PD Dr. jur. Matthias Fervers
Privatdozent, Akademischer Rat a. Z.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Zurzeit beurlaubt

Privatdozent, Akademischer Rat a. Z.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Zurzeit beurlaubt
1. Hypothèque rechargeable und Grundschuld, Verlag Mohr Siebeck (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 289), 2013, Dissertation
2. Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse: Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen, Verlag Mohr Siebeck (Jus Privatum 257), Habilitationsschrift, Open Access
14. §§ 265–266, §§ 322–328 ZPO, in: Beck-Online-Großkommentar zur ZPO (in Vorbereitung für 2024)
13. §§ 606–614 ZPO, in: Stein/Jonas, Kommentar zur Zivilprozessordnung (in Vorbereitung für 2025)
12. Art. 14 und 15 Rom I-VO, in: Hüßthege/Mansel, NomosKommentar (ab 1.4.2023)
11. § 449 BGB, in: Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (in Vorbereitung für 2023)
10. §§ 474-478 BGB, in: Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (in Vorbereitung für 2023)
9. Vor § 535 BGB, in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 15. Aufl. 2022 (übernommen von Hubert Blank; Kommentierung vollständig neu geschrieben)
8. § 555 BGB, §§ 577-577a BGB, in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 15. Aufl. 2022 (fortgeführt von Hubert Blank)
7. Art. 13 Directive 2019/770/EU on certain aspects concerning contracts for the supply of digital content and digital services, in: Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), EU Digital Law, Englischsprachiger Kommentar, 2020
6. §§ 631-661a BGB, in: Dannemann/Schulze (Hrsg.), Commentary on the German Civil Code, Englischsprachiger BGB-Kommentar, 2020
5. Art. 27-32 Rom II-VO, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (fortgeführt von Prof. Dr. Götz Schulze), Stand: 1.8.2021
4. Art. 23-26 Rom I-VO, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (fortgeführt von Prof. Dr. Götz Schulze), Stand: 1.8.2021
3. Art. 7 und Art. 9 EGBGB, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (ab 1.1.2023)
2. Art. 3 EGBGB, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, (fortgeführt von Prof. Dr. Götz Schulze), Stand: 1.7.2021
1. §§ 186-193 BGB, in: beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht (seit Ed. 1), Stand: 1.2.2022
26. Bürgschaft und Verbraucherschutz: Irrwege und Auswege (erscheint in: AcP)
25. AGB-rechtliche Probleme bei der Miete, WuM 2022, S. 441–448
24. Die Drittwirkungen der Forderungsabtretung im Internationalen Privatrecht, RabelsZ 86 (2022), S. 617–643
23. Die unterbliebene Bereitstellung des digitalen Produkts: Offene Fragen und Defizite der Neuregelung, NJW 2021, S. 3681-3686
22. Ein Dreieck ist ein Dreieck, ist ein Dreieck – schafft das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis ab! (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZfPW 2021, S. 1-41
21. Zuschlag für Schönheitsreparaturen als kontrollfreie Preishauptabrede? Zum Hinweisbeschluss des BGH vom 30.5.2017 – VIII ZR 31/17, NZM 2017, 594, in: Artz/ Eisenschmid/ Schmidt/Streyl (Hrsg.), Festschrift für Ulf P. Börstinghaus zum 65. Geburtstag, 2020, S. 89-104; nochmals abgedruckt in NZM 2020, S. 1082-1088
20. Vorteilsausgleich und Nutzungsvorteil bei manipulierten Diesel-Fahrzeugen (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), NJW 2020, S. 1393-1398
19. Ergänzende Vertragsauslegung bei der AGB-Kontrolle im unionsrechtlichen Kontext (gemeinsam mit Prof Dr. Beate Gsell), NJW 2019, 2569-2574
18. Mietrechtliche Gewährleistung, in: Staake/von Bressensdorf (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaften, 2019, S. 177-208
17. Die AGB-Kontrolle von Entgeltklauseln im Recht der Zahlungsdienste – zugleich Besprechung von OLG Karlsruhe, Urt. v. 26.6.2018 – 17 U 147/1, BKR 2019, S. 165-172
16. Der Vermieter als Unternehmer, NZM 2018, S. 640-652
15. Control of price related terms in standard form contracts (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, S. 283-306 sowie in: Atamer/Pichonnaz (Hrsg.), Control of Price Related Terms in Standard Form Contracts, S. 405-427
14. Prozessuale Kostenverteilung und materielles Recht, in: Christandl/Laimer/Nemeth/Skarics/Tamerl/Trenker/Voit-hofer/Walch (Hrsg.), Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2017, S. 89-109
13. Fristsetzungserfordernis für Vermieteransprüche bei Verletzung vertraglicher Pflichten, WuM 2017, S. 429-439
12. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz und seine Durchbrechungen, in: Clavora/Garber, Grundsätze des Zivilverfahrensrechts auf dem Prüfstand, Assistententagung Graz, 2017, S. 25-50
11. Der Maßstab für die Bösgläubigkeit des Besitzers nach § 990 Abs. 1 Satz 1 BGB – immer § 932 Abs. 2 BGB?, AcP 2017, S. 34-60
10. Die "Button-Lösung" im Lichte der Rechtsgeschäftslehre, NJW 2016, S. 2289-2294
9. Die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage nach §§ 4, 7 KSchG – keine Belehrungspflichten des Arbeitgebers?, RdA 2016, S. 205-209
8. "Les biens", in: Petite bibliothèque Henri Capitant, Droit de l'Allemagne, LGDJ, 2017, S. 63-70 (erscheint 2020 zusätzlich in englischer Sprache)
7. Dispositions- und Verhandlungsgrundsatz im Spannungsverhältnis zum (europäisierten) materiellen Recht, in: Effer-Uhe/Hoven/Kempny/Rösinger (Hrsg.), Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler: Einheit der Prozessrechtswissenschaft?, 2016, S. 85-98
6. Tiers et biens - Rapport national, Journées internationales 2015 - Les tiers, Journées panaméennes (Association Henri Capitant), Bruylant 2016
5. Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters bei Vereitelung seines Vorkaufsrechts nach § 577 BGB - zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 21.1.2015 – VIII ZR 51/14, ZMR 2015, S. 609-614
4. Vermieterpraktiken in Ballungszentren auf dem Prüfstand, NZM 2015, S. 105-111
3. Urkundenprozess bei Werklohnforderungen - zugleich Besprechung von OLG Schleswig, Urt. v. 30.8.2013 - 1 U 11/13, ZJS 2014, S. 337-345, ZJS 2014, S. 337-345
2. Die Reichweite des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter - zugleich Besprechung von OLG Hamm, Urt. v. 29.5.2013 - 12 U 178/12 und OLG Karlsruhe, Urt. v. 14.8.2013 – 7 U 63/13, ZJS 2014, S. 91-97
1. Bereicherungsrechtliche Verpflichtung zur Herausgabe von Nutzungen, NJW 2013, S. 3607-3611 (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell)
17. Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden bei Verstößen gegen die DS-GVO, EuGH, 28.4.2022, Rs. C-319/20, RDi 2022, S. 363–365
16. Drohung mit Kontokündigung wegen Rückforderung von Kontoführungsgebühren, LG Stuttgart, Urt. v. 15.2.2022 – 34 O 98/21 KfH, EWiR 2022, S. 228–230
15. Zur Formwirksamkeit des testamentum mysticum, OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 30.7.2020 – 20 W 79/19 (AG Groß-Gerau), ZEV 2021, S. 444–445
14. Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei missbräuchlichen, mit dem Streitgegenstand lediglich zusammenhängenden Klauseln („Lintner“), EuGH, 11.3.2020, Rs. C-511/17, EWiR 2020, S. 257–258
13. Kein Widerruf der Zustimmung zum Mieterhöhungsverlangen auf Vergleichsmiete, BGH, Urt. v. 17.10.2018 – VIII ZR 94/17, NJW 2019, 308
12. Schadensersatz bei Schäden an der Sachsubstanz der Mietsache ohne Fristsetzungserfordernis, BGH, Urt. v. 28.2.2018 – VIII ZR 157/17 (LG Schweinfurt), NZM 2018, S. 324-325
11. Materielle Rechtskraft bei Verwendung missbräuchlicher Klauseln im Anwendungsbereich der Richtlinie 93/13/EWG, EuGH, 26.1.2017, Rs. C-421/14, NZM 2018, S. 136
10. Mitverschulden des Darlehensgebers im Streit um Schadensersatz beim Grundstückskaufvertrag, BGH, Urt. v. 10.11.2016 – III ZR 235/15 (OLG Frankfurt), EWiR 2017, S. 323-324
9. Ex-officio-Anwendung der Richtlinie 93/13/EWG im Insolvenzverfahren, horizontale Wirkung von Richtlinien, EuGH, 21.4.2016, Rs. C 377/14, EWiR 2016, S. 389-390
8. Kosten der Sicherheitsleistung zum Zwecke der vorläufigen Vollstreckung als Vollstreckungskosten i.S.d. § 788 ZPO, BGH, Beschl. v. 10.2.2016 – VII ZB 56/13 (LG Mönchengladbach), DGVZ 2016, S. 154-155
7. Bezugnahme auf formunwirksames Testament in einer letztwilligen Verfügung und die Konsequenzen für die Irrtumsanfechtung, OLG Hamburg, Urt. v. 18.3.2015 – 2 W 5/15 (AG Hamburg-Blankenese), ZEV 2016, S. 34-35
6. Zum europäischen Verbraucherschutz bei Bestellung einer Immobiliarsicherheit auf ein Eigenheim; Anwendbarkeit der Klausel-RL bei auf einer bindenden Rechtsvorschrift beruhenden Klausel; Wechselwirkung zwischen Richtlinien und EU-Grundrechtecharta, EuGH, 10.9.2014, Rs. C-34/13, EWiR 2015, S. 65-66
5. Sachenrechtliche Entschädigungs- oder Ausgleichansprüche eines Untermieters gegen den Vermieter bei Beendigung des Hauptmietvertrages wegen der Errichtung der Golfsportanlage; Ansprüche aus Eingriffskondiktion im Mehrpersonenverhältnis, BGH, Urt. v. 19.9.2014 – V ZR 269/13 (OLG Frankfurt), NJW 2015, S. 232
4. Höhe der Schadensersatzpflicht des Besitzers und Wegfall einer verschärften Bereicherungshaftung des Leistungsempfängers, BGH, Urt. v. 9.5.2014 – V ZR 305/12 (OLG Frankfurt), NJW 2014, S. 2794-2795
3. Klauseln betreffend die Tilgung von Fremdwährungsdarlehen als Hauptgegenstand im Verbrauchervertrag, EuGH, 30.4.2014, Rs. C-26/13, EuZW 2014, S. 510-511
2. Zu Sanktionen gegen den Kreditgeber wegen unterlassener Bonitätsprüfung vor Ver-tragsschluss, EuGH, 27.3.2014, Rs. C-565/12, EWiR 2014, S. 305-306
1. Kein Wertersatz bei der Besitzkondiktion, BGH, Urt. v. 20.11.2013 – XII ZR 19/11 (OLG Karlsruhe), NJW 2014, S. 1097-1098
4. Die wichtigsten Fälle zu Hypothek und Grundschuld – Teil II, JA 2019, S. 741-747
3. Die wichtigsten Fälle zu Hypothek und Grundschuld – Teil I, JA 2019, S. 658-664
2. Anspruch entstanden - Anspruch untergegangen - Anspruch durchsetzbar - keine gute Idee, ZJS 2015, S. 454-460
1. Das System der schuldrechtlichen Anspruchsgrundlagen im Kaufrecht, JURA 2015, S. 11-22
9. Examensübungsklausur: Den gibt’s nur einmal, der kommt nicht wieder... (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2020, S. 353-360
8. Lust zu tauschen oder Lust zu täuschen? – Examensklausur (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2019, S. 374-383
7. Ein Freund, ein guter Freund… – Zwischenprüfungsklausur (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2018, S. 150-154
6. Kaufst du noch oder streitest du schon? – Anfängerhausarbeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2018, S. 43-47
5. Quod non est in actis – Anfängerhausarbeit (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2017, 674-681
4. Go for a ride – Übungsklausur für Fortgeschrittene, JURA 2017, S. 570-577
3. Einmal Mangel immer Mangel?, ZJS 2016, 443-449 (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell)
2. Strike and Spare – Examensklausur (zugleich Analyse von BGH NJW 2007, 216), JURA 2015, S. 729-740
1. Ausgebootet – Übungsklausur für Anfänger, ZJS 2014, S. 282-286 (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell)
2. Mietrecht im Examen, in: Beck'scher Studienführer 2020/2021, S. 24-25
1. Lerntipps für Klausuren in Studium und Examen, in: Beck'scher Studienführer 2018/2019, S. 14-17 (kostenloser Download hier)
2. Mitherausgeber der ZJS (Zeitschrift für das Juristische Studium)
1. Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft – Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2016 (mit Dr. Caspar Behme, Prof. Dr. Franz Hofmann, Dr. Lena Maute, Dr. Erik Röder, Dr. Andreas Sattler, Patrick Schmidt), Nomos Verlag, 2017
6. Kollektiver Rechtsschutz im Zivilprozessrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), in: Recht mitgestalten – Informationen zum Deutschen Juristentag – Vorschau 73. DJT in Hamburg und Nachlese 72. DJT in Leipzig, S. 10-12
5. Tagungsbericht: Der 72. Deutsche Juristentag vom 26. bis 28. September 2018 in Leipzig, Abteilung Verfahrensrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Beate Gsell), JZ 2019, S. 497-498
4. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Prof Dr. Brigitta Zöchling-Jud und Prof. Dr. Beate Gsell, in: Artz/Gsell, Verbrauchervertragsrecht und digitaler Binnenmarkt, 2018, S. 177-178
3. Tagungsbericht zum Munich Dispute Resolution Day vom 28.4.2017, SchiedsVZ 2018, S. 180-184
2. Tagungsbericht zu den Marienfelder Gesprächen 2017 zur Rechtsvergleichung im Mietrecht (gemeinsam mit Jonas Brinkmann), NZM 2018, S. 157-163 und WuM 2018, S. 114-121
1. Tagungsbericht zum Munich Dispute Resolution Day vom 28.4.2017, ZKM 2017, S. 117
siehe Youtube-Kanal von PD Dr. Matthias Fervers
15. AGB-rechtliche Probleme bei der Miete, Deutscher Mietgerichtstag 2022, Dortmund, Deutschland
14. Sammelklage-Inkasso als Rechtsdienstleistung: Gamechanger im System der zivilrechtli-chen Rechtsdurchsetzung?, Das Sammelklage-Inkasso in der Diskussion: Weniger Prozesse? Mehr Rechtsschutz?, Munich Center for Dispute Resolution, 2022, München, Deutschland
13. Drittwirkung der Rechtskraft und kollektiver Rechtsschutz, Atelier Prozessrechtswissenschaft, Munich Center for Dispute Resolution 2021, München, Deutschland
12. Control of price related terms in standard form contracts, National Report, The 20th Congress of the International Academy of Comparative Law (General Congress) 2018, Fukuoka, Japan
11. Der Vermieter als Unternehmer, Münchener Mietgerichtstag 2018, München, Deutschland
10. Der Vermieter als Unternehmer, Deutscher Mietgerichtstag 2018, Dortmund, Deutschland
9. Funktion und Methode der Rechtsvergleichung, Marienfelder Gespräche 2017 zur Rechtsvergleichung, Marienfeld, Deutschland
8. Prozessuale Kostenverteilung und materielles Recht, Tagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler 2017, Innsbruck, Österreich
7. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017, 2018, 2019, 2020
6. Fristsetzungserfordernis für Vermieteransprüche bei Verletzung vertraglicher Pflichten, Deutscher Mietgerichtstag 2017, Dortmund, Deutschland
5. Der Unmittelbarkeitsgrundsatz und seine Durchbrechungen, Assistententagung Graz 2017, Graz, Österreich
4. Schafft das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis ab!, Workshop Privatrecht 2017, München, Deutschland
3. Il trasferimento della proprietà nel diritto tedesco, francese e italiano, Abschlussvortrag 2016, Turin, Italien
2. Tiers et biens, Rapport national, Journées internationales 2015 – Les tiers, Journées panaméennes (Association Henri Capitant), Panama City, Panama
1. Dispositions- und Verhandlungsgrundsatz im Spannungsverhältnis zum (europäisierten) materiellen Recht, Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler 2014, Köln, Deutschland
Stand: Juli 2023