Willem C. Vis Moot

Das Team der LMU-München für den XXXII. / XXII. Willem C. Vis (East) International Commercial Arbitration Moot

Obere Reihe v.l.n.r.: Jonte Weding, Timmo Ziegler (Coach), Bennett Klein, Florian Bischoff; untere Reihe: Prof. Dr. Mathias Habersack, Charlotte Kläver, Emelie Spahn, Laura Emmerich, Prof. Dr. Klaus Sachs

Was ist der Vis Moot Court?

Der Vis Moot Court simuliert den Verlauf eines Schiedsgerichtsverfahrens und ist gleichzeitig der berühmteste und größte internationale Wettbewerb im Bereich des Wirtschaftsrechts. In einem Team aus sechs Studierenden repräsentiert Ihr die LMU und habt die Gelegenheit, motivierte Studierende aus Harvard, Cambridge, Singapur und ca. 350 anderen Universitäten zu treffen und Euch mit ihnen zu messen. Dafür nehmt Ihr die Rolle von Anwältinnen und Anwälten ein: Auf Basis eines ca. 50-seitigen Falls verfasst Ihr englischsprachige Schriftsätze – zunächst für die Kläger- und später auch für die Beklagtenseite. Im Anschluss an die Schriftsatzphase tretet Ihr gegen andere Teams in mündlichen Verhandlungen an, die im Frühjahr – soweit Corona es zulässt – in Wien und Hongkong stattfinden werden. Dabei lernt Ihr zum einen viel über internationale Schiedsverfahren, zum anderen aber auch, Euch präzise auf Englisch auszudrücken und Euch selbstbewusst und rhetorisch geschickt zu präsentieren. Unterstützt werdet Ihr dabei nicht nur von Coaches und ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch von renommierten Kanzleien aus ganz Deutschland, die es kaum erwarten können, Euch kennenzulernen.

Warum Teil des Vis Moot Teams der LMU werden?

Das Vis Moot Team der LMU hat durch seine Anbindung an eine der größten juristischen Fakultäten Deutschlands die optimale Möglichkeit, von seinem universitären und geografischen Umfeld zu profitieren: Neben den weiterhin aktiven, motivierten ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs, die einem bei schwierigen Rechtsfragen und der Darstellung komplizierter Argumente weiterhelfen, hat man durch die Betreuung vom Munich Center for Dispute Resolution auch weitere Optionen, sein Wissen im Bereich der Konfliktlösung auszuprägen und weiterzuentwickeln. Auch außerhalb der Universität findet das Münchner Vis Moot Team Unterstützung und Hilfe: Über alle drei Phasen des Wettbewerbs (Klägerschriftsatz, Beklagtenschriftsatz und mündliche Phase) stehen dem Team internationale Großkanzleien mit langjähriger Praxiserfahrung und Tipps beratend zur Seite.

Die intensive und spannende Arbeit des Teams sowie die Unterstützung durch Coaches, Ehemalige und Kanzleien macht sich letzten Endes bezahlt: Die Vis Moot Teams der LMU haben es in den letzten Jahren regelmäßig geschafft das "Podium" für einen der besten drei Schriftsätze des Wettbewerbs zu erhalten und haben dabei auch mehrfach den ersten Platz belegt. Weitere Informationen über die Erfolge der Teams könnt Ihr unten erfahren.

Die nächste Bewerbungsphase

Die nächste Bewerbungsphase findet im Sommersemester 2025 statt!
Details erfahrt ihr vorab auf unseren Social Media Kanälen sowie hier.

Nutzt die Gelegenheit und lernt, wie man einen Schriftsatz schreibt, englischsprachige Pleadings hält und sich selbst überzeugend präsentiert. Der Vis Moot Court stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, praktische Aspekte der juristischen Arbeit bereits im Studium kennenzulernen und den Beruf von Anwältinnen und Anwälten selbst zu erleben.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Wettbewerb gibt es unten auf der Seite unter "Teilnahme", auf Instagram, LinkedIn oder auf Facebook . Fragen können per E-Mail an uns gerichtet werden.

Teilnahme

Warum teilnehmen?

Im Moot Court erwirbst Du Kenntnisse im Schiedsverfahrens- und UN-Kaufrecht mit Bezügen zum internationalen Zivilprozessrecht und internationalen Privatrecht (Schwerpunktbereich 7). Weiterhin lernst Du, vor Publikum aufzutreten und für Deine Partei zu argumentieren - Fähigkeiten, die Du während Deines ganzen juristischen Lebens benötigen werden. Schließlich ist der Moot auch ein guter Weg, um Teamarbeit zu lernen, im Team zu arbeiten, erste Kontakte zur Praxis zu knüpfen und Juristen aus aller Welt zu treffen. Bei erfolgreicher Teilnahme am Moot kann ein Grundlagenseminarschein sowie eine freischussverlängernde Bescheinigung über eine Zusatzausbildung gem. § 29 a II JAPO 1993 / § 37 IV JAPO 2003 erworben werden.

Bewerbungsphase Vis Moot 2024/2025

Die aktuelle Bewerbungsphase für das Vis Moot Team der LMU in der Saison 2024/2025 findet vom 1. Juni 2024 bis zum 14. Juli 2024 statt!

In dieser Zeit könnt Ihr uns einfach Eure Bewerbungen per E-Mail an vis-moot@mucdr.org (mit je einseitigem und englischsprachigem Motivationsschreiben und Lebenslauf, Notenübersicht und Abiturzeugnis) zusenden.

Danach werden wir ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten zu Einzelgesprächen einladen (voraussichtlich ein Wochenende Mitte/ Ende Juli). Abschließend findet vor der Verkündigung des neuen Teams im August ein Auswahlwochenende (nur in München und nur in Präsenz) statt.

Wenn Du mehr rund um den Wettbewerb und zur Bewerbung erfahren willst, komm gerne zu unserer Info-Veranstaltung am 9. Juni 2024 um 18 Uhr in Raum 123 (Ludwigstraße 28) oder zu unserem Sommerfest am 22.06.2024 ab 16 Uhr.

Du hast weiterhin Fragen zum Vis Moot Court?

Hier geht es zur Aufnahme der Infoveranstaltung aus dem Jahr 2020:

Für weitere Infos zum Wettbewerb empfehlen wir Euch einen Blick auf Instagram und Facebook. Oder werft einen Blick auf unsere Bilderstrecke.

Wettbewerbsverlauf

Anfang Oktober jeden Jahres gibt die Wettbewerbsleitung einen fiktiven Sachverhalt aus. Dieser enthält Probleme aus den Bereichen des UN-Kaufrechts (CISG) und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (UNCITRAL Model Law on International Commercial Arbitration). Dabei tragen zwei Parteien aus den fiktiven Staaten Equatoriana und Mediterraneo ihren Rechtsstreit vor einem internationalen Schiedsgericht in Vindobona, Danubia aus.

Bis Dezember und Februar erstellen die Teams der Universitäten je einen Schriftsatz für den Kläger und den Beklagten. Nach der Abgabe des Klägerschriftsatzes im Dezember erhält das Team den Klägerschriftsatz eines anderen Teams. Hierauf muss eine Antwort aus Beklagtensicht bis Ende Januar erarbeitet werden.

In den folgenden anderthalb Monaten bereitet sich das Münchener Team mit der Unterstützung zahlreicher renommierter Kanzleien auf die mündliche Verhandlungen vor. In dieser Phase werden die pleadings und die Wettbewerbsleistung im Rahmen von Probeverhandlungen eingeübt und perfektioniert. Insbesondere sogenannte pre-moots ermöglichen ein erstes Kräftemessen gegen Teams anderer Universitäten. Ein wichtiger pre-moot findet in München statt: die All Munich Rounds.

Die Höhepunkte des Wettbewerbs bilden die Treffen in Hongkong und Wien im März und April. Vor international erfahrenen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern verhandeln die Teams aus aller Welt in mehreren Vor- und Ausschlussrunden den Fall. Im Finale in der Wiener Messehalle dürfen dann zwei Teams ihre Universität und ihren Mandanten vor einem Publikum aus Studenten von über 200 Universitäten aus aller Welt vertreten.

Der Wettstreit findet auf Englisch statt. Dazu ist eine gute Beherrschung der englischen Sprache erforderlich. Allerdings kommt die notwendige Sicherheit und Wortgewandtheit auch zu einem guten Teil durch die Vorbereitung des Moot-Courts.

ZeitraumAblauf
Anfang Oktober jeden JahresHerausgabe der Sachverhalte aus dem UN-Kaufrecht (CISG) und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (UNCITRAL)
Bis Dezember und FebruarErstellen der Schriftsätze für Kläger und Beklagten und Austausch der Klägerschriften mit anderen Teams
Februar und MärzVorbereitung auf die mündlichen Verhandlungen mit pleadings und pre-moots wie den All Munich Rounds
März und AprilVerhandlungen in Hongkong und Wien mit Teams aus aller Welt vor erfahrenen Schiedsrichtern

Das Team 2024/2025

Teilnehmer

Florian Bischoff (22) - 5.Semester
hat bereits durch mehrmonatige Auslandsaufenthalte in den USA und in Frankreich ihr Interesse für internationale Zusammenarbeit und Austausch entdeckt. Dieses Interesse verfestigte sich in ihrer Werkstudentenarbeit bei einer Wirtschaftskanzlei. Während ihrer Schulzeit hatte sie außerdem die Möglichkeit, bei internationalen Projekten zur Aufarbeitung des Holocausts mitzuarbeiten und so mit vielen engagierten und interessierten Menschen zusammenarbeiten. Im Rahmen des Moot Courts freut sich Amelie auf die Möglichkeit, Kenntnisse im internationalen Privatrecht und der Schiedsgerichtsbarkeit zu sammeln und in Austausch mit Studenten aus der ganzen Welt zu kommen.

Laura Emmerich (20) - 3. Semester
sieht ihre Teilnahme am Willem C Vis Moot als einzigartige Gelegenheit, ihre Begeisterung für die Rechtswissenschaft mit ihrem Interesse an internationalen Angelegenheiten zu verknüpfen. Nach ihrem Abitur verbrachte sie mehrere Monate in Asien und Mittelamerika. Ihr Interesse an internationalen Fallkomplexen entwickelte sich besonders während eines dreimonatigen strafrechtlichen Praktikums, in dessen Rahmen sie Einblicke in einen der größten deutschen Wirtschaftsskandale gewinnen konnte. Nun freut sie sich darauf, dieses Interesse weiter zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit auszubauen.

Charlotte Kläver (21) - 7. Semester
betrachtet ihre Teilnahme am Willem C. Vis Moot als eine einzigartige Gelegenheit, das dynamische Feld der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zu erkunden und ihre Erfahrungen über den nationalen Rechtshorizont hinaus zu erweitern. Zusätzlich zu ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern mit Behinderungen engagiert sie sich derzeit ehrenamtlich in einer studentischen Law Clinic im Bereich des Gesellschaftsrechts. Durch ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht der LMU konnte sie sowohl ihre Recherchefähigkeiten als auch ihre Erfahrungen in der Teamarbeit einbringen. Sie freut sich nun darauf, ihre Fähigkeiten in einem internationalen Kontext anzuwenden und ist gespannt darauf, andere motivierte Studenten aus aller Welt kennenzulernen.

Bennett Klein (20) - 5. Semester
hat bereits wertvolle Erfahrungen in der Wirtschaft und im juristischen Umfeld gesammelt. Neben seinem Studium erweiterte er seine interdisziplinären Kompetenzen durch Tätigkeiten als Werkstudent in einer renommierten internationalen Großkanzlei und als Programmmanager bei einem führenden Technologieunternehmen. Er betrachtet den Willem C. Vis Moot als ideale Möglichkeit, seine rhetorischen Fähigkeiten zu verfeinern und sein Wissen über internationale Schiedsgerichtsbarkeit zu erweitern. Gleichzeitig freut er sich auf den Austausch mit Gleichgesinnten aus aller Welt.

Emelie Spahn (22) - 7. Semester
hat während ihres Auslandsaufenthalts in Frankreich ein großes Interesse am internationalen Recht und am Arbeiten in einer anderen Sprache entwickelt. Als Beraterin in Deutschlands größter Studentischen Rechtsberatung und als Praktikantin in einer internationalen Anwaltskanzlei hatte sie bereits die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Emelie freut sich nun darauf, diese Erfahrungen während des Willem C. Vis Moot weiter auszubauen. Sie möchte ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern und von anderen motivierten Studenten aus der ganzen Welt lernen.

Jonte Wedig (19) - 3. Semester
ist fasziniert von dem CISG und dessen Fähigkeit, weltweit Brücken zwischen unterschiedlichen Rechtssystemen zu schlagen. Bereits während seiner Aufenthalte in den USA und Großbritannien entfachte sich sein starkes Interesse an internationalen Fragen. Als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht gewinnt er wertvolle Einblicke in die europäische Perspektive. Getrieben von seiner Wissbegierde freut er sich darauf, tiefer in die vielseitige Welt des internationalen Rechts und der Schiedsgerichtsbarkeit einzutauchen.

Coaches

Timmo Ziegler (24) - Coach
nahm am 28. Willem C. Vis Moot für das Münchner Team in der Saison 2020/2021 teil. Nach Abschluss seines Staatsexamens im Sommer 2024 freut er sich nun darauf, das diesjährige Team zu coachen und seine Erfahrungen mit dem Team zu teilen. Neben seiner Tätigkeit als Coach arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Dispute Resolution Abteilung einer internationalen Kanzlei.

Die Teams der vergangenen Wettbewerbe können hier (PDF, 578 KB) eingesehen werden.

Erfolge

  • Wien
    Erreichen der Round of 16 (Platz 32 von 373 in den General Rounds)
    Honorable Mention für den Klägerschriftsatz
    Honorable Mention für eine Sprecherin
  • Hongkong
    Erreichen der Round of 32 (Platz 15 von 144 in den General Rounds)
    Honorable Mention für den Klägerschriftsatz
    Honorable Mention für den Beklagtenschriftsatz
    Honorable Mentions für eine Sprecherin und einen Sprecher

  • Wien
    Erreichen der Round of 64
    Honorable Mention für den Klägerschriftsatz
    Honorable Mention für einen Sprecher
  • Hongkong
    Dritter Platz für den Beklagtenschriftsatz

  • Wien
    Erreichen der Round of 64 (Platz 54 von 362 in den General Rounds)
    Honorable Mention für den Klägerschriftsatz
  • Hongkong
    Erreichen der Round of 16 (Platz 7 von 139 in den General Rounds)
    Erster Platz für den Klägerschriftsatz
    Honorable Mention für den Beklagtenschriftsatz
    Honorable Mentions für eine Sprecherin und einen Sprecher

Alle Erfolge können hier (PDF, 138 KB) eingesehen werden.

Sponsoren des Vis Moot Teams

Ohne die ideelle und finanzielle Unterstützung durch Sponsoren wäre eine Teilnahme des Münchener Teams am Willem C. Vis Moot und die Organisation der All Munich Rounds nicht denkbar.

Platinsponsoren

  • Wach und Meckes
  • CMS
  • GLNS

Goldsponsoren

  • DBJV
  • Kantenwein
  • Quinn Emanuel Deutschland
  • Clyde&Co

Silbersponsoren

  • Noerr
  • PSP München
  • Görg
  • Advant Beiten
  • JAFFÉ
  • SSK Asia
  • Ashurst

Bronzesponsoren

  • Fieldfisher
  • POELLATH+
  • GIBSON DUNN
  • EVERSHELDS SUTHERLAND
  • MAYER | BROWN
  • Weil
  • Osborne Clarke

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

29:24 | 05.05.2023

Weitere Fragen können per E-Mail an uns gerichtet werden.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!

Weitere Infos zum Wettbewerb findet ihr auch bei Instagram und Facebook.

All Munich Rounds

THE MUNICH PRE-MOOT TO THE WILLEM C. VIS INTERNATIONAL ARBITRATION MOOT

The “All Munich Rounds” – organized by the Munich Moot Association e.V.

This year’s problem has been published, marking the start of a new season of the Willem C. Vis Moot. While the teams are working on their memoranda, we have started planning the XXI All Munich Rounds, which will take place from 13 - 15 March 2025.

The XXI All Munich Rounds will be held in person in Munich. To ensure smooth event planning, we ask that the total number of participants (including coaches and any accompanying alumni) not exceed nine persons. However, this limitation does not include alumni (or coaches) who apply as an arbitrator. We appreciate your understanding.

Please send your application (an application form is provided below) to the email address provided. The deadline is 15 December 2024. This will allow us to ensure smooth event planning while giving all interested teams sufficient time to coordinate their plans and secure funding. Since the number of applications typically exceeds the number of teams we can accommodate, we will only be able to provide final confirmation of participation to registered teams shortly after the application deadline.

The participation fee is 150 Euros for the entire team, which will be due on the first day of the event, 13 March 2025, at the latest.

For further questions, feel free to contact Amelie Grupp & Olivia Müller via all-munich-rounds@mucdr.org.

We look forward to receiving your application!

Munich Moot Association

Der Munich Moot Association e.V. (MMA e.V.) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit der folgenden Zielsetzung:

Der MMA e.V. unterstützt als Förderverein Forschung und Lehre an der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er fördert eine praxisnahe Ausbildung, indem er durch eingeworbene Mittel und Mitgliedsbeiträge Studierenden die Teilnahme am Willem C. Vis Moot Court ermöglicht.
Als Ehemaligenverein ermöglicht der MMA e.V. den Aufbau und die Pflege eines Fördernetzwerkes ehemaliger Teilnehmer am Willem C. Vis Moot, interessierter Studentinnen und Studenten sowie Alumni der LMU. Der MMA e.V. veranstaltet Workshops, Vorträge und Wettbewerbe im Bereich des internationalen Privatrechts sowie der Schiedsgerichtsbarkeit.

Den Munich Moot Association e.V. erreichen Sie unter mma@mucdr.org.

Kontakt

Vis Moot Court
vis-moot@mucdr.org
All Munich Rounds
all-munich-rounds@mucdr.org
Munich Moot Association
mma@mucdr.org