Einstieg in das Examinatorium
Ein Einstieg ist sowohl im Winter als auch im Sommer möglich. Im Winter beginnt der Durchgang am 4. Oktober 2023 und im Sommer bietet sich ein Einstieg ins Baurecht am 9. April 2024 oder schon zum Kommunalrecht am 30. Januar 2024 an. Auch ein Probehören oder Quereinstieg ist jederzeit möglich. Im eigenen Interesse empfiehlt es sich natürlich, ein Fach von Anfang an mitzuverfolgen. Da die Materialien aber sehr ausführlich sind, können Sie ohne Probleme auch versäumte Termine eigenständig nachholen.
Ablauf des Examinatoriums im Kursjahr 2023/2024
Das Examinatorium im Öffentlichen Recht bereitet Sie über die Dauer von etwa 10 Monaten umfassend auf das Erste Staatsexamen vor. Dies geschieht anhand von ausführlichen Fällen, welche fortlaufend überarbeitet werden. Zusätzlich stellen wir Ihnen systematische Übersichten zur Verfügung, damit Sie fallbasiertes Lernen und abstrakes Wissen optimal miteinander verknüpfen können. Die Präsenzveranstaltungen werden aufgezeichnet und als Podcast für LMU-Mitglieder zur Verfügung gestellt.
Im Winter starten wir am 4. Oktober 2023 in das Allgemeine Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. Beachten Sie zum Ablauf auch den Abschnitt "Kursübersicht". Am 11. Januar 2024 beginnt parallel in einer "zweiten Schiene" das Europarecht. Durch diese organisatorische Änderung wurde das Programm im Sommer entlastet und die Arbeitsbelastung für Sie verteilt sich in Zukunft besser auf beide Semester.
Am 23. und 24. Januar wird eine große Wiederholungs- und Vertiefungseinheit zum Allgemeinen Verwaltungsrecht stattfinden.
Unser fachliches Angebot wird ergänzt durch eine individuelle Klausurberatung, die Termine hierfür werden in der Regel Anfang/Mitte Oktober bekanntgegeben. Details hierzu unter "Klausurberatung und -analyse".
Über Weihnachten und Neujahr (insgesamt 3 Wochen), Ostern und Pfingsten sowie während des Monates März (Probeexamen) pausiert das Examinatorium.
Die Sachverhalte, Lösungen, Übersichten sowie ggf. weitere Vertiefungsmaterialien werden auf der Plattform "Moodle" veröffentlicht. Sie stehen nur LMU-Mitgliedern mit LMU-Benutzerkennung zur Verfügung.
Kursübersicht
Datum | Schiene 1 (Di, 13-16 und Mi, 9-12) | Datum | Schiene 2 (Do, 13-16 und Fr, 9-12) |
---|---|---|---|
04.10.23-24.01.24 | Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 13 Fälle und eine Wiederholungs- und Vertiefungswoche | ||
18.12.23-07.01.24 | Weihnachtspause | ||
30.01.24-28.02.24 | Kommunalrecht 4 Fälle | 11.01.24-01.03.24 | Europarecht 7 Fälle |
02.03.24-08.04.24 | Pause Probeexamen und Osterpause | ||
09.04.24-15.05.24 | Baurecht 8 Fälle | Genaues Datum wird noch bekanntgegeben | Grundrechte 6 Fälle |
20.05.24-26.05.24 | Pfingstpause | ||
11.06.24-17.07.24 | Polizeirecht 6 Fälle | Genaues Datum wird noch bekanntgegeben | Staatsorganisationsrecht 6 Fälle |
Genaues Datum wird noch bekanntgegeben | Blockkurs Bayerisches Verfassungsrecht (2-/3-tägiger Blockkurs) |
Klausuranalyse und -beratung
Das fallbasierte Training wird ergänzt durch die Klausuranalyse und -beratung. Da in der Präsenzveranstaltung nicht immer auf individuelle klausurtaktische Probleme eingegangen werden kann, soll die Klausurberatung Ihnen die Möglichkeit geben, in einem vertraulichen Gespräch mit einer/einem Dozierenden, spezifische klausurbezogene Probleme im Öffentlichen Recht zu besprechen.
Im Moodle-Kurs können Sie einen Gesprächstermin buchen und 2 bis 3 von Ihnen bearbeitete, korrigierte Übungsklausuren aus dem Öffentlichen Recht (Klausurenkurs, Klausurwerkstatt, Probeexamen) einreichen. Ein:e Dozierende:r wird sich die Klausuren ansehen und mit Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten erörtern. Im Vordergrund stehen dabei strukturelle Fragen der Klausurtechnik und Klausurtaktik. Detailinformationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie im Moodle-Kurs.
Das Angebot richtet sich vorrangig an Teilnehmende des Examensvorbereitungsprogramms der Fakultät.
Bitte beachten Sie: In der Veranstaltung können nur Übungsklausuren analysiert und besprochen werden, die Sie an der Juristischen Fakultät der LMU angefertigt haben (Klausurenkurs, Klausurwerkstatt, Probeexamen, ggf. Tutorium). Klausuren, die im Rahmen des Staatsexamens, zum Erwerb eines Leistungsnachweises, an anderen Universitäten oder bei privaten Anbietern gefertigt wurden, werden nicht besprochen. In jedem Semester können Sie an einer Beratungsstunde teilnehmen.
Melden Sie sich bei Fragen, Hinweisen oder Schwierigkeiten gern per Mail bei Frau Kim Chi Tran.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Examensvorbereitung und hoffen, Sie mit diesem Angebot unterstützen zu können.
Geschäftsführung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschäftsführerin des Examinatoriums im Öffentlichen Recht
Dozierende
Hilfskräfte
- Tabea Schulze Pals
- Lena Kannenberg
- Caroline Claussen