Arndt Brendecke und Elke Wienhausen-Knezevic, Berichte aus Panoptopia 26: Über Vigilanz, Whistleblowing und Aufmerksamkeit, publiziert am 19.05.2021, abrufbar unter: https://www.surveillance-studies.org/2021/05/bap26-ueber-vigilanz-whistleblowing-und-aufmerksamkeit/.
  • Workshopbericht: Von Notaren, Boten und Gefangenenseelsorgern. Gerichtspraxis und Aktenüberlieferung in der vormodernen Stadt. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 1369 ‚Vigilanzkulturen‘ 1 (2022), S. 36–39.
  • Ist denn nicht jeder auf eine gewisse Weise wachsam? 10 Fragen an Felix Grollmann. In: Vigilanzkulturen, 21/06/2022, https://vigilanz.hypotheses.org/?p=3385.
  • ...weil sie relevant, autonomiezuträglich und geistreich ist. In: Ich betreibe Rechtsgeschichte. 119 Liebeserklärungen. Hrsg. v. Peter Oestmann. Wien Köln 2022, S. 42f.
  • Tagungsbericht: Die Zivilistik vor der Herausforderung des Anthropozäns. 32. Tagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft: Nachhaltigkeit im Privatrecht. In: Nachhaltigkeitsrecht 2022, S. 530f.
  • (englischsprachiger) Tagungsbericht: Ausnahme und Vielfalt/Exception and Plurality. First Annual Conference, 15.09.2022–17.09.2022, Münster. In: H-Soz-Kult, 09.01.2023, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de.
  • Tagungsbericht: Zum 43. (Deutschen) Rechtshistorikertag in Zürich. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Kanonistische Abteilung 109 (2023), S. 418–425.
  • Lex Baioariorum. In: Katalog zur Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär: Bayern im frühen Mittelalter". Hrsg. v. Christof Paulus, Michael Nadler, Christine Ketzer, Won Andres, Elisabeth Handle-Schubert, Bent Jörgensen, Julia Lichtl, Andreas Scherrer, Natascha Zödi-Schmidt. Augsburg 2024, S.138–141.
  • ZR-Anfängerklausur zum Allgemeinen Teil und Schuldrecht. Von E-Mobilität bis Liebesschmerz. In: JURA 2024, Heft 7, S. 735–744, DOI: https://doi.org/10.1515/jura-2024-2024.

  • Haec octo capitula in assiduitate. Norminnovation und Rechtssetzungstechnik in den karolingischen Kapitularien, Internationales Max-Planck-Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M., 14.11.2012
  • Expansion und Integration. Zur Gesetzgebung Karls des Großen für die Randgebiete des fränkischen Reichs, Deutsches Historisches Institut Paris, 13.11.2013, Table Ronde: Les atérités ethniques, culturelles et religieuses à epoque carolingienne
  • Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852, Stadtarchiv Würzburg, 18.9.2018, Tagung: Unterwegs zu neuen Ufern. Stadt und Fluss im transregionalen europäischen Diskurs (17.–18.9.2018)
  • Rechtsvorstellungen und Kirchenhass. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Martyrien zu den römerzeitlichen Christenverfolgungen, Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, 20.2.2019, Tagung: Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter (20.–23.2.2019)
  • Rechtsgrundlagen der (Straf-)Anzeige in Florenz und Nürnberg (14.–16. Jahrhundert), SFB 1369 Vigilanzkulturen, München, 27.5.2020 [online]
  • Konfession im Recht, SFB 1369 Vigilanzkulturen, München, 14.1.2021 [online]
  • Zur Rechtsprechung Karls des Großen, Universität Innsbruck, Gemeinsames Forschungskolloquium: Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik – Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie – Institut für Zeitgeschichte, 9.5.2022
  • Addere, unire, corrigere? Kaiser Karl der Große als Gesetzgeber, Universität Bonn, 3.6.2022, Tagung: Journées internationales de la Société d’histoire du droit (= Französischer Rechtshistorikertag): Die Kaiser und das Gesetz. Einheit und Vielfalt der europäischen Rechtswissenschaft (2.–4.6.2022)
  • Denunciatio. Aktivierung bürgerlicher Wachsamkeit im Dienste der Republik Florenz?, Universität Wuppertal, Workshop: Deutsch-italienisches Forschungsatelier II: Florenz, 1.7.2022 [online]
  • "Von Fürkauff des getreydts vnd Frücht". Nürnberger Strafrecht um 1600 als obrigkeitliches Instrument zur Hungerbekämpfung?, 5.10.2023, Unversität Frankfurt a.M., Interdisziplinäres Kolloquium: Not kennt kein Gebot? Hunger und Devianz in Rechtsgeschichte und Kriminologie (5./6.10.2023)
  • Didaktischer Vortrag: Die Methode der Rechtsgeschichte, vorgeführt an der Lex Baiuvariorum, Masterstudiengang: Mittelalter- und Renaissancestudien, Übung: Methoden und Werkzeuge der Mittelalter- und Renaissancestudien, LMU München, 5.2.2024
  • Moderationen: Nachwuchstagung: Internationales Max-Planck-Forschungskolleg für vergleichende Rechtgeschichte, Frankfurt a.M., 2013; Recht und Liberalismus im Königreich Bayern. Karl Brater (1819-1869) zur Erinnerung, 28. und 29. Juni 2019, Nördlingen; Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit, 7.–9. April 2022, München; Religionsverfassungsrecht in Monarchie und Freistaat. Das Bayerische Konkordat und die Kirchenverträge von 1924, 12. und 13. Juli 2024, München

Drittmittel, Positionen, Mitgliedschaften

  • 2012–2013 Promotionsstipendium: Mitglied des Internationalen Max-Planck Forschungskollegs für vergleichende Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M.
  • 2017 Druckkostenstipendium: Castor & Pollux Stiftung Berlin
  • 2023 Verlängerung des SFB Vigilanzkulturen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mitwirkung als Mitglied des Teilprojekts B02 sowie als Mitglied der Arbeitsgruppe Phase 2)
  • 2024 Einwerbung von Drittmitteln für die Durchführung einer Tagung am Deutschen Studienzentrum Venedig: Stiftung Handelskasse Nürnberg sowie Forschungszentrum Fundamente der Moderne (LMU München)
  • Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte
  • (Mit-)Organisator der Wissenschaftswerkstatt, Juristische Fakultät, LMU München
  • Beiratsmitglied, Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
  • assoziiertes Mitglied, SFB Vigilanzkulturen (seit 2023); stellv. Sprecher der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen; stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe 'Semantik' (2019-2023)
  • Mitglied: Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien, LMU München (seit 2024)
  • sonstige Mitgliedschaften (u.a.): Mediävistenverband; Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft; Deutsche Shakespeare-Gesellschaft