Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg" - Henry Ford
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg" - Henry Ford
Die Forschungsstelle widmet sich der Analyse, wissenschaftlichen Untersuchung und Entwicklung von Formen der arbeitsteiligen Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Der moderne Staat ist auf allen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherungsträger, Hochschulen etc.) vermehrt darauf angewiesen, mit anderen staatlichen Akteuren sowie mit Privaten zu kooperieren. Dazu gehören die klassischen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit ebenso wie die künftigen Perspektiven einer verstärkten Kooperation zwischen dem Bund und den Ländern oder zwischen einzelnen Ländern, vor allem aber auch sämtliche Phänomene der Privatisierung einschließlich der Public Private Partnerships, vermehrt auch im internationalem Rahmen. Dies kann in öffentlich-rechtlichen Formen geschehen oder auf der Grundlage privatrechtlicher Verträge. Besonders wichtig ist die Gründung von Unternehmen in Privatrechtsform, wodurch sich ein wichtiges Schnittfeld mit dem Themenfeld der öffentlichen Wirtschaft ergibt. Verwaltungskooperationen bilden in juristischer Sicht vor allem eine Herausforderung für das Europa-, das Verfassungs- und das Verwaltungsrecht; im Einzelfall können aber auch Fragen des Gesellschafts-, des Kartell- sowie des Strafrechts berührt sein.
Kommt es zu einer Kooperation zwischen dem Staat und privatwirtschaftlichen Akteuren, dann findet das Vergaberecht Anwendung. Dieses Rechtsgebiet strukturiert die staatliche Beschaffungstätigkeit und betrifft damit ein Volumen von rund 20 % des BIP (europaweit). Es hat in den vergangenen Jahren immer weitere Bereiche erfasst. Zunehmend wird auch die potenzielle Bedeutung der Auftragsvergabe als Instrument zur Verwirklichung zusätzlicher politischer Zielsetzungen (Stichwort green bzw. social procurement) diskutiert.
Die Forschungsstelle (FVV) wurde im Jahr 2004 an der Ruhr-Universität Bochum gegründet und Ende 2012 infolge des Wechsels von Prof. Dr. Burgi an die Juristische Fakultät der LMU transferiert. Sie ist international mit namhaften europäischen Universitäten vernetzt (in der European Procurement Law Group (EPLG) und dem Procurement Law Academic Network (PLAN)). Herausragende Kooperationspartner sind die George Washington University Law School (Washington DC) und Universidad Autónoma de Madrid (UAM), in deren Programmen (Government Procurement Law at GW) Professor Burgi kontinuierlich mitwirkt.
Die FVV ist interdisziplinär ausgerichtet und arbeitet in Forschungsprojekten insbesondere mit Wissenschaftlern der Fächer Verwaltungs- und Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften zusammen.Die FVV ist Bestandteil eines Netzwerks mit Praktikern aus dem gesamten Bundesgebiet (Ministerien und Behörden, Anwaltsbüros, Wirtschaftsunternehmen, Verbände) und sie plant neben der Durchführung von Forschungsprojekten auch Weiterbildungsangebote.Die FVV verfügt über eine Spezialbibliothek und verantwortet die Reihe „Schriften zum Vergaberecht“ (Nomos-Verlag).
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht.
Universitätsprofessor
Nicht nur spektakuläre Einzelfälle wie die mehrjährige Verschiebung der Eröffnung des Berliner Flughafens machen deutlich, wie wichtig die Steuerung von komplexen Projekten an der Schnittstelle zwischen Staat („öffentliche Hand“) und der zuliefernden Privatwirtschaft ist. Auch bei Rüstungsprojekten treten häufig massive Kosten- und Zeitüberschreitungen auf. Mit einer Staatsquote, die in Deutschland regelmäßig zwischen 44 % und 48 % des Bruttoinlandsprodukts ausmacht und einem Beschaffungsvolumen, das geschätzt bei ca. 350 Mrd. € p.a. liegt, ergeben sich enorme Optimierungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und privatwirtschaftlichen Lieferanten.
Vorliegendes Forschungsvorhaben adressiert diese Zusammenarbeit und will im Ergebnis einen Beitrag dazu leisten, die Zielsysteme von Auftraggebern und Auftragnehmern durch anreizorientierte Verträge und risikobasierte Steuerung so abzustimmen, dass Großprojekte dauerhaft erfolgreicher beschafft und betrieben werden können.
Projektleitung: Universität der Bundeswehr München
Kooperationspartner: Wissenschaft
Für die Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen (Prof. Martin Burgi) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr.