Zum Inhalt springen
Examinatorium Strafrecht
Der Kurs gewährleistet eine umfassende Examensvorbereitung in den Bereichen Strafrecht AT und BT. Im Mittelpunkt steht das Lernen „am Fall“ unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung sowie der systematischen Darstellung des Lernstoffs.
Ablauf
Ab Montag, den 9. Januar 2023 (Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M 105) werden im Wochenrhythmus die jeweiligen themenbezogenen Einheiten in Präsenz und parallel als Stream besprochen und hochgeladen (Fallangaben stehen jeweils spätestens ab Donnerstag Abend der vorangehenden Woche zur Verfügung). Den Inhalt der einzelnen Besprechungstermine entnehmen Sie bitte dem Terminplan.
Für die Großen Fälle werden schriftliche Unterlagen sowie ein Podcast bereitgestellt (die Lösung wird am Besprechungstag hochgeladen). Zusätzlich können die Großen Fälle als Klausur von Ihnen geschrieben und anschließend seitens des Münchner Prüfungstrainings korrigiert werden. Bitte beachten Sie hierzu die Abgabemodalitäten (oben beschrieben) und den Terminplan.
Im Anschluss an die Rückgabe der Klausur wird ein Podcast hochgeladen, in welchem typische Klausurfehler besprochen und Tipps zur Klausurtaktik gegeben werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Terminplan.
Examinatorium StPO
Liebe Studierende,
ich begrüße Sie herzlich zum Examinatorium StPO im Wintersemester 2022/2023! In der Veranstaltung wird der examensrelevante StPO-Stoff anhand von Fällen wiederholt und vertieft. Der Besuch der Vorlesung Strafprozessrecht oder vergleichbares Vorwissen werden vorausgesetzt. Zur Vorbereitung auf das Examinatorium ist daher die Wiederholung des Stoffes anhand von Karteikarten oder die Lektüre eines (Kurz-)Lehrbuchs (z.B. Engländer, Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 11. Aufl. 2022) empfehlenswert. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Examensteil, der den Pflichtstoff für die Erste Juristische Staatsprüfung abdeckt, sowie einen Vertiefungsteil, der sich an Studierende des SPB2 richtet.
Die Veranstaltung wird präsent in Raum W 101 (Lehrturm, Prof.-Huber-Pl. 2) an folgenden Terminen stattfinden:
Tag 1 | 23. Februar 2023 | 12 – 14 Uhr s.t. und 16 – 18 Uhr s.t. |
---|---|---|
Tag 2 | 24. Februar 2023 | 12 – 14 Uhr s.t. und 16 – 18 Uhr s.t. |
Tag 3 | 27. Februar 2023 | 10 – 14 Uhr s.t. (mit Pause) |
Tag 4 | 28. Februar 2023 | 12 – 14 Uhr s.t. |
Tag 5 | 02. März 2023 | 12 – 15 Uhr s.t. (mit Pause) |
Tag 6 | 03. März 2023 | 12 – 15 Uhr s.t. (mit Pause) |
Den genauen Terminplan finden Sie zusätzlich unten unter "Veranstaltungsankündigung". Weitere Informationen sowie das relevante Material für die Veranstaltung finden Sie in einem eigenen Moodle-Kurs, in den ich Sie bitten würde, sich einzutragen. Den Einschreibeschlüssel finden Sie online oder unten in dem dafür bereitgestellten Dokument.
Die Veranstaltung findet jedes Semester statt. Der nächste Termin wird voraussichtlich im August 2023 sein.