Freiheit und Fairness – Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus, Tübingen 2023. Fakultätspreis 2022; Rezension: Rupprecht Podszun, ORDO 2025; aop.
Die Zwangsvollstreckung in Kryptowährungsvermögen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, S. 3199–3204.
Das Geoblocking von Spielfilmen, Serien und Videospielen im Internet – Episode 2, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2024, S. 648–655.
Das Konzept der Fairness im Rahmen von Art. 101 AEUV – Zu den dogmatischen Neuerungen der EuGH-Sporttrilogie, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) 2024, S. 296–302 (gemeinsam mit Dr. Nada Ina Pauer).
Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2025, S. 24–30. English Version: „The assessment of arbitration agreements in competition law” (open access).
Diversity and Cartel Governance, Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP) 2025; aop (gemeinsam mit Shazana Eliza Rohr).
Grenzen der Verpflichtungszusage als Instrument zur Beendigung europäischer Kartellverfahren – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 9.12.2020 – C-132/19 P – Groupe Canal +/Kommission, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2021, 243 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Ackermann)
„The Legal Aspect of Virtual Money – Zu den Verordnungsvorschlägen der Kommission im Rahmen des Digital Euro Package“ (am 25. Oktober 2023 im Workshop Privatrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München)
„Das Geoblocking von Spielfilmen und Serien im Internet – Zu den wirtschaftsprivatrechtlichen Ansatzpunkten der Strategie der Europäischen Kommission für einen digitalen Binnenmarkt“ (am 14. Februar 2024, Bucerius Law School, Hamburg)