PD Dr. Clemens Latzel

Privatdozent

Ludwig-Maximilians-Universität München

Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (Abteilung I: Deutsches Arbeitsrecht und Beschäftigung)

Büroadresse:

Destouchesstraße 68

80796 München

Aktuelle Veröffentlichungen

Vollständiges Schriftenverzeichnis

Laufbahn

  • 2025: Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg
  • seit 2024: Oberregierungsrat beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  • seit 2017: Privatdozent für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Europarecht und Wirtschaftsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2017–2024: akademischer Oberrat an der LMU München und Lehrstuhlvertreter/Vertretungsprofessor an den Universitäten Hamburg, Mainz, Bremen, Greifswald, Potsdam, Münster, Tübingen, Konstanz und Erlangen-Nürnberg
  • 2017: Habilitation (Habilitationsschrift: Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie, Springer-Verlag, 2020 → Thesen (PDF, 326 KB)Abstract), Lehrbefähigung für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Europarecht und Wirtschaftsrecht
  • 2010: Promotion (Dissertation: Gleichheit in der Unternehmensmitbestimmung, ZAAR-Verlag, 2010 → Abstract Volltext (PDF, 1.924 KB))
  • 2009–2011: Referendariat im Bezirk des OLG München
  • 2004–2009: Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth (mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung) und München

Mitorganisator der Wissenschaftswerkstatt

Förderung des rechtswissenschaftlichen Nachwuchses auf seiner Forschungslaufbahn mit Familie

Lehre und Video-Podcasts

YouTube-Kanal von PD Dr. Clemens Latzel mit Vorlesungsaufzeichnungen


Lehrveranstaltungen:

  • Arbeitsgerichtliches Verfahren (WS 2012/13, WS 2013/14, WS 2014/15, SS 2019, WS 2020/21, WS 2024/25)
  • Europarecht in der Zivilrechtsanwendung (SS 2021)
  • Aktuelles Zivilrecht zur Examensvorbereitung (SS 2021)
  • Delikts- und Schadensrecht (WS 2014/15)
  • Seminar zum Arbeitsrecht: „Compliance und Arbeitsrecht“ (WS 2013/14 mit Volker Rieble)
  • Seminar zum Zivil- und Arbeitsrecht: „Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung aus zivil- und arbeitsrechtlicher Sicht“ (SS 2019)
  • Seminar zum Zivil- und Zivilprozessrecht: „Kollektive Interessenwahrnehmung im Zivilrechtsverkehr“ (WS 2020/21)
  • Examinatorium Arbeitsrecht (WS 2013/14)
  • Tutorium zum Mitbestimmungsrecht (SS 2012)
  • Übung Individualarbeitsrecht für Nebenfachstudenten (WS 2020/21)
  • Examensklausurenkurs (SS 2021)
  • Arbeitsgemeinschaften zum Grundkurs Zivilrecht (SS 2019, WS 2020/21, SS 2021)

  • Individualarbeitsrecht (WS 2017/18)
  • Vertiefung Individualarbeitsrecht (WS 2017/18)
  • Kollektives Arbeitsrecht I: Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht (WS 2017/18)
  • Kollektives Arbeitsrecht II: Mitbestimmungsrecht (SS 2018)
  • Europäisches und internationales Arbeitsrecht (SS 2018)
  • Fallrepetitorium zum Arbeitsrecht (SS 2018)
  • Übung im Arbeits- und Gesellschaftsrecht (WS 2017/18, SS 2018)
  • Seminar zum Zivil- und Arbeitsrecht: »Moderne Vertragsformen« (WS 2017/18)
  • Examenskurs Arbeitsrecht (WS 2017/18)
  • Examenskurs Sachenrecht (SS 2018)
  • Examenskurs Schuldrecht AT (WS 2020/21)

  • Schuldrecht II: Leistungsstörungen, Kaufvertrag, Werkvertrag (WS 2018/19)
  • Handelsrecht (WS 2018/19)
  • Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (WS 2018/19)
  • Arbeitsrecht (WS 2018/19)
  • Examenskurs Bereicherungsrecht (WS 2018/19)

  • Familien- und Erbrecht (WS 2019/20)
  • Examenskurs Zivilrecht I: BGB AT, Schuldrecht AT (WS 2019/20)
  • Examenskurs Zivilrecht II: vertragliche Schuldverhältnisse (WS 2019/20)
  • Examenskurs Familien- und Erbrecht (WS 2019/20)
  • Einführung in die Examensvorbereitung (WS 2019/20)

  • Grundzüge des Arbeitsrechts (SS 2020)
  • Besondere Arbeitsverhältnisse (SS 2020)
  • Europarecht in der Zivilrechtsanwendung (SS 2020)
  • Examensklausurenkurs (SS 2020)

  • Schuldrecht BT II: gesetzliche Schuldverhältnisse (WS 2021/22)
  • Erbrecht (WS 2021/22)
  • Arbeitsrecht (WS 2021/22)
  • Seminar zum Verfahrens- und Arbeitsrecht: „Arbeitsrechtliche Verfahren“ (WS 2021/22)

  • Grundkurs Zivilrecht: Grundlinien und BGB AT (SS 2022)
  • Individualarbeitsrecht (WS 2022/23)
  • Individualarbeitsrecht Vertiefung (WS 2022/23)
  • Koalitions- und Tarifvertragsrecht (WS 2022/23)
  • Seminar zu Rechtstheorie und Zivilrecht: „Verhaltenssteuerung durch Zivilrecht“ (SS 2022)
  • Seminar zum Arbeitsrecht: „Fremdpersonaleinsatz“ (WS 2022/23)

  • Schuldrecht BT II: Außervertragliches Schuldrecht (SS 2023)
  • Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (SS 2023)
  • Seminar zum Arbeitsrecht: „Arbeitskampfrecht im 21. Jahrhundert“ (SS 2023)
  • Examensklausurenkurs (SS 2023)

  • Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (WS 2023/24)
  • Sozialrecht I: Grundzüge des Sozialrechts (WS 2023/24)
  • Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (WS 2023/24)
  • Examensklausurenkurs (WS 2023/24)

  • Handelsrecht (SS 2024)
  • Schuldrecht AT (SS 2024)
  • Schuldrecht BT II: Gesetzliche Schuldverhältnisse (SS 2024)
  • Einführung ins Bürgerliche Recht (SS 2024)

  • Recht der Kreditsicherheiten (SS 2025)
  • Seminar zum Arbeitsrecht: „Rechtsfragen der digitalen Arbeitswelt“ (SS 2025 mit Frank Maschmann)