Veranstaltungen

  • Strafrechtliches Seminar für Magisterstudierende (Link)

Akademische Laufbahn

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Buenos Aires, Argentinien, war Mariana Sacher zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin und sodann Assistentin bei Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Schünemann. Nach einem Magisterstudium folgte die Promotion zum Thema „Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand“. Die Juristische Fakultät der LMU München hat die Arbeit „Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit – Eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko“ im WS 2020/2021 als Habilitationsschrift angenommen. Seit 2021 ist Mariana Sacher Privatdozentin an der LMU München. Sie hat die Lehrbefugnis für „Grundlagen des Strafrechts, Strafprozessrecht und Strafprozessrechtsvergleichung“.

Projekte (Auswahl)

Publikationen (Auswahl)

  • Die Hauptverhandlung als Forum der Wahrheit – Eine Analyse mit Blick auf die Strafprozessreformen von Argentinien und Mexiko, Habilitationsschrift 2021, LMU München, Reihe Strafrechtliche Abhandlungen: Neue Folge, 2022, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 441 Seiten. Für das komplette Literaturverzeichnis klicken Sie bitte hier, für Buchanzeige, Leseprobe und Inhaltsverzeichnis hier.
  • Procedimientos penales abreviados ‑ Un análisis internacional (Verkürzte Strafprozesse – eine internationale Analyse), Übersetzung von Diego Cuarezma Zapata und Miguel A. Obregón Mutz, Dirección de Investigación y Posgrado, ed. INEJ und ILANUD, 2023, Nicaragua, 148 Seiten.
  • Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand, Dissertation 2004, LMU München, Reihe Strafrechtliche Abhandlungen: Neue Folge (Band 172), Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2006, 314 Seiten.
    Buchanzeige und Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
  • La evolución del tipo subjetivo („Die Entwicklung des subjektiven Tatbestands“), Verlag Ad-Hoc, Buenos Aires, Argentinien, 1997, 110 Seiten; auch veröffentlicht in der Reihe Universidad Externado de Colombia, Kolumbien, 1998, 127 Seiten.

  • Wer verträgt die Wahrheit?, in: Hilgendorf, Eric/Rojas, Luis Emilio (Hrsg.), Wahrheit und Richtigkeit, 17 Seiten, in Druck.
  • ¿Esclarecimiento del supuesto de hecho “verdadero” también en un procedimiento abreviado? Contenido admisible de los acuerdos procesales y su control judicial en México y Alemania (Sachverhaltsaufklärung auch bei Absprachen? – Zulässiger Gegenstand der Absprachen und ihre richterliche Kontrolle in Mexiko und Deutschland), in: Criminalia 90 años, Academia Mexicana de Ciencias Penales, Mexiko D.F., Vol. 90, Nr. 1, 2024, S. 887-917.
  • La búsqueda de la verdad en el proceso penal por corrupción ¿A la “caza” de la confesión? (Die Wahrheitsfindung im Korrruptionsstrafprozess – „Jagd” nach dem Geständnis?), in: Colegio de Abogados de Arequipa, I Congreso Internacional “Desafíos del Derecho Penal frente a la corrupción del siglo XXI” – Por el Bicentenario de la Fundación de la Academia Lauretana de Ciencias y Artes de Arequipa, Peru, 12 Seiten, in Druck.
  • Zur Herausbildung des inquisitorischen Prozessmodells – Paradigmenwechsel in Lateinamerika, in: Hilgendorf, Eric/Lerman, Marcelo/Córdoba, Fernando (Hrsg.), Brücken bauen Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2020, S. 927-937.
  • Diskurstheorie als Legitimation für die Absprachen im Strafverfahren?, in: Hefendehl, Roland/Hörnle, Tatjana/Greco, Luís (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014, Verlag De Gruyter, Berlin u.a., 2014, S. 957-968.
  • Die Stellung der Verteidigung im zukünftigen Ermittlungsverfahren, in: Schünemann, Bernd (Hrsg.), Risse im Fundament, Flammen im Gebälk: Zum Zustand des kontinentaleuropäischen Strafverfahrens, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2010, S. 9-27.
  • Zeig mal! – Der Einsatz von Multimedia im Gerichtssaal, zusammen mit Stephan Beukelmann, in: Hassemer, Winfried/Kempf, Eberhard/Moccia, Sergio (Hrsg.), In dubio pro libertate – Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München, 2009, S. 33-44.
  • Systemtheorie und Strafrecht – Kritik der rollenbezogenen Zurechnungslehre, ZStW 118 (2006), S. 574-619, ZStW-Abstract.
  • Sonderwissen und Sonderfähigkeiten in der Lehre vom Straftatbestand, Dissertation 2004, LMU München, Reihe Strafrechtliche Abhandlungen: Neue Folge (Band 172), Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2006, 314 Seiten.
  • ¿Rasgos normativos en la teoría de la adecuación social de Welzel? („Normative Ansätze in der Theorie der Sozialadäquanz von Welzel?), in: Hirsch, Hans Joachim/Cerezo Mir, José/Donna, Edgardo Alberto (Hrsg.), Hans Welzel en el pensamiento penal de la modernidad, Verlag Robinzal-Culzoni, Buenos Aires, 2005, S. 573-596.
  • La nueva jurisprudencia alemana sobre la figura de la actio libera in causa („Die neue deutsche Rechtsprechung über die Rechtsfigur der actio libera in causa“), in: Cuadernos de doctrina y jurisprudencia penal, Verlag Ad-Hoc, Buenos Aires, 1997, Año III Nr. 6, S. 301-308. Auch veröffentlicht in: Revista Peruana de Jurisprudencia, Año 4, Nr. 12, Feb. 2002, S. LXXXIII-LXXXVIII.
  • Actualidad del Derecho penal en el mundo: Actualidad alemana, in: Cuadernos de doctrina y jurisprudencia penal, Verlag Ad-Hoc, Buenos Aires. Fortlaufend: 1997, Año III Nr. 7, S. 1029-1061; 1999, Año V Nr. 8-C, S. 725-739; mit María Martín Lorenzo und Eugenio C. Sarrabayrouse: 2000, Año VI Nr. 10-C, S. 367-407. Auch Actualidad alemana in: Nuevo Foro Penal, Revista del Centro de Estudios Penales de la Universidad de Antioquia, Verlag Temis, Medellín, Kolumbien, Januar-April 1999, Nr. 60, S. 187-215.