
Kontakt
- Adresse
- Prof.-Huber-Platz 2
80539 München - Sekretariat
- Mariana le Forestier de Quillien
- Telefon
- + 49 89 2180-2781
- Fax
- + 49 89 2180-2782
- E-Mail-Adresse
- sekretariat.saliger@jura.uni-muenchen.de
- Erreichbarkeit
- In der Vorlesungszeit:
Mittwoch und Donnerstag, 10-13 Uhr und 14-16 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 10-13 Uhr und 14-16 Uhr
Anfragen für Gutachten bei Herrn Professor Saliger
Für Anfragen bezüglich der Erstellung von Gutachten für Stipendien u. ä. wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls und senden Sie die maßgeblichen Unterlagen im Anhang mit (insbes. Notenübersicht, Zeugnisse und Lebenslauf).
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lehrveranstaltungen Prof. Saliger im WiSe 2023/24
- Donnerstag, 10-12 Uhr c. t., in Raum A 140
- Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf Moodle.
- Mittwoch, 09.15-12.00 Uhr, in Raum B 006 (Geschwister-Scholl-Platz 1)
- Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf Moodle.
- Donnerstag, 16-18 Uhr c. t., in Raum A 030 (Audi Max)
- Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf Moodle.
Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Mittwoch, den 19.07.2023, um 12:30 Uhr im Raum 124 - Rückgebäude der Ludwigstraße 28 statt.
Themenausgabe:
Die Themenausgabe für die Schwerpunktseminararbeiten findet am 02.08.2023 und 06.09.2023 statt. Sie können Ihr Thema entweder persönlich an dem vereinbarten Datum jeweils von 11:00-12:00 Uhr im Sekretariat abholen; alternativ können wir Ihnen Ihr Thema auch zu den genannten Terminen per Email zukommen lassen. In diesem Fall müssen Sie nicht persönlich erscheinen, jedoch brauchen wir Ihren LSF-Auszug als Nachweis der Anmeldung beim Prüfungsamt und eine Erklärung, dass Sie mit der Themenvergabe per Email einverstanden sind (beides per Email an: sekretariat.saliger@jura.uni-muenchen.de).
Bitte denken Sie daran, dass in jedem Fall die Themenausgabe nach den Vorgaben des Prüfungsamts erst erfolgen darf, wenn Sie die Anmeldung beim Prüfungsamt nachweisen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage oder Übersendung des LSF-Auszugs, auf dem die Anmeldung unter der Rubrik "Schwerpunktstudium" mit dem Eintrag "8x03" vermerkt sein muss ("x" steht für den jeweiligen Schwerpunkt).
Bearbeitungszeit:
Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen. Gem. Art. 31 BayVwVfG erfolgt die Fristberechnung nach §§ 187 bis 193 BGB. Die Frist beginnt mit dem Tag, der auf die Ausgabe des Themas folgt. Sie endet sechs Wochen später mit Ablauf des letzten Tages der Frist, also um 24.00 Uhr. Da die Universität über keinen Nachtbriefkasten verfügt, reicht es aus, wenn sich die Arbeit am nächsten Tag zu gewöhnlichem Geschäftsbeginn im Briefkasten des Veranstaltungsleiters befindet. Als gewöhnlicher Geschäftsbeginn kann morgens 9.00 Uhr angenommen werden. Ebenfalls ausreichend ist es, wenn die Arbeit per Post an den Veranstaltungsleiter geschickt wird, hier reicht der Poststempel des Abgabetages. Fristverlängerungen sind nur im Rahmen der Prüfungsordnung zulässig und werden ausschließlich auf Antragstellung über das Prüfungsamt durch den Prüfungsausschuss gewährt.
Formalia:
Die formalen Vorgaben und weitere Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit entnehmen Sie bitte folgendem Leitfaden zu Grundlagen- und Schwerpunktseminaren (PDF, 206 KB).
Seminar:
Das Schwerpunktseminar findet als Präsenzseminar vom 12.-13. Januar 2024 in der Abtei der Benediktinerinnen Frauenwörth im Chiemsee statt.
Das detaillierte Programm wird hier nach Abgabe der Seminararbeiten bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie auch den zugehörigen Moodle-Kurs.
Tagungen
Generalthema: „Recht als wertbezogene Wirklichkeit. Südwestdeutscher Neukantianismus, Gustav Radbruch und Arthur Kaufmann“
Zeit und Ort: 18. und 19. November an der LMU München – Hybridveranstaltung
Das Denken Arthur Kaufmanns hat die Strafrechtswissenschaft und Rechtsphilosophie in München und darüber hinaus in ganz Deutschland und in weiten Teilen der akademischen Welt maßgeblich geprägt. Als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität und als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat Arthur Kaufmann ein Werk geschaffen, das nicht nur rechtswissenschaftlich bis heute einflussreich, sondern mit seinen Beiträgen zu den Begriffen von Toleranz und Widerstand auch gesellschaftspolitisch relevant geblieben ist. Zu seinem 100. Geburtstag möchten seine Schüler und Wegbegleiter Arthur Kaufmann am 18. und 19. November 2023 mit einer Tagung gedenken. Die Tagung soll Gelegenheit bieten, klassische Fragestellungen Kaufmanns neu zu diskutieren. Sie soll außerdem Begegnungen von erfahrenen Wissenschaftlern und Studenten am Beginn und im Schwerpunktbereich ihres juristischen Studiums ermöglichen, da die von Arthur Kaufmann ehemals mitherausgegebene „Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart“ für viele Studienanfänger auch heute den Einstieg in die Grundlagen der Rechtswissenschaft bildet. An der zweitägigen Tagung werden Referenten aus dem In- und Ausland teilnehmen. Eine Teilnahme per "Zoom" ist ebenfalls möglich.
Bitte beachten Sie das hier veröffentlichte Programm der Tagung.
Sollten Sie daran interessiert sein, an der Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir um kurze Anmeldung unter thomas.steenbreker@jura.uni-muenchen.de. Gern können Sie uns mitteilen, ob Sie online per "Zoom" teilnehmen möchten; wir senden Ihnen den Teilnahme-Link dann rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Die 8. Unternehmensstrafrechtlichen Tage 2023 finden vom 1.-2. Dezember 2023 an der LMU in München (Große Aula, Raum E 120 am Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Das Programm finden Sie zudem auch hier (PDF, 118 KB).
Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren der Unternehmensstrafrechtlichen Tage 2023:










Internationale Kooperationen
Die Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universidad Externado de Colombia fördert die internationale akademische Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Kolumbien und Deutschland durch gemeinsame Veröffentlichungen, Konferenzen, Seminare und Forschungsaufenthalte auf dem Gebiet des (Wirtschafts-)Strafrechts.
- Buchvorstellung des 1. Bandes (<<Unternehmensstrafrecht>>) der neuen Schriftenreihe zum Wirtschaftsstrafrecht an der Universidad Externado de Colombia in Bogotá
Buchvorstellung an der Universidad Externado de Colombia





Gustav-Radbruch-Stiftung
Prof. Dr. Frank Saliger ist Vorsitzender des Verwaltungsrates der Gustav Radbruch Stiftung.
Die Gustav Radbruch Stiftung fördert Forschungsarbeiten in Bezug auf den Strafvollzug, die Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich des Strafvollzugs und die Belohnung besonderer Verdienste im Rahmen des Strafvollzugs.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Prof. Dr. Frank Saliger ist neben Prof. Dr. Michael Tsambikakis Mitherausgeber der neuen Schriftenreihe "Juridicum – Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht".
Diese Reihe enthält Arbeiten zum Wirtschaftsstrafrecht in seiner gesamten nationalen, europäischen und internationalen Breite. Besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Aktualität und Praxisrelevanz der Themen. Die Reihe versteht sich als Beitrag zur immer enger zusammenwachsenden globalen Rechtswelt.
Bisher in dieser Reihe erschienen sind unter anderem:
- Ernst, Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen, 2017.
- Nickel, Die steuerstrafrechtliche Bewertung von Cum/Ex-Geschäften. Zugleich ein Beitrag zur Eingrenzung des objektiven und subjektiven Verhaltensunrechts bei der Steuerhinterziehung, 2021.
- Brunner, Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht, 2023.