Veranstaltungen

  • Was ist „Recht“? Neue Theorien des Rechts, Moodle
  • Menschenwürde - Ein Gang durch die Ideen- und Rechtsgeschichte, Moodle
  • AG/Propädeutische Übung zum Grundkurs im Zivilrecht I (A-G), Freitag 14:00 bis 16:00 c.t., Moodle folgt
  • AG/Propädeutische Übung zum Grundkurs im Zivilrecht I (A-G), Freitag 16:00 bis 18:00 c.t., Moodle folgt

  • Tutorium Zivilrecht in der Mittelphase Moodle

  • Menschenwürde - ein Gang durch die Ideen- und Rechtsgeschichte zusammen mit Herrn Dr. Matthias Lüdeking (Moodle)
  • Tutorium Zivilrecht in der Mittelphase (Moodle)

PÜ Grundkurs Zivilrecht II (A–G) Prof. Dr. Ackermann Moodle

PÜ 1 Moodle

PÜ 2 Moodle

AG/Propädeutische Übung zum Grundkurs im Zivilrecht II (A-G)

PÜ 1: moodle

PÜ 2: moodle

Publikationen

  • Freiheit und Fairness – Kartellrechtliche Fairnessgebote im AEUV, im Digital Markets Act und im GWB im Licht des dynamischen Ordoliberalismus, Tübingen 2023. Fakultätspreis 2022; Rezension: Rupprecht Podszun, ORDO 2025; aop.

  • Die Zwangsvollstreckung in Kryptowährungsvermögen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, S. 3199–3204.
  • Das Geoblocking von Spielfilmen, Serien und Videospielen im Internet – Episode 2, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2024, S. 648–655.
  • Das Konzept der Fairness im Rahmen von Art. 101 AEUV – Zu den dogmatischen Neuerungen der EuGH-Sporttrilogie, Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) 2024, S. 296–302 (gemeinsam mit Dr. Nada Ina Pauer).
  • Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2025, S. 24–30. English Version: „The assessment of arbitration agreements in competition law” (open access).
  • Diversity and Cartel Governance, Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP) 2025, S. 105–114 (gemeinsam mit Shazana Eliza Rohr).
  • Monetary Sovereignty in the EU and the Digital Euro, 62 Common Market Law Review, S. 833–878 (2025/3).
  • Geltung und Maßgaben der EU-Grundfreiheiten für das Privatrechtsverhältnis, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2025, S. 243–260.

  • Grenzen der Verpflichtungszusage als Instrument zur Beendigung europäischer Kartellverfahren – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 9.12.2020 – C-132/19 P – Groupe Canal +/Kommission, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2021, 243 (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Ackermann)

  • “The Consumer Well-Being Standard – Using Capability Economics to Conceptualize and Weigh Non-welfare Goals in Competition Law” (am 27. Juni 2025 beim 20th Annual Meeting der Academic Society for Competition Law, Chicago, USA)
  • „Geltung der EU-Grundfreiheiten im Privatrechtsverhältnis? Neue Perspektiven“ (am 5. Juni 2025 beim Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht, Österreich)
  • „The Legal Aspect of Virtual Money – Zu den Verordnungsvorschlägen der Kommission im Rahmen des Digital Euro Package“ (am 25. Oktober 2023 im Workshop Privatrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • „Das Geoblocking von Spielfilmen und Serien im Internet – Zu den wirtschaftsprivatrechtlichen Ansatzpunkten der Strategie der Europäischen Kommission für einen digitalen Binnenmarkt“ (am 14. Februar 2024, Bucerius Law School, Hamburg)
  • Fairness als Prinzip des europäischen Wettbewerbsrechts – und was wird aus dem more economic approach?“ (am 14. Mai 2024 in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Wettbewerb und Regulierung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)