
Das Institut für Digitalisierung und das Recht der Inneren Sicherheit (IDRIS) ist eine Forschungsstelle der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Aufgabe der Forschungsstelle ist die Förderung und Vertiefung der interdisziplinären Forschung und Lehre in den Bereichen des Strafrechts, des Strafprozessrechts, des Polizeirechts und des Nachrichtendienstrechts unter besonderer Berücksichtigung des gesamtgesellschaftlichen Digitalisierungsprozesses und Einbeziehung europäischer und internationaler Bezüge. Ihr Tätigwerden folgt der Überzeugung, dass im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung eine isolierte wissenschaftliche Begleitung des sog. Rechts der Inneren Sicherheit nicht mehr sinnvoll ist, sondern einer übergreifenden Perspektive bedarf und auf wissenschaftliche Erkenntnisse aller juristischen Fachdisziplinen sowie außerhalb der Rechtswissenschaften zurückgreifen muss.
Aktuelles
Der Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und das Recht der Digitalisierung (Prof. Dr. Mark A. Zöller) sucht zum nächstmöglichlichen Zeitpunkt eine oder mehrere Studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Unterstützung des Lehrstuhlteams. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF, 116 KB).
Am Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafecht und das Recht der Digitalisierung (Prof. Dr. Mark A. Zöller) ist zum 1. April 2025 eine Stelle Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zu besetzen. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 28. Februar 2025. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Stellenausschreibung (PDF, 115 KB).
Prof. Dr. Mark A. Zöller ist vom Landtag Rheinland-Pfalz erneut zum Sachverständigen bestellt worden. Er wird dort im Rahmen Anhörung des Innenausschusses am 22. Januar 2025 zur geplanten Reform des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes und zum diesbezüglichen Gesetzentwurf der Landesregierung vom 6. November 2025 (LT-Drs. 18/10756) Stellung nehmen.
Die 2. Auflage des Lehrbuchs von Prof. Dr. Markus Löffelmann und Prof. Dr. Mark A. Zöller zum Nachrichtendienstrecht ist soeben im Nomos-Verlag erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Überblick
Die Tätigkeiten des IDRIS umfassen:
- die Forschung und Lehre im Rahmen ihres Aufgabenbereichs innerhalb und außerhalb von Drittmittel-Projekten,
- die Kooperation mit Behörden, Stiftungen, Unternehmen, Verbänden, Kanzleien, Hochschulen, wissenschaftlichen Verlagen sowie sonstigen geeigneten Stellen, Einrichtungen und natürlichen Personen im In- und Ausland,
- die Beratung und Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Fraktionen im In- und Ausland,
- die Angliederung eines wissenschaftlichen Beirats aus Vertretern von Wissenschaft und Praxis, die im Bereich des sog. Rechts der Inneren Sicherheit und/oder Fragen der Digitalisierung besonders ausgewiesen sind.
Umgesetzt wird dies im Einzelnen insbesondere durch:
- die Förderung des Dialogs zwischen Rechtswissenschaft, anderen Disziplinen mit Bezug zu Fragen der Digitalisierung sowie Vertretern von Politik, Rechts- und Digitalisierungspraxis,
- die Durchführung von Forschungsvorhaben mit thematischem Bezug zur Aufgabe der Forschungsstelle,
- die Dokumentation der Forschungsergebnisse durch deren Publikation,
- die Veranstaltung und Durchführung von Tagungen, Vorträgen, Seminaren, Exkursionen und Fortbildungsveranstaltungen unter Einbeziehung digitaler Lehr- und Kommunikationsmittel,
- die Erstellung von Gutachten sowie die Übernahme von Sachverständigen- und Expertentätigkeiten im Rahmen des Aufgabenbereichs der Forschungsstelle,
- die Beratung im Zusammenhang mit Gesetzgebungsvorhaben und aktuellen rechtspolitischen Fragestellungen im Rahmen des Aufgabenbereichs der Forschungsstelle,
- die Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit prozessualen Fragestellungen und Gerichtsverfahren mit Bezug zu den Aufgaben der Forschungsstelle,
- die Betreuung von Habilitations- und Promotionsvorhaben sowie sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten mit thematischem Bezug zu den Aufgaben der Forschungsstelle,
- die Ausbildung und Betreuung von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren sowie von Praktikantinnen und Praktikanten und
- die Betreuung von Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Organisationsstatut (PDF, 45 KB).
Kontakt
- Adresse
- Ludwigstr. 29
80539 München - Sekretariat
- Andrea Regele
- Telefon
- +49 89 2180-2022
- Fax
- +49 89 2180-5675
- E-Mail-Adresse
- idris@jura.uni-muenchen.de
Das IDRIS unterhält eine eigene Institutsbibliothek, welche Gastwissenschaftlern, Praktikern und Studierenden offensteht.