Workshop Öffentliches Recht

Im Workshop Öffentliches Recht besteht für alle am Öffentlichen Recht interessierten Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler einmal im Monat im Rahmen eines etwa 90-minütigen Lunchtime-Seminars die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte zur Diskussion zu stellen.

In unregelmäßig Abständen findet auch das Format WorkshopMethode statt, in dessen Rahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönliche Erfahrungen über Herangehensweisen an wissenschaftliches Arbeiten austauschen.

Nähere Informationen werden über den Workshop-Verteiler bekannt gegeben. Für eine Aufnahme in den Verteiler wenden Sie sich bitte an Veronika Böhm.

Programm vergangener Semester

  • Patrick Zimmermann: Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Vergabe bei Verteidigung und Infrastruktur
  • Angela Lintner: Demokratie als europäisches Verfassungsprinzip
  • Narin Nosrati: Die Fälle der „Westernised Women“ vor dem EuGH: Feministische Rechtsprechung oder Inverted Othering?
  • Dominik Schwab: Der EuGH und die Unabhängigkeit seiner Richter
  • Mona Röser: Rechtsfortbildung des Bundessozialgerichts. Eine Analyse der Normkonkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe
  • Dr. Sonja Heitzer, LL.M. (London): Messing with the Regulator
  • Leopold Lampelsdorfer: Das allgemeine Willkürverbot. Eine Rekonstruktion

  • Lisa-Marie Schmidt: Sperrklauselrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • WorkshopMethode: Dr. Martin Heidebach: Schreibstil
  • Caroline Schulte Oestrich: Verteilungsverfahren zur Förderung klimafreundlicher sondernutzungsbedürftiger Individualmobilität
  • Benedikt Riedl: Werteoperationalisierung auf Basis von Art. 2 EUV. Rechtsprechungsansatz, Grenzen, Neukonzeption
  • Robin Leick, LL.M. (Cambridge): Die rechtsstaatlichen Mindestanforderungen an internationale Übermittlungen personenbezogener Daten
  • WorkshopMethode: Was heißt und mit welchem Ziel betreibt man die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht?

  • Carina Stier: Die freiwillige, unentgeltliche Blutspende auf dem Prüfstand
  • David Preßlein, LL.M. (Yale): Von souveränen, gleichen und neutralen Staaten. Eine Untersuchung der souveränen Gleichheit der Staaten und des Neutralitätsrechts in einem wertebasierten Völkerrecht
  • WorkshopMethode: Schreiben – Schreibmethoden, Schreibroutinen, Schreibblockaden
  • Samy G. Sharaf: Die privatrechtliche Satzung als Verfassungsdokument?
  • Narin Nosrati: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle des Unionsrechts – Eine vergleichende Analyse anhand der Rechtsprechung mitgliedsstaatlicher Höchstgerichte
  • Frederik Pechan: Funktions- und Legitimationswandel der europäischen Geldpolitik

Hier finden Sie alle vergangen Veranstaltungen des Workshops Öffentliches Recht (PDF, 145 KB) und des WorkshopMethode (PDF, 76 KB).

Kontakt

Veronika Böhm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin