Preisverleihung 2024
Das Munich Center for Capital Markets Law hat auf der 5th Munich Lecture on Securities Regulation and Corporate Law am 5.12.2024 zum dritten Mal Preise für ausgezeichnete Seminararbeiten im Schwerpunktbereich „Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ und Preise für ausgezeichnete Dissertationen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht vergeben.
Für die beste Seminararbeit im Schwerpunktbereich "Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht" wurden folgende Preise vergeben:
- Sonja Köhn mit dem Titel „Fondsverwalter als Stewards – mit BlackRock & Co. zu einer nachhaltigen Wirtschaft?“
- Christoph Loew mit dem Titel „Prospekthaftung nach Art. 15 MiCAR unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungsbereichs, der Kausalität und des ersatzfähigen Schadens“
- Lucas Wolf mit dem Titel „Sekundäremissionen und Prospektpublizität – Reform durch den Listing Act“
Für die beste Dissertation wurden folgende Preise vergeben:
- Dr. Azur Coulmas mit dem Titel „Debt Governance von zweckgebundenen Anleihen“
- Dr. Max Ehrl mit dem Titel „Der Ehrbare Kaufmann im globalen Wirtschaftsrecht“
- Dr. Nils Meyer-Eller mit dem Titel „Label für nachhaltige Investment Fonds“
- Dr. Christopher Schlöder mit dem Titel „Shift of Fiduciary Duties – Gläubigerschutz – Funktionalität – Operabilität“
- Dr. Christoph Wenzel mit dem Titel „Gesellschafterhaftung und Verschmelzung – Zugleich ein Grundlagenbeitrag zur Differenzhaftung, zur Kapitalerhaltungshaftung und zur sogenannten Existenzvernichtungshaftung“
- Dr. Florian Weustenfeld mit dem Titel „Eigenmächtige Sanierung – Zum Verfahrenseingangsschutz der Anteilseigner bei Insolvenz und Restrukturierung“
Zudem wurde ein Dissertations-Sonderpreis für Interdisziplinäres Arbeiten im Bereich der Algorithmisierung des Rechts an Dr. Ramona Ilg mit dem Titel „Der Einsatz von Legal Tech in Compliance-Management-Systemen“ verliehen.
Preisverleihung 2023
Das Munich Center for Capital Markets Law hat auf der Veranstaltung zur Reform des Kapitalmarktrechts und des Wertpapierhandels - EU-Listing-Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz am 13.12.2023 zum zweiten Mal Preise für ausgezeichnete Seminararbeiten im Schwerpunktbereich „Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ und Preise für ausgezeichnete Dissertationen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht vergeben.
Für die beste Seminararbeit im Schwerpunktbereich "Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht" wurden folgende Preise vergeben:
- Jakob Dittrich mit dem Titel "Die Verwertung des GmbH-Geschäftsanteils in der Zwangsvollstreckung".
- Benedikt Velten mit dem Titel "Familienverfassung im Gesellschaftsrecht der GmbH".
Für die beste Dissertation wurden folgende Preise vergeben:
- Dr. Sabrina Seitz mit dem Titel "Abfindung, Börsenkurs und Normzweckadäquanz - Eine Untersuchung der Geeignetheit von Börsenkursen zur Bestimmung angemessener Barabfindungen unter besonderer Berücksichtigung des Freiverkehrs".
- Dr. Lena Templer mit dem Titel "Proportionale Rechtssetzung im europäischen Bankenaufsichtsrecht".
Weitere vergangene Preisverleihungen
Das Munich Center for Capital Markets Law hat auf der Veranstaltung des 3rd Munich Lecture am 15.11.2022 erstmals Preise für ausgezeichnete Seminararbeiten im Schwerpunktbereich „Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“
und Preise für ausgezeichnete Dissertationen zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht vergeben.
Für die beste Seminararbeit im Schwerpunktbereich "Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht" wurden folgende Preise vergeben:
- Hamid Amer mit dem Titel "Nachhaltigkeit als Regulierungsziel des Kapitalmarktrechts? - Unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Kapitalmarktes".
- Cornelius Friedrich Baumann mit dem Titel "Berichterstattung über Risiken im Wertpapierprospekt nach dem neuen Regime der Prospektpublizität (einschließlich privatrechtlicher Haftung)".
- Julius Kretschmer mit dem Titel "Zivilrechtliche Haftung bei Verstößen gegen das Marktmanipulationsverbot? Zur Schutzgesetzeigenschaft von Art. 15, 12 MAR".
- Valerie Pitkowitz mit dem Titel "Upstream-Darlehen im Aktienrecht - eine Analyse und Bewertung von BGHZ 179, 71".
- Jakob Weinmüller mit dem Titel "Informationsrecht des Aufsichtsrats gegenüber Vorstand und Mitarbeitern des Unternehmens".
- Kaan Yildiz mit dem Titel "Sustainable Corporate Governance: Pflichten der Unternehmen bezüglich negativer Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Menschenrechte und Umwelt gem. Art. 6-8 Richtlinienvorschlag der Kommission COM(2022)71 final".
- Moritz Zenz mit dem Titel "Berichterstattung über Risiken im Wertpapierprospekt nach dem neuen Regime der Prospektpublizität (einschließlich privatrechtlicher Haftung)".
Für die beste Dissertation wurden folgende Preise vergeben:
- Dr. Johannes Gansmeier mit dem Titel "Ad-hoc-Publizität und Informationshaftung Normeffektuierung unter Unsicherheit".
- Dr. Maximilian Pechtl mit dem Titel "Anwachungsprinzip 2.0 - Die Anwachsung der Mitgliedschaft als allgemeines, rechtsformübergreifendes Prinzip des Gesellschaftsrechts".
- Dr. Maximilian Stumpp mit dem Titel "Nachhaltigkeitsratingagenturen - Haftung und Regulierung".