The Munich Unified Patent Court Advanced Research Centre (MUPatC) provides a forum for advanced research and exchange between academia and practice concerning all relevant and topical questions of patent law (and associated regulatory instruments, such as Supplementary Protection Certificates (SPCs) and Regulatory Data and Market Exclusivity in the pharma sector). The main objective is to provide a platform for European and International academics, justices, patent offices, practicing attorneys and industry to discuss the most topical developments and questions in connection to the new Unified Patent and the growing case law of the Unified Patent Court (UPC). In this context, the Centre’s current work focuses on the most imminent future challenges of innovation law: Past and ongoing research projects cover inter alia standard essential patents (SEPs/FRAND), the fine-tuning of the patent system and complementary regulatory tools in the pharma-sector, current issues of patent enforcement in general, and possible challenges to the patent system in connection with networked AI-based innovation and simulation.
Sie erreichen das MuPatC unter mupatc@jura.uni-muenchen.de.
Leitung
Universitätsprofessor
Universitätsprofessor
Die beiden Leiter sind (zusammen mit Dr. Klaus Bacher, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, X. Zivilsenat) Herausgeber der Zeitschrift "Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht" (GRUR) sowie Mitglieder des Herausgeberbeirates der Zeitschrift GRUR Patent.
Team
Aktuelles / Veranstaltungen
Opening Event "The UPC At Two – Trends And Perspectives" am 23. Mai 2025
– SAVE THE DATE –
The Munich Unified Patent Court Advanced Research Centre (MUPatC) opens its doors: Aus Anlass des zweijährigen Jubiläums des Einheitspatentgerichts (EPG) werden wir auf einer mit Richtern, Wissenschaftlern und Praktikern hochkarätig besetzten eintägigen Veranstaltung aktuelle Problemschwerpunkte der Rechtsprechung des EPG und die diesbezüglichen weiteren Perspektiven konkret diskutieren. Die europäische Perspektive wird durch internationale Gäste aus den USA und Asien ergänzt – so ist auch der Blick von außen angemessen einbezogen.
– MORE INFORMATION TO FOLLOW SOON –
Veranstaltungen werden mit Unterstützung des CIPLITEC organisiert.
Veröffentlichungen
- Leistner/Stadler/Zurth
- GRUR 2024, 1249, Unterlassungsanordnungen gegen Mittelspersonen im Einheitspatentsystem.
- Berns
- GRUR 2024, 1768-1776, Wie weit reicht das EPG(Ü)?
- Leistner
- GRUR 2024, 1194-1198, Schutz von Unternehmensgeheimnissen vs. angemessener Zugang zu Informationen in SEP/FRAND-Prozessen vor dem EPG.
- Leistner
- GRUR 2024, 514-518, Die erste substanzielle Entscheidung des EPG-Berufungsgerichts.
- Leistner/Berns
- GRUR 2024, 184-187, Zu den Grenzen von einstweiligen Verfügungen vor dem EPG
- Leistner
- GRUR Patent 2024, 327, SEPs in the UPC-System: How the UPC should implement Huawei/ZTE, außerdem abrufbar über SSRN.
- Leistner
- GRUR Patent 2024, 272, SEPs in the UPC-System: The Issue of Market Dominance after Huawei/ZTE.
- Leistner/Berns
- JIPLP 2024 (Vol. 19, Issue 10), 764-769, The UPC CoA’s first substantive order—central issues clarified, but on a high level.
- Ohly
- Reparatur, Neuherstellung und der Erschöpfungsgrundsatz im europäischen Patentrecht, in: Harmsen/Verhauwen, Festschrift für Thomas Kühnen, 779-792.
- Leistner
- Injunctive Relief in the Upc – A Case for Carefully Limited Flexibility,
in: Thouvenin (Hrsg.), Kreation Innovation Märkte - Creation Innovation Markets - Festschrift Reto M. Hilty, 619-636, außerdem abrufbar über SSRN. - Leistner
- PharmR 2023, 619-631, Off-label use im Bereich der Orphan Drugs.
- Leistner
- GRUR 2023, 1578, Einstweilige Unterlassungsverfügung des EPG wegen Patentverletzung.
- Leistner
- GRUR 2023, 1497, Relevanz von Geschäftsereignissen nach Schutzdauerablauf für den patentrechtlichen Schadensersatzanspruch – Schlusswort.
- Ohly
- GRUR 2023, 1104, Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 15.12.2022 - Verjährung des Patentvindikationsanspruchs.
- Ohly
- Das Einheitliche Patentgericht - Verlegenheitslösung oder Vorbild?, in: M. Pechstein et al., Zur Verwirklichung eines Vereinten Europas, Festschrift für Rudolf Streinz zum 70. Geburtstag, Beck, München 2023, S. 331-341.
- Scheer
- Market and Competition Law Review 7 (1) 2023, 45-76, (No) Access to the Standard under Art. 102 TFEU.
- Leistner
- GRUR 2022, 1633, Unterlassungsverfügung im Einheitspatentsystem.
- Leistner/Kleeberger
- GRUR 2022, 1261, FRAND-Erklärungen ohne Rechtswahl am Beispiel der Standardisierungsorganisationen ITU/ISO/IEC: Ein praxisrelevantes dogmatisches Problem im internationalen Privatrecht.
- Leistner/Pless
- European Union, in: Contreras/Husovec (Hrsg.), Injunctions in Patent Law - Trans-Atlantic Dialogues on Flexibility and Tailoring, Cambridge University Press, 2022, 26-64.
- Leistner
- GRUR 2022, 609, Relevanz von Geschäftsereignissen nach Schutzdauerablauf für den patentrechtlichen Schadensersatzanspruch.
- Ohly
- Stockholm Intellectual Property Law Review 2022, 58, Injunctions in the UPC and the principle of proportionality.
- Scheer/Schrom
- GRUR 2022, 315, Tagungsbericht: Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch nach dem 2. PatMoG.
- Ohly
- GRUR 2022, 303, Der Ausgleichsanspruch gemäß § 139 Abs. 1 S. 4 PatG als Rechtsfortwirkungsanspruch.
- Scheer/Schrom
- JZ 2022, 28, Tagungsbericht: Ausschließlichkeitsrechte in der Krise.
- Leistner
- GRUR Int. 2021, 925, Towards an Access Paradigm in Innovation Law?
- Ohly/Stierle
- GRUR 2021, 1229, Unverhältnismäßigkeit, Injuction Gap und Geheimnisschutz im Prozess - Das Zweite Patentrechtsmodernisierungsgesetz im Überblick.
- Ohly
- GRUR 2021, 304, Acht Thesen zur Verhältnismäßigkeit im Patentrecht.
- Lersch
- Haftung von Leitungsorganen im Immaterialgüterrecht, Mohr Siebeck, 2021.
- Leistner/Perino
- PharmR 2020, 743, Second medical use Patente und Arzneimittelrabattverträge – Ein ganzheitlicher Lösungsvorschlag auf kartellrechtlichem Wege.
- Leistner/Kleeberger
- GRUR 2020, 1241, Die Drittwirkung von FRAND-Erklärungen aus kartellrechtlicher und vertragsrechtlicher Sicht.
- Ohly
- Transition and Coherence in Intellectual Property Law – Conclusion, in: N. Bruun, G.B. Dinwoodie, M. Levin, A. Ohly (Hrsg.), Transition and Coherence in Intellectual Property Law, Cambridge University Press, Cambridge 2020, S. 489-512.
- Zurth
- Abschnitte zu vertragstypischen Pflichten eines Lizenzvertrages, Lizenzen in der Insolvenz, in: Obergfell, Eva Inés/Hauck, Ronny (Hrsg.), Lizenzvertragsrecht, de Gruyter, 20. Auflage 2020.
- Perino
- Second medical use Patente, Nomos, 2020.
- Leistner
- European Experiences: EU and Germany, Part III/Chapter 15, in: Hilty/Liu (Hrsg.), SEPs, SSOs and FRAND – Asian and Global Perspectives on Fostering Innovation in Interconnectivity, Routledge, 2019, außerdem abrufbar unter SSRN.
- Zurth
- GRUR 2019, 143, Bereicherungsrechtliche Implikationen im Immaterialgüterrecht.
- Leistner
- GRUR 2018, 697, Exzenterzähne 2.0: Zum weiteren Schicksal einer problematischen BGH-Rechtsprechung in ihrer praktischen Umsetzung durch die Tatsacheninstanz.
- Ohly
- The jurisdiction of European courts in patent disputes, European Patent Academy, München 2018.
- Leistner/Simon
- GRUR Int. 2017, 825, Auswirkungen des Brexit auf das europäische Patentsystem.
- Leistner/Simon
- Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem, in: Metzger (Hrsg.), Methodenfragen des Patentrechts, Theo Bodewig zum 70. Geburtstag, 2018, 79-101.
- Ohly
- Privatrechtsdogmatik und geistiges Eigentum, in: H.C. Grigoleit/J. Petersen (Hrsg.), Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert, Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag, De Gruyter, Berlin 2017, S. 987-1018.
- Ohly/Streinz
- GRUR Int. 2017, 1, Can the UK stay in the UPC system after Brexit?.
- Ohly
- GRUR 2016, 1120, Wirkung und Reichweite der Registervermutung im Patentrecht.
- Leistner
- GRUR 2016, 217, Vollstreckung von Urteilen des Einheitlichen Patentgerichts in Deutschland.
- Ohly/Sattler
- Bürgerliches Recht und geistiges Eigentum, in: D. Klippel/M. Löhnig/U. Walter, Grundlagen und Grundfragen des Bürgerlichen Rechts, Gieseking, Bielefeld 2016, S. 165-189.
- Ohly
- Exhaustion of Rights: A Concept for the Digital World?, in: D. Beldiman (Hrsg.), Innovation, Competition, Collaboration (Edward Elgar, Cheltenham 2015), S. 188-197.
- Leistner
- JIPLP 2014, 75, Structural aspects of secondary (provider) liability in Europe.
- Leistner
- The Requirements for Dependency Licenses in Patent Law, in: Hilty/Liu (Hrsg.), Compulsory Licensing, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013.
- Leistner/Kleinemenke
- GRUR 2016, 217, Vollstreckung von Urteilen des Einheitlichen Patentgerichts in Deutschland.
- Leistner
- JIPLP 2014, 75, Structural aspects of secondary (provider) liability in Europe.
- Leistner
- The Requirements for Dependency Licenses in Patent Law, in: Hilty/Liu (Hrsg.), Compulsory Licensing, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013.
- Ohly
- Concluding Remarks: Postmodernism and Beyond, in: A. Ohly/J. Pila (Hrsg.), The Europeanization of Intellectual Property Law, Oxford University Press, Oxford 2013, S. 255-269.
- Ohly/Brinkhof
- Towards a Unified Patent Court in Europe, in: A. Ohly/J. Pila (Hrsg.), The Europeanization of Intellectual Property Law, Oxford University Press, Oxford 2013, S. 199-216.
- Ohly
- European Fundamental Rights and Intellectual Property, in: A. Ohly/J. Pila (Hrsg.), The Europeanization of Intellectual Property Law, Oxford University Press, Oxford 2013, S. 145-163.
- Ohly
- ZGE 2012, 419, Auf dem Weg zum Einheitspatent und zum Einheitlichen Patentgericht - Licht am Ende des Tunnels oder Tunnel am Ende des Lichts?.
- Leistner/Kleinemenke
- Centralized Patent Enforcement: Experiences and Problems with the US-System, in: Hilty/Liu (Hrsg.), The Enforcement of Patents: Comparing Asian, European and American Experiences, Kluwer Law International, London 2012, 395-431.
- Leistner/Kleinemenke
- Intellectual Property Law and Policy Journal (Japan) 2011, 119, 特許法の発展に対する制度設計の影響―欧州及び米国におけるコンピュータ・プログラムとビジネス方法の特許可能性を例として― (=The Impact of Institutional Design on the Development of Patent Law – Patentability of Computer Programs and Business Methods in Europe and the United States of America as a Topical Example; Übersetzung in das Japanische: Prof. Suzuki).
- Ohly
- LMK 2011, 326137, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.10.2011, Rs. C-34/10, Brüstle/Greenpeace (zur Patentierbarkeit von Stammzellen).
- Ohly
- ZGE 2010, 365, Common Principles of European Intellectual Property Law?.
- Leistner/Kleinemenke
- ZGE 2010, 273, The Impact of Institutional Design on the Development of Patent Law – Patentability of Computer Programs and Business Methods in Europe and the United States of America as a Topical Example.
- Ohly
- Einführungen zu den Textausgaben des deutschen Patentgesetzes und des deutschen UWG in chinesischer Sprache, China Law Press, Beijing 2010.
- Ohly
- Three principles of European IP enforcement law: Effectiveness, proportionality, dissuasiveness, in: J. Drexl/R. Hilty/L. Boy/C. Godt/B. Remiche (Hrsg.), Technology and Competition, Contributions in honour of Hanns Ullrich, Brüssel, larcier 2009, S. 257-274.
- Ohly
- The assumption of risk, in: G. Woodman/D. Klippel (Hrsg.), Risk and the Law, Routledge Cavendish, London, New York 2009, S. 85-94.
- Ohly
- NJW 2009, XIV, Standpunkt: Patenttrolle - Diagnose und Therapie.
- Ohly
- Reverse Engineering: Unfair Competition or Catalyst for Innovation?, in: W. Prinz zu Waldeck und Pyrmont/M. Adelman/R. Brauneis/J. Drexl/R. Nack (Hrsg.), Patents and Technological Progress in a Globalized World, Liber Amicorum Joseph Straus, Springer, Berlin, Heidelberg 2008, S. 535-552.
- Ohly
- GRUR Int. 2008, 787, "Patenttrolle" oder: Der patentrechtliche Unterlassungsanspruch unter Verhältnismäßigkeitsvorbehalt? - Aktuelle Entwicklungenim US-Patentrecht und ihre Bedeutung für das deutsche und europäische Patentsystem.
- Leistner
- Sinnvolle Reichweite des Patentschutzes II – Software, in: Eifert/Hoffmann-Riehm (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Innovation, Innovation und Recht I, Duncker & Humblot, Berlin 2008, S. 267.
- Leistner
- Computerimplementierte Erfindungen im System des ´Geistigen Eigentums´, in: Peifer/Depenheuer (Hrsg.), Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel?, Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung, Bibliothek des Eigentums, Springer, Berlin 2008, 187-222.
- Ohly
- Einwilligung und "Einheit der Rechtsordnung", in: M. Pawlik/R. Zaczyk (Hrsg.), Festschrift für Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, Carl Heymann, Köln 2007, S. 451-468.
- Ohly
- MdP 2006, 241, Zur Wirkung prioritätsgleicher Patente.
- Ohly
- Privacy, Property and Personality - Civil Law Perspectives on Commercial Appropriation (mit: H. Beverly-Smith und A. Lucas-Schlötter), Cambridge University Press, Cambridge 2005.
- Leistner
- ZWeR 2005, 138, Intellectual Property and Competition Law: The European Development from Magill to IMS Health Compared to Recent German and U.S. Case Law.
- Leistner
- IIC 2005, 749, Comment on German Federal Supreme Court Standard-Spundfass.
- Leistner
- IIC 2004, 859, Farewell to the ´Professor´s Privilege´, Ownership of Patents for Academic Inventions in Germany Under the Reformed Employees´ Inventions Act 2002.
Aktuelle Forschungsprojekte
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Inhabende standardessentieller Patente einer FRAND-Verpflichtung unterliegen, wenn das SEP übertragen wurde und damit nicht mehr von dem Unternehmen gehalten wird, das ursprünglich gegenüber der Standardisierungsorganisation eine FRAND-Erklärung abgegeben hat.
Das Territorialitätsprinzip als fundamentaler Grundsatz des Patentsystems gerät durch die zunehmende internetbasierte Vernetzung und die damit einhergehende arbeitsteilige, grenzüberschreitende Umsetzung patentierter Technologien verstärkt unter Druck. Das Forschungsprojekt untersucht, ob und inwieweit eine Haftung wegen Patentverletzung – nach deutschem Recht sowie mit Blick auf das europäische Einheitspatent – in Betracht kommt, wenn die Benutzung eines patentierten Verfahrens oder Systems nur teilweise im Geltungsbereich des Patents und teilweise im Ausland erfolgt.