Überblick
Herzlich willkommen beim Examinatorium Zivilrecht!
Es werden grundsätzlich zwei Kurse parallel angeboten, und zwar überwiegend mit je zwei Alternativterminen:
Kursschiene I: Dienstag, 9 bis 12 Uhr c.t.,1) oder alternativ Dienstag, 16 bis 19 Uhr c.t.
Kursschiene II: Mittwoch, 16 bis 19 Uhr c.t., oder alternativ Donnerstag, 9 bis 12 Uhr c.t.
Alle Kurse finden, sofern nicht anders angegeben, im Lehrturm W101 statt. Weitere Informationen sowie sämtliche Unterlagen zu unseren Kursen erhalten Sie via Moodle. Außerdem bieten wir auch im Kursjahr 2023/2024 wieder Podcasts (insb. Aufzeichnungen) an, die Sie ebenfalls via Moodle erhalten. Einen Zoom-Livestream wird es nicht mehr geben.
Das Gesamtprogramm des Examinatoriums Zivilrecht ist auf ein Jahr angelegt. Einstieg und Probehören jederzeit möglich. Pausen: 23. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024 (Weihnachten/Neujahr) und 2. März 2024 bis 17. März 2024 (Probeexamen), Fasching, Gründonnerstag bis einschließlich Dienstag nach Ostern sowie Dienstag nach Pfingsten. Als alternativer Frühjahrseinstieg nach den SPB-Prüfungen im Frühjahr bietet sich insbesondere die Woche vom 1. April 2024 mit den Kursen Bereicherungsrecht und Schuldrecht BT an.
Änderungen, auch kurzfristige, bleiben vorbehalten.
1) Nicht: BGB AT, Schuldrecht AT Einheiten 1-5, Bereicherungsrecht (ausschließlich 16-19 Uhr c.t.).
Kurse
Kurs | Zeitraum |
---|---|
Kursschiene I | |
BGB Allgemeiner Teil | 04.10.2023 - 07.11.2023 |
Schuldrecht Allgemeiner Teil | 14.11.2023 - 27.02.2024 |
Bereicherungsrecht | 02.04.2024 - 07.05.2024 |
Handels- und Gesellschaftsrecht | 14.05.2024 - 11.06.2024 |
Delikts- und Schadensrecht | 18.06.2024 - 23.07.2024 |
Arbeitsrecht | voraussichtlich ab KW 31 (Blockkurs) |
Kursschiene II | |
Mobiliarsachenrecht | 05.10.2023 - 29./30.11.2023 |
Immobiliarsachenrecht | 06./07.12.2023 - 24./25.01.2024 |
Erbrecht | 31.01/01.02.2024 - 28./29.02.2024 |
Schuldrecht Besonderer Teil | 03./04.04.2024 - 05./06.06.2024 |
Zivilprozessrecht | 12./13.06.2024 - 14.08.2024 |
Familienrecht | voraussichtlich KW 12 (Blockkurs) |
Weitere Informationen sowie sämtliche Unterlagen zu unseren Kursen erhalten Sie via Moodle.
Begleitend zu den oben aufgelisteten Kursen bieten wir Ihnen jede Woche die Möglichkeit, den Dozierenden Fragen zu den aktuell behandelten Themen und Fällen zu stellen und im Eins-zu-eins-Format zu diskutieren – immer bis zu zwei Wochen nach dem betreffendem Termin (Examinatorium Direkt).
Bitte melden Sie sich hierfür per E-Mail (von Ihrer campus-Adresse direkt an die jeweilige Dozentin oder den jeweiligen Dozenten) an und schildern Sie in diesem Zusammenhang kurz das Thema oder Ihre Frage. Wir melden uns dann mit Terminvorschlägen zurück. Die Besprechung erfolgt nach Absprache i.d.R. via Zoom.
Bitte beachten Sie, dass wir Fragen zu Themen und Fällen, deren Besprechung länger als zwei Wochen zurückliegt, grundsätzlich nicht bearbeiten können.
Nähere Informationen zur Konzeption
Im Examinatorium Zivilrecht werden die examensrelevanten Inhalte des Zivilrechts anhand von ausführlichen Fällen erarbeitet. Die Fälle sind nach Umfang und Schwierigkeitsgrad an den Anforderungen der Ersten Juristischen Staatsprüfung orientiert und werden durch systematische Darstellungen und Hinweise zu aktueller Rechtsprechung vervollständigt. Insgesamt wird hierdurch der zivilrechtliche Examensstoff einschließlich der sog. Nebengebiete flächendeckend behandelt. Das Examinatorium Zivilrecht wird durch das professorale Ergänzungsprogramm abgerundet.
Das Gesamtprogramm des Examinatorium Zivilrecht ist grundsätzlich auf ein Jahr angelegt; es kann aber auch als zweijähriges Programm besucht werden. Das Angebot richtet sich nach Inhalt und Schwierigkeitsgrad vorrangig an Studierende in der Examensvorbereitung ab dem fünften Semester. Bei entsprechendem Einsatz können besonders interessierte Studierende auch bereits ab dem dritten Semester vom Examinatorium Zivilrecht profitieren. Das Kursprogramm ist inhaltlich und konzeptionell abgestimmt; die einzelnen Kursteile (BGB AT, Sachenrecht etc.) sind jedoch kohärente Einheiten, die auch einzeln zur Ergänzung der eigenen Examensvorbereitung oder zur Vertiefung oder Wiederholung einzelner Rechtsgebiete besucht werden können.
Das Kursprogramm wird fortlaufend umfassend überarbeitet. Aktuelle Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung werden kontinuierlich in den Fällen und den Systematischen Darstellungen berücksichtigt und das Gesamtkonzept den jeweiligen Prüfungstendenzen der Ersten Juristischen Staatsprüfung angepasst. Entsprechend der Entwicklung in den letzten Jahren bei den Examensklausuren wird dabei gerade den zivilrechtlichen Nebengebieten ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Insgesamt werden zwölf Kursteile angeboten.
Die Ausgabe der Fallangaben erfolgt jeweils eine Woche vor den Besprechungsterminen zur eigenständigen Skizzierung als Vorbereitung auf die Veranstaltung. Ausführliche, weit überwiegend ausformulierte Falllösungen und Übersichten erlauben eine intensive Nachbereitung und dienen zur Entlastung von aufwendigem Mitschreiben. Zusätzliche Literaturhinweise weisen auf Spezialprobleme hin und ermöglichen deren rasche Vertiefung.
Am ersten Termin des Wintersemesters findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der ausführliche Hinweise zum juristischen Lernen und zur Examensvorbereitung gegeben werden.
Hier (PDF, 384 KB) finden Sie eine Auswahl von Erfahrungsberichten, die uns Absolventinnen und Absolventen des ersten juristischen Staatsexamens in den vergangenen Jahren zukommen ließen.
Wir freuen uns stets über neue Zusendungen, am besten per E-Mail an
Richard Rachlitz.
Personen
- Dr. jur. Richard Rachlitz (Geschäftsführung)
- Prof. Dr. jur. Hans Christoph Grigoleit (Wissenschaftliche Leitung)
- Maximilian Bühner
- Alexander Eberl
- Moritz-Alexander Esch
- Dr. Johannes Gansmeier
- Johannes Hösle
- Mara Keese
- Leonie Klokkers
- Luca Kochendörfer
- Tobias Meyer
- David Paparizos
Publikationen
Im Folgenden werden die aus dem Examinatorium Zivilrecht hervorgegangenen Veröffentlichungen vorgestellt. Die Fälle des Examinatorium Zivilrecht werden erweitert und ergänzt in der Reihe Beck´sches Examinatorium Zivilrecht sukzessive veröffentlicht. Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. J. Neuner und Prof. Dr. H.-C. Grigoleit.
- Grigoleit/Herresthal, BGB Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2021
- Grigoleit/Auer/Kochendörfer, Schuldrecht III - Bereicherungsrecht, 3. Aufl. 2022
- Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV - Delikts- und Schadensrecht, 3. Aufl. 2022
- Neuner, Sachenrecht, 6. Aufl. 2020
- Picker/Herresthal, Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2022
Initiativbewerbungen
Wenn Sie an einer Mitarbeit im Examinatorium Zivilrecht interessiert sind und mindestens die Erste Juristische Prüfung mit deutlich überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossen haben, können Sie uns gerne jederzeit per E-Mail oder auch postalisch eine Initiativbewerbung zukommen lassen (Kontaktdaten: hier). Gelegenheit zur Promotion wird geboten, wenn die Voraussetzungen der PromO erfüllt sind.