Dr. jur. Clara Herz, LL.M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie
Die konkrete Normenkontrolle in Strafsachen – zugleich ein Beitrag zur Reformbedürftigkeit des Art. 100 Abs. 1 GG (Nomos, 2022, 498 S.) Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechtsanwaltskammer München sowie dem Promotionspreis der Freunde und Förderer der Rechtswissenschaft an der Universität Passau e.V.
1. The Impact of the European Convention on Human Rights (ECHR) on Preventive Police Detention as Governed by German Law, in: SibFU Journal Humanities and Social Sciences 2017, S. 922–930.
2. Blankettstrafgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht – Eine Bestandsaufnahme anlässlich BVerfG, Beschl. v. 11.3.2020 – 2 BvL 5/17, in: NZWiSt 2020, S. 253–257.
3. Striving for Consistency: Why German Sentencing Needs Reform, in: German Law Journal 2020, S. 1625–1648.
4. Stressmanagement in der Mediation – Tipps für angehende Mediator*innen, in: Spektrum der Mediation 2023, Heft 4, S. 42–44.
5. Kleine Worte, große Wirkung? – Die Entschuldigung aus der Sicht des Strafrechts, in: ZStW 136 (2024), S. 589–615.
6. Die rechtlichen Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland, in: Spektrum der Mediation 2025, Heft 1 (zur Veröffentlichung angenommen).
1. Wiederaufnahme zuungunsten eines Freigesprochenen (§ 362 Nr. 5 StPO) – Anmerkung zu OLG Celle, Beschl. v. 20.4.2022 – 2 Ws 62/22 und 2 Ws 86/22, in: StV 2022, S. 497–500.
2. Revision bei unzulässiger Erweiterung der Öffentlichkeit im Jugendstrafverfahren – Praxiskommentar zu OLG Celle, Beschl. v. 27.9.2023 – 2 ORs 82/23, in: NStZ 2024, S. 118–119.
3. Anrechenbarkeit vollstreckten Beugearrests bei Verhängung einer neuen Einheitsjugendstrafe – Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 19.9.2023 – 3 StR 216/23, in: NStZ 2024, S. 305–306.
1. Anfängerklausur Strafrecht: Wohnungseinbruchsdiebstahl – Home Sweet Home, in: JuS 2017, S. 997–1003 (gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Esser).
2. Strafrecht Basic Klausur: „Hochzeits-Blockade“ mit Todesfolge, in: JA 2021, S. 373–382 (gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Esser).
1. Esser, Robert (Hrsg.), Lehrbuch: Europäisches und Internationales Strafrecht, C.H.BECK, 2. Aufl. 2018 und 3. Aufl. 2023.
2. Esser, Robert (Hrsg.), Textsammlung: Europäisches und Internationales Strafrecht, C.F. Müller, 3. Aufl. 2017 und 4. Aufl. 2020.
3. Esser, Robert (Hrsg.), Löwe-Rosenberg: Band 12 (EMRK; IPBPR), 27. Aufl. 2024.
1. Rezension zu: Rolf Arnold, Wie man frisch beobachtet, um neu wahrzugeben (Carl-Auer, 2023), in: Spektrum der Mediation 2023, Heft 4, S. 54.
2. Rezension zu: Clivia von Dewitz, Täter-Opfer-Ausgleich und strafrechtliche Mediation (Nomos 2023), in: Spektrum der Mediation 2025, Heft 1 (zur Veröffentlichung angenommen).
1. Die Verhinderung von Straftaten auf dem Prüfstand des EGMR – Anforderungen der EMRK an den polizeilichen Präventivgewahrsam (Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Bedeutung und Wirkungen der EMRK und der Urteile des EGMR im russischen und deutschen Rechtssystem“ an der Siberian Federal University Krasnojarsk, 24.09.2016).
2. Introduction into the Criminal Justice System in Germany (Vortrag im Rahmen der deutsch-vietnamesischen Summer School „Civil Rights and their Impact on Criminal Law“ an der Vietnam National University, Hanoi, 18.09.2017).
3. Different Treatment of Women and Men in the German Prison System – Compared to the UN Bangkok Rules (Vortrag im Rahmen der deutsch-vietnamesischen Summer School „Civil Rights and their Impact on Criminal Law“ in Ha Long, 21.09.2017).
4. Stressmanagement in der Mediation (Workshop im Rahmen des 20. Konfliktmanagement-Kongresses in Hannover, 07.09.2024).
Bundesverband Mediation e.V.
European Forum for Restorative Justice (EFRJ)
Junges Strafrecht e.V.