Das Studienbüro ist für die Vergabe der Plätze in den Grundlagenseminaren im Wintersemester 2025/26 zuständig.
Bitte befolgen Sie die Schritte in der neuen hier zur Verfügung gestellten bebilderten Anleitung WiSe 2025/26 (PDF, 831 KB).
Bei Fragen, die nicht in den FAQ beantwortet werden, können Sie sich an seminaranmeldung@jura.uni-muenchen.de wenden.
Ablauf der Seminarvergabe fürs Wintersemester 2025/26 | |
---|---|
30.6.2025 | Alle Grundlagen- und Schwerpunktseminare werden auf dieser Seite veröffentlicht |
7.7.2025, 18:15 Uhr | Informationsveranstaltung des Studienbüros zum technischen Ablauf des Bewerbungsprozesses (via Zoom: Zur Registrierung) |
7.–11.7.2025 | Bewerbungsphase 1: Studienortwechsler bewerben sich per E-Mail, LL.M.-Studierende über LSF um einen Seminarplatz |
7.–14.7.2025 | Bewerbungsphase 2: Immatrikulierte Hauptfachstudierende bewerben sich über LSF um einen Seminarplatz; alle Bewerbungen bis 14.7.2025, 24 Uhr werden gleichrangig berücksichtigt. |
bis 19.7.2025 | Vergabephase: Alle Studierende erhalten eine Nachricht an ihre CampusLMU-E-Mail-Adresse, ob und ggfs. in welchem Seminar sie einen Platz erhalten haben. Grundlagenseminare: Mit der Platzzusage sind Sie verbindlich angemeldet. |
21.7.–11.8.2025 | Schwerpunktseminare: Studierende melden sich prüfungsrechtlich verbindlich beim Prüfungsamt (über LSF) für ihr Schwerpunktseminar an |
Grundlagenseminare im Wintersemester 2025/26
Veranstaltungszeit: dienstags 14.10.2025–3.2.2026, 16–18 Uhr | Raum folgt
Bearbeitungszeitraum: ab der ersten Vorlesungswoche
Voraussetzungen: Gute Lateinkenntnisse (Latinum) sind erforderlich
Veranstaltungszeit: verblockt; in der zweiten Januarhälfte oder im Februar 2026 außerhalb von München. Die Teilnahme an dem Seminar ist mit moderaten Kosten verbunden, die von den Teilnehmenden getragen werden müssen
Bearbeitungszeitraum: folgt
Vorbesprechung: 22.7.2025, 14:30 Uhr | Marstallstr. 11, 80539 München (MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik)
Veranstaltungszeit: verblockt in der zweiten Hälfte des Semesters
Bearbeitungszeitraum: Abgabe bis zum 3.11.2025
Vorbesprechung: 31.7.2025, 9:00 Uhr | Zoom (https://uni-mannheim.zoom.us/j/4758990919?pwd=dmlvUFMxazNVQzlITFBwZElCbEMvUT09)
Veranstaltungszeit: verblockt in der zweiten Hälfte des Semesters
Bearbeitungszeitraum: Abgabe bis zum 3.11.2025
Vorbesprechung: 31.7.2025, 14:00 Uhr | Zoom ( https://uni-mannheim.zoom.us/j/4758990919?pwd=dmlvUFMxazNVQzlITFBwZElCbEMvUT09)
Veranstaltungszeit: donnerstags, 18-20 Uhr (wöchentlich) | Ludwigstr. 29, Rgb 309
Bearbeitungszeitraum: Seminarbegleitend während der Vorlesungszeit
Veranstaltungszeit: donnerstags, 14-16 Uhr (wöchentlich) | Ludwigstr. 29, Rgb 309
Bearbeitungszeitraum: Seminarbegleitend während der Vorlesungszeit
Veranstaltungszeit: verblockt (genauer Termin noch offen)
Bearbeitungszeitraum: 9.9.–21.10.2025
Veranstaltungszeit: verblockt; am Semesterende
Bearbeitungszeitraum: ca. bis Anfang November, weiteres folgt
Vorbesprechung: folgt
Zugleich Schwerpunktseminar
Veranstaltungszeit: 10.1., 17.1., 24.1., 30.1.2026, 9:30 Uhr | München
Bearbeitungszeitraum: Themenvergabe vsl. am 17.10.2025, Abgabe bis zum 15.12.2025
Vorbesprechung: 22.7.2025, 18:00 Uhr | Ludwigstr. 28, Rgb 124
Voraussetzungen: bestandene ZP und GK im Zivilrecht, dies gilt nicht für ausländische Studierende sowie Studierende im Nebenfach.
Info-Veranstaltung für Interessierte: 8.7.2025, 12:00 Uhr | Ludwigstr. 28, Rgb 122 – ACHTUNG: Änderung der ZEIT
Veranstaltungszeit: verblockt am Semesterende (Vorlesungszeit)
Bearbeitungszeitraum: wahlweise 6.8.–17.9.2025 oder 27.8.–8.10.2025
Veranstaltungszeit: teilverblockt
Bearbeitungszeitraum: Abgabe bis zum 8.10.2025
Vorbesprechung: 24.7.2025, 14:00 Uhr | PHP 2, V 213
Veranstaltungszeit: mehrere Donnerstage, 18–20 Uhr & Blocktermin am Ende des Semesters
Bearbeitungszeitraum: Abgabe bis zum 23.2.2026
Vorbesprechung: 23.7.2025, 12:00 Uhr | PHP 2, V 213
Seminarankündigung (PDF, 295 KB)
Zugleich Schwerpunktseminar
Veranstaltungszeit: vsl. verblockt am 6.2.2026
Bearbeitungszeitraum: 17.10.–31.1.2026
Veranstaltungszeit: 30./31.10.2025
Bearbeitungszeitraum: 29.7.–10.10.2025
Vorbesprechung: 22.7.2025, 18:00 Uhr | Zoom (Einwahldaten in Ankündigung)
Voraussetzungen: ab 3. Fachsemester
Veranstaltungszeit: Di., 16–18 Uhr (wöchentlich) | Ludwigstr. 28, Rgb 123
Bearbeitungszeitraum: ab dem 14.10.2025
Vorbesprechung: 14.10.2025, 16–18 Uhr | Ludwigstr. 28, Rgb 123
Veranstaltungszeit: Di., 18–20 Uhr (wöchentlich) | PHP 2, V217 (Bibliothek für Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte)
Bearbeitungszeitraum: bis 20.3.2026
Vorbesprechung: 24.7.2025, 18:15 Uhr | PHP 2, V 217 (Bibliothek für Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte); sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, melden Sie sich bitte unter S.Hund@jura.uni-muenchen.de
Voraussetzungen: Interesse an rechtshistorischen Fragen und wissenschaftliche Neugier. Bereitschaft, sich in mittelalterliche Rechtsquellen einzulesen und ein ungewohntes Rechtsdenken zu erschließen. Ein gemeinsames methodisches Konzept sowie das notwendige „Handwerkszeug“ werden in drei (verpflichtenden) Einführungsveranstaltungen zu Beginn des WiSe vermittelt und eingeübt. Geeignet ist die Lehrveranstaltung für Studierende ab 2. Fachsemester.
Seminarankündigung (PDF, 1.308 KB)
Zugleich Schwerpunktseminar
- Veranstaltungszeit: verblockt Anfang 2026
- Bearbeitungszeitraum: ab Themenausgabe bis zum 1.12.2025
- Vorbesprechung: 4.8.2025, 10:00 Uhr | Zoom (https://lmu-munich.zoom-x.de/j/62883517182?pwd=eBgNoFEdmCkluNfPOPXuoP6DmbguNN.1
- Voraussetzungen: ab 3. Fachsemester; keine medizinrechtlichen Kenntnisse erforderlich
- Seminarankündigung folgt
Info-Veranstaltung: 7.7.2025, 18:00 Uhr | PHP 2, T328 (Bibliothek Leopold-Wenger-Institut Abt. A, JurSemG)
Veranstaltungszeit: Mi. 18–20 Uhr s.t. (wöchentlich) | PHP 2, T328 (Bibliothek Leopold-Wenger-Institut Abt. A, JurSemG)
Bearbeitungszeitraum: ab erster Veranstaltung
Voraussetzungen: Interesse an rechtshistorischen Fragen und wissenschaftliche Neugier. Bereitschaft, sich in mittelalterliche Rechtsquellen einzulesen und ein ungewohntes Rechtsdenken zu erschließen. Ein gemeinsames methodisches Konzept sowie das notwendige „Handwerkszeug“ werden in drei (verpflichtenden) Einführungsveranstaltungen zu Beginn des WiSe vermittelt und eingeübt. Geeignet ist die Lehrveranstaltung für Studierende ab 2. Fachsemester.
Seminarankündigung (PDF, 103 KB)
Zugleich Schwerpunktseminar
Veranstaltungszeit: verblockt am Ende des Semesters
Bearbeitungszeitraum: 15.9.–27.10.2025
Info-Veranstaltung für Interessierte: 3.7.2025, 10:00 Uhr | Zoom (Einwahldaten in Ankündigung)
Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Arbeitsrecht können hilfreich sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich
Seminarankündigung (PDF, 215 KB)
Zugleich Schwerpunktseminar
Veranstaltungszeit: verblockt, gegen Ende des Wintersemesters
Bearbeitungszeitraum: 1.9.–13.10.2025
Vorbesprechung: 29.8.2025, 16:00 Uhr | Ludwigstr. 29, Raum 115 (Bibliothek für Rechtsphilosophie)
Voraussetzungen: ab 3. Semester; Vorkenntnisse im Strafrecht erwünscht, aber nicht Bedingung
Veranstaltungszeit: verblockt, 19.–21.12.2025
Bearbeitungszeitraum: folgt
Vorbesprechung: 18.7.2025, 17:00 Uhr | Ludwigstr. 28, Rgb 123
Voraussetzungen: bestandener Grundkurs Strafrecht
Info-Veranstaltung für Interessierte: 8.7.2025, 13:00 Uhr | PHP 2, T009 (Bibliothek für Völker- und Europarecht) – ACHTUNG: Änderung der ZEIT
Veranstaltungszeit: verblockt im Januar 2026
Bearbeitungszeitraum: Hinweise dazu gibt es in der Info-Veranstaltung
Voraussetzungen: Staatsrecht III, Interesse an Völkerrecht und Internationalen Beziehungen
Seminarankündigung (PDF, 95 KB)
Zugleich Schwerpunktseminar
Veranstaltungszeit: wird über Moodle bekanntgegeben
Bearbeitungszeitraum: wird über Moodle bekanntgegeben
Vorbesprechung: wird über Moodle bekanntgegeben
Voraussetzungen: Interesse am Thema
Veranstaltungszeit: verblockt, 27. und 28.10.2025
Bearbeitungszeitraum: 28.7.–10.10.2025
Vorbesprechung: 25.7.2025, 16:30 Uhr | Zoom
Voraussetzungen: keine familienrechtliche Kenntnisse erforderlich, jedoch Bereitschaft sich in die Themen einzulesen
Info-Veranstaltung für Interessierte: 8.7.2025, 14 Uhr | Ludwigstr. 28, Rgb 124
Veranstaltungszeit: verblockt; 12. und 13.12.2025
Bearbeitungszeitraum: 1.9.–14.10.2025
Voraussetzungen: geeignet ab dem 3. Fachsemester. Die Seminarteilnahme wird empfohlen ab dem Bestehen der Zwischenprüfung im Zivilrecht.
Fragen, die nicht in den FAQ beantwortet sind, richten Sie bitte an seminaranmeldung@jura.uni-muenchen.de.
Frequently Asked Questions (FAQ) - wird noch aktualisiert
Die Bewerbung um einen Platz in einem Grundlagenseminare ist vom 13. bis 20.1.2025 möglich. Am 20.1.2025 endet die Anmeldung um 24 Uhr.
Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinerlei Auswirkungen auf die Platzvergabe.
- Immatrikulierte Hauptfachstudierende bewerben sich über LSF. Eine bebilderte Anleitung wird im Laufe des 13.1.2025 online gestellt.
Nein. Aus technischen Gründen kann der tatsächliche Termin nicht benannt werden. Dieser wird erst später bekannt gegeben.
Ja. Es ist möglich, Prioritäten zu vergeben. Davon sollten Sie auch Gebrauch machen, da Sie sonst riskieren, keinen Platz zu erhalten. Bitte vergeben Sie aber nur Prioritäten auf Seminare, bei denen Sie sich eine Teilnahme vorstellen können. Es kann u.U. dazu kommen, dass Sie Ihre letzte Priorität erhalten! Eine Absage wegen eines nicht gewollten Seminarplatzes trotz einer Anmeldung wird nicht berücksichtigt.
Sie werden bis zum 27.1.2025 abends eine E-Mail an ihre Campus-E-Mail-Adresse erhalten. Bitte richten Sie im LMU-Portal unter Benutzerkonto -> E-Mail-Einstelllungen eine Weiterleitung ein oder rufen Sie dort Ihre Mailbox ab. Sollten Sie am 28.1.2025 noch keine Email von uns erhalten haben, melden Sie sich bei uns. Bitte verzichten Sie auf Anfragen vor diesem Zeitpunkt; diese werden nicht beantwortet.
Bei der Platzvergabe in Grundlagenseminaren werden die Fachsemesterzahl und die gewählte Priorität berücksichtigt. Im Übrigen entscheidet das Los. Die Seminarvergabe erfolgt durch ein Algorithmus im LSF, dabei werden diese Kriterien berücksichtigt. Das Studienbüro hat keinen Einfluss darauf, welche Priorität Sie erhalten. Wir bitten Sie daher, sich nur für die Seminare anzumelden, an denen Sie wirklich teilnehmen möchten! Eine Absage aufgrund eines nicht gewollten Seminars zählt als unentschuldigt und wird bei der nächsten Seminarvergabe berücksichtigt.
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Anmeldung zum Schwerpunktseminar, nicht aber für die Anmeldung zum Schwerpunkt selbst. Daher muss es spätestens ein Semester vor dem Schwerpunktseminar besucht werden.
Für die Seminare im Sommersemester ist die Nachfrage der Studenten deutlich geringer. Sie haben hier höhere Chancen einen Wunschplatz mit höherer Priorität zu bekommen.
Für weitere Fragen zur Studiengestaltung wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Sobald das Vergabeverfahren abgeschlossen ist, sind die Seminarveranstalter Ihr Ansprechpartner. In der Regel werden die erforderlichen Informationen auf der Personenseite des betreffenden Veranstalters rechtzeitig bekannt gemacht.
Die Formulierung "zugleich Schwerpunktseminar" bedeutet lediglich, dass an dem Seminar auch Studierende aus dem Schwerpunktbereich teilnehmen, die dadurch ihr Schwerpunktseminar ablegen.
Bitte richten Sie Ihre Absage umgehend an den Seminarleiter und an seminaranmeldung@jura.uni-muenchen.de. Benennen Sie dabei das Seminar, für welches Sie einen Platz erhalten haben und Ihre Entschuldigung. Studierende, die ohne vorherige Absage oder ohne genügende Entschuldigung nicht beim Seminar erscheinen, werden im nächsten Vergabeverfahren nachrangig berücksichtigt und es werden 0 Punkte im LSF-Notenauszug eingetragen.
IT-Support sowie Hilfe rund um das Thema LMU-Kennung leistet der IT-Servicedesk. Bitte wenden Sie sich bzgl. aller technischer Anfragen direkt an den IT-Servicedesk.