
Universitätsprofessor
Herr Prof. Dr. Frank Saliger befindet sich im WS 2025/26 im Forschungssemester.
Gustav-Radbruch-Stiftung
Prof. Dr. Frank Saliger ist Vorsitzender der Gustav-Radbruch-Stiftung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
- Adresse
- Prof.-Huber-Platz 2
80539 München
Raum T Z215 - Sekretariat
- Mariana le Forestier de Quillien
- Telefon
- + 49 89 2180-2781
- Fax
- + 49 89 2180-2782
- E-Mail-Adresse
- sekretariat.saliger@jura.uni-muenchen.de
- Erreichbarkeit
- In der Vorlesungszeit:
Mittwoch und Donnerstag, 10-12 Uhr und 14-16 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung.
Aktuelles und Ankündigungen
- Vorlesungsankündigung WiSe 2025/26: Steuerstrafrecht (PDF, 606 KB) mit RA Dr. Rainer Spatscheck
- Neuerscheinung Rotsch/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Nomos Kommentar zur Strafprozessordnung, 1. Auflage 2025
Der neue NomosKommentar zur StPO ist in der Erstauflage erschienen und wurde am 27. März 2025 offiziell in Frankfurt a.M. vorgestellt.
- Neuerscheinung Saliger/Fu (Hrsg.), Kriminalpolitik als Zeitspiegel. Aktuelle Strafgesetzänderungen in Deutschland und China aus rechtsvergleichender Sicht, 1. Auflage 2025, 573 S.
Der Tagungsband der "Internationalen Strafrechtstagung am 22. und 23. Oktober 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität" ist im Nomos-Verlag erschienen.
- Neuerscheinung Neumann/Saliger/von der Pfordten/Engländer, Recht als wertbezogene Wirklichkeit. Südwestdeutscher Neukantianismus, Gustav Radbruch und Arthur Kaufmann, 1. Auflage 2025, 232 S.
Der Tagungsband fasst die Beiträge der Tagung zu Ehren Arthur Kaufmanns, die anlässlich seines 100. Geburtstags am 18. und 19.11.2023 in München stattgefunden hat, zusammen.Arthur Kaufmann hat als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität und als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein Werk geschaffen, das nicht nur rechtswissenschaftlich bis heute einflussreich, sondern mit seinen Beiträgen zu den Begriffen von Toleranz und Widerstand auch gesellschaftspolitisch relevant geblieben ist. Die Texte des Bandes würdigen Kaufmanns Denken und diskutieren klassische Fragestellungen seiner Methodenlehre und Philosophie neu.
- Vermögensabschöpfung, Verbandssanktionierung und Lieferkette,1. Auflage 2025, 206 S.
Der Tagungsband präsentiert die Vorträge auf den 8. Unternehmensstrafrechtlichen Tagen Ende 2023 an der LMU in München. Die Tagung stellt mit der Vermögensabschöpfung in Unternehmen, dem Regulierungsbedarf bei der Sanktionierung von Verbänden und der Lieferkettenregulierung aktuelle Problempunkte des Unternehmensstrafrechts in den Mittelpunkt. In allen drei Feldern wird nicht nur das geltende Recht einer kritischen Analyse unterzogen. Es wird zudem berücksichtigt, dass in allen Bereichen Regulierung bzw. die Umsetzung von europäischer Regulierung ansteht. Die Problempunkte werden aus deutscher, österreichischer und schweizerischer Perspektive beleuchtet. Die Autoren zählen zu den führenden Rechtswissenschaftlern und Praktikern in ihren Ländern.
Aktuelle Informationen für Studierende
Für Anfragen bezüglich der Erstellung von Gutachten für Stipendien u. ä. wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls und senden Sie die maßgeblichen Unterlagen im Anhang mit (insbes. Notenübersicht, Zeugnisse und Lebenslauf).
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler
Carmen Ruiz is a professor for corporate criminal law and criminology at the Universidad Externado de Colombia.
Further information is provided here (PDF, 341 KB).
Das Forschungsthema von Frau Prof. Dr. Yuri Yamanaka betrifft Probleme der Einwilligung in die Heilbehandlung unter Einschluss der Fixierung vor allem in der Psychiatrie.
Fachgebiet: Medizinstrafrecht, Strafrecht und Kriminalpolittik
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2008) zum Thema: „Maßnahmen bei psychisch kranken Straftätern - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan“
Lehrveranstaltungen
Keine Lehrveranstaltungen wegen Forschungssemesters.
- Grundkurs Strafrecht II (A-K): Mittwoch bis Freitag, jeweils von 10-12 Uhr c. t.; Räume M 218, A 030, B 101 (jeweils im Hauptgebäude)
- Vorlesung Rechtssoziologie: Donnerstag, 16-18 Uhr c. t., Raum A 240 (Hauptgebäude)
- Grundkurs Strafrecht I (A-K): mittwochs bis freitags, jeweils 10-12 Uhr c. t., Raum A 240 (Hauptgebäude)
- Schwerpunktseminar: Aktuelle Probleme des Wirtschafts- und Medizinstrafrechts
- Vorlesung Medizinstrafrecht: Donnerstag, 10-12 Uhr c. t.
- Vorlesung Rspr. zum Wirtschaftsstrafrecht: Donnerstag, 18:00 bis 19:30 Uhr s. t.
- Vertiefung Argumentationslehre: Montag, 22.07., 10-18 Uhr (Veterinärstraße 5, 001 = Remise)
- Schwerpunktseminar: Aktuelle Probleme des Wirtschafts- und Medizinstrafrechts
- Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht (L-Z): Donnerstag, 10-12 Uhr c. t.
- Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht: Mittwoch, 9:15 bis 12:10 Uhr s. t.
- Vorlesung Rechtsphilosophie: Donnerstag, 16-18 Uhr c. t.
- Schwerpunktseminar: Aktuelle Probleme des Wirtschafts- und Medizinstrafrechts
Tagungen
Die 8. Unternehmensstrafrechtlichen Tage 2023 fanden vom 1.-2. Dezember 2023 an der LMU in München (Große Aula, Raum E 120 am Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Das Programm finden Sie zudem auch hier (PDF, 118 KB).
Generalthema: „Recht als wertbezogene Wirklichkeit. Südwestdeutscher Neukantianismus, Gustav Radbruch und Arthur Kaufmann“
Zeit und Ort: 18. und 19. November an der LMU München – Hybridveranstaltung
Das Denken Arthur Kaufmanns hat die Strafrechtswissenschaft und Rechtsphilosophie in München und darüber hinaus in ganz Deutschland und in weiten Teilen der akademischen Welt maßgeblich geprägt. Als Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität und als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat Arthur Kaufmann ein Werk geschaffen, das nicht nur rechtswissenschaftlich bis heute einflussreich, sondern mit seinen Beiträgen zu den Begriffen von Toleranz und Widerstand auch gesellschaftspolitisch relevant geblieben ist. Zu seinem 100. Geburtstag möchten seine Schüler und Wegbegleiter Arthur Kaufmann am 18. und 19. November 2023 mit einer Tagung gedenken. Die Tagung soll Gelegenheit bieten, klassische Fragestellungen Kaufmanns neu zu diskutieren. Sie soll außerdem Begegnungen von erfahrenen Wissenschaftlern und Studenten am Beginn und im Schwerpunktbereich ihres juristischen Studiums ermöglichen, da die von Arthur Kaufmann ehemals mitherausgegebene „Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart“ für viele Studienanfänger auch heute den Einstieg in die Grundlagen der Rechtswissenschaft bildet. An der zweitägigen Tagung werden Referenten aus dem In- und Ausland teilnehmen. Eine Teilnahme per "Zoom" ist ebenfalls möglich.
Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie in der Zeitschrift Rechtswissenschaft, Ausgabe 4/2023, S. 518 bis 526.
Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren der Unternehmensstrafrechtlichen Tage 2023:










Internationale Kooperationen
Die Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universidad Externado de Colombia fördert die internationale akademische Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Kolumbien und Deutschland durch gemeinsame Veröffentlichungen, Konferenzen, Seminare und Forschungsaufenthalte auf dem Gebiet des (Wirtschafts-)Strafrechts.
- Buchvorstellung des 1. Bandes (<<Unternehmensstrafrecht>>) der neuen Schriftenreihe zum Wirtschaftsstrafrecht an der Universidad Externado de Colombia in Bogotá
Buchvorstellung an der Universidad Externado de Colombia





Gustav-Radbruch-Stiftung
Prof. Dr. Frank Saliger ist Vorsitzender des Verwaltungsrates der Gustav Radbruch Stiftung.
Die Gustav Radbruch Stiftung fördert Forschungsarbeiten in Bezug auf den Strafvollzug, die Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich des Strafvollzugs und die Belohnung besonderer Verdienste im Rahmen des Strafvollzugs.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Prof. Dr. Frank Saliger ist neben Prof. Dr. Michael Tsambikakis Mitherausgeber der neuen Schriftenreihe "Juridicum – Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht".
Diese Reihe enthält Arbeiten zum Wirtschaftsstrafrecht in seiner gesamten nationalen, europäischen und internationalen Breite. Besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Aktualität und Praxisrelevanz der Themen. Die Reihe versteht sich als Beitrag zur immer enger zusammenwachsenden globalen Rechtswelt.
Bisher in dieser Reihe erschienen sind unter anderem:
- Ernst, Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen, 2017.
- Nickel, Die steuerstrafrechtliche Bewertung von Cum/Ex-Geschäften. Zugleich ein Beitrag zur Eingrenzung des objektiven und subjektiven Verhaltensunrechts bei der Steuerhinterziehung, 2021.
- Brunner, Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht, 2023.