Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht

Prof. Dr. jur. Mathias Habersack

Universitätsprofessor

Kontakt

Adresse
Raum 306
Ludwigstraße 29/III
80539 München
Sekretariat
Martina Schmidt
Telefon
+49 89 2180-2733
Fax
+49 89 2180-2700
E-Mail-Adresse
martina.schmidt@jura.uni-muenchen.de

Abgeschlossene Promotionen

DoktorandThema der DissertationAbschluss
Sabrina Seitz"Abfindung, Börenkurs und Normzweckadäquanz" Eine Untersuchung der Geeignetheit von Börsenkursen zur Bestimmung angemessener Barabfindungen unter besonderer Berücksichtigung des Feiverkehrs
2023
Lydia Brigitte BrummerSatzungsautonomie und Ewigkeitsklauseln2022
Wilhelm Eckhard WuchererDie Vorstandshaftung bei der Sanierung in Eigenverwaltung2022
Yiyi LiKünstliche Intelligenz im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen des Vorstands der AG2021
Maximilian PechtlAnwachsungsprinzip 2.0 – Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts?
2021
Ioanna Tsotsa, LL.M.Kapitalschutz bei den atypischen Personenhandels-gesellschaften de lege lata und de lege ferenda
2021
Max GärtnerFehlerhafte Vorstandsbeschlüsse
Das Beschlussmängelrecht des Vorstands der Aktiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des aktienrechtlichen Organstreits
2020
Anton Leopold NußbaumGeschäftsleiterbinnenhaftung in Großvereinen
2020
Philipp Maximilian BuchsFlexibilisierung der Beschlussmängelfolgen - Überlegungen für ein aktienrechtliches Beschlulussmängelrecht de lege ferenda -2019
David Negenborn, LL.M.Bankgesellschaftsrecht und Sonderkonzernrecht - Der Einfluss des Aufsichtsrechts auf die interne Corporate Governance von Banken- und Versicherungsgruppen2019
Anna Lisa SchwarzGeschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften - einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung2019
Florian Alexander DendlDie nachträgliche Enthaftung der Organe der Aktiengesellschaft durch Verzicht, Vergleich und ähnliche Handlungen unter Berücksichtigung des Konzernrechts
2018
Stefan FalgeInformation im Aufsichtsorgan der Societas Europaea - Vergleichende Analyse mit dem AktG -
2018
Angélique Saskia Erika SchraudCompliance in der Aktiengesellschaft
Mysterium Compliance vor dem Hintergrund der Vorstands- und Aufsichtsratsverantwortung
2018
Minkus FischerDas Wandeldarlehen in Venture Capital-Finanzierungen unter Beteiligung einer GmbH
2017
Elena WasserbächDie Vertretung der Aktiengesellschaft durch ihren Aufsichtsrat
2017
Tobias HammDer Entherrschungsvertrag
2016
Dominik PauwSanierung geschlossener Publikumsfonds2016
Julian SchroederDer persönliche Anwendungsbereich der Prospekthaftung nach WpPG und dem VermAnlG"2016
Sebastian ReinerDas genehmigte Kapital im System des GmbH-Rechts
Die Kompetenzordnung der GmbH, das Bezugsrecht der Gesellschafter und der Einsatz alternativer Finanzierungsinstrumente im Anwendungsbereich des
§ 55a GmbHG
2015
Julian Schulze De la CruzDer neue Normzweck des Rechts der Gesellschafterdarlehen und seine Auswirkungen auf den persönlichen Anwendungsbereich2014
Stephan DangelmayerDer Schutz von Genussrechtsinhabern im Anwendungsbereich des Kreditwesengesetzes2013
Dominik HeßInvestorenvereinbarungen - Eine Untersuchung der aktien- und übernahmerechtlichen Zulässigkeit und Schranken von Vereinbarungen zwischen Investor und Aktiengesellschaft
2013
David PennerRestrukturierungsklauseln von High-Yield Anleihen nach deutschem und amerikanischem Recht2013
Benjamin SorgDie zivilrechtliche Haftung im bargeldolsen Zahlungsverkehr2013
Michael BeckDie Online Hauptversammlung nach dem ARUG2012
Matthias HeuselDie Rechtsfolgen einer Verletzung der Beteiligungstransparenzpflichten gem.
§§ 21 ff. WpHG
2011
Christoph WeberDie insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities - Eine Untersuchung der Grundlagen der True Sale-Verbriefung2011
Daniel HuneckeDer Zeichnungsvertrag - Rechtsgeschäft über den Beitritt zur Kapitalgesellschaft -2010
Matthias ZickDie verdeckte Sacheinlage im Recht der GmbH
2010
Magdalena Maria BoguslawskaDas Verbot des Handels in eigenen Aktien2009
Anton EnderleVerdeckte Beherrschungsverträge
2009
Angela KochDie Abkehr von der "bilanziellen Betratungsweise" und ihre Auswirkungen auf die Existenzvernichtungshaftung
2007
Christian MayerDie rechtsgeschäftliche Subordination von Forderungen - Über Rechtsnatur und Rechtsfolgen der Rangvereinbarung bei Nachrangdarlehen, Finanzplankredit, Mezzanine-Finance und Rangrücktritt -
2007
Robert Schmidt, LL.M.Der aktienrechtliche Unternehmensvertrag als Gegenstand der Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz
2007
Frank Erhard PfeufferVerschmelzungen und Spaltungen als nachteilige Rechtsgeschäfte im Sinne von § 311 Abs. 1 AktG
2006
Sven H. Schneider, LL.M.Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten in der Aktiengesellschaft - Überlegungen zu einem Unternehmensinformationsgesetzbuch -2005
Peter Polke, LL.M.Die darlehensvertragliche Umsetzung der Eigenkapitalgrundsätze nach Basel II - Zivilrechtliche Implikationen des neuen Bankenaufsichtsrechts
2004
Oliver M. KirschnerDie punktuelle disquotale Gewinnverteilung in der Aktiengesellschaft
2003
Björn LüssowDas Agio im GmbH- und Aktienrecht mit ausgewählten Bezügen zum Bilanz- und Steuerrecht
2003
Alexander VeithDer Gläubigerschutz beim Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz
2003
Jan SchürnbrandDer Schuldbeitritt zwichen Gesamtschuld und Akzessorietät
2002
Michael StollDrittmarktbehinderungen im deutschen und im europäischen Kartellrecht - Eine Betrachtung insbesondere der §§ 19, 20 GWB und der Art. 82, 86 EG unter dem Aspekt der Drittmarktproblematik -
2002
Hans-Wolfgang WernerDer Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV
2002
Martin Buntscheck, LL.M.Das Konzernprivileg im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG-Vertrag – Analyse der Entscheidungspraxis von Kommission und Gerichtshof unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsunternehmen -
2001
Matthias HildnerKapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz verbundener Unternehmen – Die kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten verbundener Unternehmen bei Veränderung des Stimmrechtsanteils an börsennotierten Gesellschaften gem.
§§ 21 ff. WpHG
2001
Daniel HuneckeDer Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV2001
Frederik KarstenDie Partnerschaft im Spannungsfeld von Gesellschafts- und Berufsrecht
2001
Hilger von LivoniusÖffentlich-rechtliche Kreditinstitute und EU-Beihilferegime - eine Betrachtung aus deutscher Sicht
2001