Weitere Informationen

Den Lehrstuhl von Professor Rieble finden Sie auf der Website des ZAAR.

Kurzvita

  • Studium in Freiburg. Promotion 1989. Habilitation 1996.
  • 1998 bis Anfang 2004 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.
  • Seit 2004 Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) an der LMU.
  • Forschungsschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrecht (Tarifrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Unternehmensmitbestimmung), die strategische Gestaltbarkeit von Arbeitsbeziehungen und die Veränderungen im Arbeitsrecht 4.0 mit Konzentration auf die Organisationsfragen.
  • Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter ein Standardkommentar zum Tarifvertragsgesetz (mit Löwisch) und Kommentierungen im Staudinger (Großkommentar zum BGB), Kolumnen in Zeitungen.
  • Weitreichende Praxiserfahrung, von der Unternehmensberatung über Schlichtung von Tarif und Betriebsverfassungsstreitigkeiten, Errichtung Europäischer Aktiengesellschaften bis hin zur Begutachtung von Rechtsfragen.

Veranstaltungen

Vorlesungsmaterialien finden sich im entsprechenden Moodle-Kurs.

Schriftenverzeichnis

  • Tarifautonomie unter Staatseinfluss, Kikan Rodohou, Nr.285 (2024), S.136-143 (auf Japanisch, übersetzt von Kenji TAKAHASHI)
  • Tariffähigkeit der GDL, RdA 2024, 340-356
  • Hybris und Unkenntnis, FAZ 27.6.2024, S. 6 [mit Lars Feld]
  • Verfassungs- und Unionsrechtskonformität vom Direktanstellungsgeboten, ZfA 2024, 372-398 [mit Pingel und Vetter]

  • Der doppelte Betriebsrat, FS Henssler (2023) 513-520

  • Kommentierung § 36 und § 52 GmbHG in: Bork/Schäfer (Hg), GmbHG, 5. Auflage (2022) S. 818-831, 1128-1182
  • Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 397, 414-418, Neubearbeitung 2022, S. 1-77, 323-414 im Band §§ 397-432
  • Münchener Handbuch für Arbeitsrecht, 5. Auflage (2022) Band 3 – Abschnitte "Koalitionsfreiheit, Koalitionsverbandsrecht" [§§ 217–224, S. 19-138], online: beck-online.de