Lebenslauf

  • Geboren am 25.01.1969 in Frankfurt am Main
  • Abitur 1988 an der Altkönigschule Kronberg im Taunus
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main mit Abschluss des 1. juristischen Staatsexamens 1996
  • Referendariat mit Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 1999
  • Promotion 2002 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Habilitation 2008 am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Erteilung der venia legendi für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte (Prof. Dr. Hettinger) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz 1999 – 2002; Wissenschaftlicher Assistent ebd. 2002 – 2008; Akademischer Rat ebd. 2008 – 2009
  • Rufe auf die Lehrstühle für Strafrecht und Strafprozessrecht an den Universitäten Passau und Trier 2008, Annahme des Rufs nach Passau
  • Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Passau (Nachfolge Prof. Dr. Haffke) 2009 – 2014
  • Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Nachfolge Prof. Dr. Schünemann), seit 1. Oktober 2014 Inhaber dieses Lehrstuhls

Publikationen

  • Diskurs als Rechtsquelle? Zur Kritik der Diskurstheorie des Rechts. Tübingen 2002. (Rezensionen: Brugger, Juristenzeitung 2003, 144; Ekardt, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2006, 597–599; Kellerwessel, Philosophischer Literaturanzeiger 2004, 94–98; V. Neumann, Zeitschrift für Öffentliches Recht 2011, 381–385; Pauly, Der Staat 2002, 490–492; Pawlik, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2003, 416–417)
  • Grund und Grenzen der Nothilfe. Tübingen 2008. (Rezensionen: Garde, Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskap 2010, 194–196; Gropp, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2009, 383–385; Jäger, Rechtswissenschaft 2010, 12–17; Kühl, Juristenzeitung 2010, 136; Kuhlen, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2009, 671–679; Sowada, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2010, 118–122)
  • Examens-Repetitorium Strafprozessrecht. 11. Aufl., Heidelberg 2022. (Rezensionen: Saliger, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2006, 662 [zur 2. Aufl. 2006]; Rohnfelder, Archiv für Kriminologie 2008, 62 [zur 3. Aufl. 2007]; Engel, Zeitschrift für das Juristische Studium 2014, 227 [zur 6. Aufl. 2013]; Harden, Zeitschrift für das Juristische Studium 2020, 503 [zur 10. Aufl. 2020])
  • Grundkurs StPO. 10. Aufl., München 2021 (begründet von Klaus Volk; ab der 8. Aufl. allein fortgeführt).
  • Strafrecht Besonderer Teil 1. Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte. 46. Aufl., Heidelberg 2022 (begründet von Johannes Wessels und allein fortgeführt von Michael Hettinger von der 22. bis zur 40. Aufl.; ab der 41. Aufl. gemeinsam mit Michael Hettinger fortgeführt)

  • Strafverteidigung – Grundlagen und Stolpersteine. Symposion für Werner Beulke. Heidelberg 2012 (gemeinsam mit Christian Fahl, Helmut Satzger und Sabine Swoboda).
  • Souveränität, Transstaatlichkeit und Weltverfassung. Tagung der Internationalen vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2014 in Passau. ARSP Beiheft 153. Stuttgart 2017 (gemeinsam mit Jochen Bung).
  • Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (seit Heft 1/2022; gemeinsam mit Martin Asholt und Michael Hettinger)

  • Vor §§ 32 ff., §§ 32–35, §§ 223–231, § 340, in: Holger Matt/Joachim Renzikowski (Hrsg.). Strafgesetzbuch Kommentar. 2. Aufl., München 2020.
  • §§ 359–373a StPO, in: Christoph Knauer u.a. (Hrsg.). Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. Bd. 3/1. München 2019 (gemeinsam mit Till Zimmermann).
    § 140a GVG, in: Christoph Knauer u.a. (Hrsg.). Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. Bd. 3/2. München 2018 (gemeinsam mit Till Zimmermann).
  • Die Notwehr, in: Eric Hilgendorf u.a. (Hrsg.). Handbuch des Strafrechts. Bd. 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I. Heidelberg 2020.
  • §§ 22 – 24, §§ 30, 31 StGB, in: Urs Kindhäuser u.a. (Hrsg.). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch. 6. Aufl. München 2023.

  • Grundrechte als Kompensation diskursethischer Defizite? Kritische Anmerkungen zu Jürgen Habermas' Diskurstheorie des Rechts. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 1995, 482–495.
  • Zur begrifflichen Möglichkeit des Rechtspositivismus. Eine Kritik des Richtigkeitsarguments von Robert Alexy. Rechtstheorie 1997, 437–485.
  • Die neuen Vertragstheorien im Licht der Kontraktualismuskritik von David Hume. Normativismus oder Sozialtechnologie? Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2000, 2–28.
  • Grundzüge des modernen Rechtspositivismus. Jura 2000, 113–118.
  • The Failure of Discourse Theory. Critical Remarks on Habermas‘ Moral and Legal Cognitivism. Associations 2000, 223–251.
  • Die Täterschaft beim Bandendiebstahl. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2000, 578–589.
  • Täterbelastende Rechtsprechungsänderungen im Strafrecht. Zur Reichweite von Art. 103 Abs. 2 GG, in: Albin Eser u.a. (Hrsg.), Strafverfahrensrecht in Theorie und Praxis. Festschrift für Lutz Meyer-Goßner zum 65. Geburtstag. München 2001, S. 145–157 (zusammen mit Michael Hettinger).
  • Vorwerfbare Notwehrprovokation: Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung aufgrund rechtswidrigen Vorverhaltens trotz gerechtfertigten Handelns? Jura 2001, 534–538.
  • Kausalitätsprobleme beim unechten Unterlassungsdelikt – BGH, NStZ 2000, 414. Juristische Schulung 2001, 958–962.
  • Kritischer Rationalismus und ethischer Kognitivismus. Aufklärung und Kritik, Sonderheft 5/2001, 16–22.
  • Die Lehren vom Gesellschaftsvertrag. Jura 2002, 381–386.
  • Rechtsbegründung durch aufgeklärtes Eigeninteresse. Juristische Schulung 2002, 535–540.
  • Der Versuchsbeginn bei der Elektrofalle – BGH NStZ 2001, 475. Juristische Schulung 2003, 330–336.
  • Die hinreichende Verhinderung der Tatvollendung – BGH NJW 2003, 1058. Juristische Schulung 2003, 641–645.
  • Moralische Richtigkeit als Bedingung der Rechtsgeltung? Eine erkenntnistheoretische Kritik. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2004, 86–97. Japanische Übersetzung: The Meji Law Review 2010, 303–329.
  • Selbsttötung in „mittelbarer Täterschaft“. Jura 2004, 234–238.
  • Die Teilnahme an Mord und Totschlag. Juristische Arbeitsblätter 2004, 410–413.
  • Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie, in: Robert Alexy (Hrsg.). Juristische Grundlagenforschung. ARSP-Beiheft 104. Stuttgart 2005, S. 85–98.
  • Diskursethik. Auflösungserscheinungen eines Begründungsprogramms, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.). Wissenschaft, Religion und Recht. Hans Albert zum 85. Geburtstag am 8. Februar 2006. Berlin 2006, S. 273–286.
  • Diskurstheorie des Rechts: das Scheitern eines Begründungsprogramms. Zur Kritik von Jürgen Habermas’ Rechtsphilosophie, in: Reinhard Neck (Hrsg.). Was bleibt vom Positivismusstreit? Frankfurt am Main 2008, S. 117–135. Russische Übersetzung: Traditionen und Neuerungen des russischen Rechtsgedankens. Materialien der IV. wissenschaftlich-praktischen Konferenz in Ivanovo vom 30. September 2010 bis 02. Oktober 2010, Ivanovo 2010, S. 91–104.
  • Das nemo-tenetur-Prinzip als Schranke verdeckter Ermittlungen? Zugleich eine Besprechung von BGH 3 StR 104/07. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2008, 163–167.
  • Der Gefahrenzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2008, 669–685.
  • Die Anwendbarkeit von § 34 StGB auf intrapersonale Interessenkollisionen. Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2010, 15–26.
  • Die Rechtsbehelfe gegen strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Jura 2010, 414–418.
  • Die Teilnahme an der Tötung auf Verlangen. Zugleich eine Kritik der Rspr. zur Systematik der Tötungsdelikte, in: Knut Amelung u.a. (Hrsg.), Festschrift für Volker Krey zum 70. Geburtstag. Stuttgart 2010, S. 71–80.
  • Von der passiven Sterbehilfe zum Behandlungsabbruch. Zur Revision der Sterbehilfedogmatik durch den 2. Strafsenat des BGH im Fuldaer Fall. Juristenzeitung 2011, 513–520.
  • Die Pflicht zur Notwehrhilfe, in: Manfred Heinrich u.a. (Hrsg.). Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag. Berlin/New York 2011, S. 657–671.
  • Der Rücktritt vom versuchten Unterlassungsdelikt durch bloßes Untätigbleiben. Juristenzeitung 2012, 130–133.
  • Die Entschuldigung nach § 33 StGB bei Putativnotwehr und Putativnotwehrexzess. Juristische Schulung 2012, 408–412.
  • Kann die sog. Rettungsfolter als Notwehr gerechtfertigt sein?, in: Gunnar Duttge/ Yener Ünver (Hrsg.). Aktuelle Grundlagenprobleme des materiellen Strafrechts. Istanbul 2012, S. 175–194.
  • Die Normativierung von Tatbestandsmerkmalen als Bestimmtheitsproblem, in: Engländer/Fahl/Satzger/Swoboda (Hrsg.): Strafverteidigung - Grundlagen und Stolpersteine. Symposion für Werner Beulke am 1. und 2. Oktober 2011 an der Universität Passau, Heidelberg 2012, S. 85–94.
  • Whistleblowing als strafbarer Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen? Zur Bedeutung des juristisch-ökonomischen Vermögensbegriffs für den Schutz illegaler Geheimnisses bei § 17 UWG. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht 2012, 328–333 (gemeinsam mit Till Zimmermann).
  • Norm und Sanktion - Kritische Anmerkungen zum Sanktionsmodell der Norm. Rechtswissenschaft 2013, 192-206. Japanische Übersetzung: Daito Hogaku Journal of Law and Politics 2016, 217–240.
  • Notwehr als Verteidigung der Rechtsordnung? Zur Kritik des dualistischen Notwehrmodells in der deutschen Strafrechtsdogmatik. (Japanische Übersetzung) The Meji Law Review 2013, 307–321.
  • Kann die Mitgliedschaft in einem Rockerclub eine Notwehreinschränkung begründen?, in: Mark Zöller u.a. (Hrsg.). Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag am 07. September 2013. Berlin 2013, S. 319–331.
  • Gemeinwohl und Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren, in: Eberhard Kempf u.a. (Hrsg.): Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht. Berlin/Boston 2013, S. 303–315.
  • Strafbarkeit der Suizidbeteiligung. Schließung einer Schutzlücke oder kriminalpolitischer Irrweg?, in: Tatjana Hörnle u.a. (Hrsg.): Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014. Berlin/New York 2014, S. 583–596.
  • Die Zulässigkeit eigenständiger Nachermittlungen durch die Staatsanwaltschaft, in: Helmut Satzger u.a. (Hrsg.): Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe. Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2015, S. 699–708. (gemeinsam mit Till Zimmermann)
  • Verständigung im Strafverfahren, in: Boris Paal/Dörte Poelzig (Hrsg.): Effizienz durch Verständigung. Baden-Baden 2015, S. 23–35.
  • Die Urteilsabsprachen im deutschen Strafverfahren, in: Yener Ünver (Hrsg.): Ekonomik Suçlar (Economic Offences). Istanbul 2015, S. 205–224.
  • Die Naturrechtskritik bei Hans Kelsen, in: Die normative Rechtstheorie von Hans Kelsen und die Entwicklung der Rechtswissenschaft in Europa und den USA. Materialien der VII. internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Ivanovo vom 8. bis. 12. Oktober 2013, Ivanovo 2015, S. 154 – 165. Russische Übersetzung: ebd., S. 166–176.
  • Revitalisierung der materiellen Rechtsgutslehre durch das Verfassungsrecht? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 127 (2015), S. 616–634. Chinesische Übersetzung: Zeitschrift für die deutsche Strafrechtswissenschaft 2016, S. 89–108.
  • Das selbstfahrende Kraftfahrzeug und die Bewältigung dilemmatischer Situationen. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, 375–385. Wiederabgedruckt in: Thomas Rotsch (Hrsg.): Zehn Jahre ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. Baden-Baden 2018, S. 365–391. Portugiesische Übersetzung: Heloisa Estellita/Alaor Leite (Hrsg.): Veículos autônomos e direito penal. Madrid u.a. 2019, S. 87–108.
  • Die Rechtfertigung des rechtfertigenden Notstands. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2017, 242–253. Chinesische Übersetzung: Criminal Law Review 2020, 181–201.
  • Personale Rechtsgutslehre und normativer Individualismus, in: Frank Saliger (Hrsg.): Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2017, S. 547–559.
  • Kritischer Rationalismus und Jurisprudenz. Überlegungen zu einem komplizierten Verhältnis, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Einzelwissenschaften. Zum Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten. Tübingen 2017, S. 111–125.
  • Der Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen. Zugleich Besprechung von BGH 3 StR 479/16 – Urt. v. 26.1.2017 (NStZ 2017, 410). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, 135–140.
  • Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft – ein kritischer Überblick (japanische Übersetzung), in: Kensuke Ito u.a. (Hrsg.), Deliberative Demokratie, bürgerliche Freiheit und Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Yutaka Masuda zum 70. Geburtstag. Tokio 2018, S. 1–12.
  • Der Irrtum über das Vorliegen einer Straftat beim Verdeckungsmord. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2018, 377–388.
  • Die Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament?, in: Fabian Wittreck (Hrsg.): Grundlagen des Grundgesetzes. Festgabe für Horst Dreier aus Anlass seines 60. Geburtstages. Berlin 2018, S. 55–74.
  • ホウエキロン : ケイジ セイサク ニオケル ヒハンテキ キジュン ト ナリウルカ (Die Rechtsgutslehre: Ein kritischer Maßstab für die Kriminalpolitik?). Daito Hogaku Journal of Law and Politics 2018, 263–275.
  • ジレンマ状況における自動走行車 ― トロリー問題4.0 (Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0). Nomos (Institute of Legal Studies, Kansai University), 2018, 117–124.
  • Observaciones a “De los trasplantes legales a las traducciones legales...” de Máximo Langer. Discusiones 21 (2018), 165–184.
  • Die Verständigung im Strafverfahren im Lichte des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte, in: Jishkariani/Waßmer (Hrsg.): Strafrecht und Menschenrechte. Tagungsband Deutsch-Georgischer Rechtsdialog. Tbilisi 2019, S. 227–239.51a. Georgische Übersetzung: Ebd., S. 114–130.
  • "Rettungstötungen" in der Corona-Krise? Die COVID-19-Pandemie und die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin. Neue Juristische Wochenschrift 2020, 1398–1402 (gemeinsam mit Till Zimmermann).
  • Politische Tötungsmotive als niedrige Beweggründe?, in: Jan Christoph Bublitz u.a. (Hrsg.), Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Berlin 2020, S. 983–999.
  • Zur Begründung der Notwehr im deutschen Strafrecht: überindividualistisch, dualistisch oder individualistisch?, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Brücken bauen. Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag. Berlin 2020, S. 297 – 311.
  • Poppers Verteidigung der freiheitlichen Demokratie und das Wiedererstarken autoritären Denkens. Der Staat 2020, 355 – 369.
  • Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage, in: Tatjana Hörnle u.a. (Hrsg.), Triage in der Pandemie, 2021, S. 111 – 148.
  • Die Änderungen des StGB durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2021, 385 – 390.
  • Der strafrechtliche Handlungsbegriff bei Gustav Radbruch, in: Frauke Rostalski (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte des Strafrechts: Zur Leistungsfähigkeit von Straftatsystemen, 2021, S. 153 – 164.
  • Critical Rationalism and Metaethics. Homo oeconomicus 2022,
    https://doi.org/10.1007/s41412-022-00121-y
  • Impfverzicht als Abwägungsfaktor bei der Triage?, in: Jens Bülte (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Dannecker (im Erscheinen).

  • Anmerkung zu BGH 4 StR 284/99, Beschluss vom 14.3.2000 (Bandenbegriff und Mitwirkungserfordernis – Anfragebeschluss). Juristenzeitung 2000, 630–632.
  • Anmerkung zu BGH 4 StR 284/99, Beschluss vom 26.10.2000 (Bandenbegriff und Mitwirkungserfordernis – Vorlagebeschluss). Juristische Rundschau 2001, 78–79.
  • Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. 8 U 67/99, Urteil vom 5.10.1999 (Informationspflicht des Arztes bei HIV-Infektion eines Patienten). Medizinrecht 2001, 143–144.
  • Anmerkung zu BGH 3 StR 4/02, Urteil vom 12.3.2002 (Erzwungene Entgeltrückzahlung bei betrügerischem Rauschgiftgeschäft). Juristische Rundschau 2003, 164–165.
  • Anmerkung zu OLG Nürnberg Ws 867/02, Beschluss vom 18.9.2002 (Abgrenzung fahrlässige Tötung/straflose Mitwirkung an der Selbsttötung). Juristenzeitung 2003, 747–748.
  • Anmerkung zu BGH 5 StR 181/06, Urteil vom 15.12.2006 (Sportwettenbetrug - "Fall Hoyzer"). Juristische Rundschau 2007, 477–479.
  • Anmerkung zu BGH 1 StR 701/08, Urteil vom 29.4.2009 (Heimliche Überwachung von Gesprächen in der U-Haft). Juristenzeitung 2009, 1179–1180.
  • Anmerkung zu BGH 2 StR 375/11, Urteil vom 2.11.2011 (Putativnotwehr bei Tötung eines Polizisten - "Hell's Angels- Fall"). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2012, 274–276.
  • Anmerkung zu BGH 4 StR 551/12, Urteil vom 25.4.2013 (Verteidigungswille bei Notwehr und Notwehrexzess). Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht 2013, 389–393.
  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 91/13, Beschluss vom 2.7.2013 (Rücktritt durch Dulden von Gegenwehr). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2013, 640–641.
  • Praxiskommentar zu BGH 5 StR 258/13, Beschluss vom 17.9.2013 (Verfalls-Härteregelung bei Weiterverschiebung des Erlangten). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, 33.
  • Praxiskommentar zu BGH 4 StR 347/13, Urteil vom 19.12.2013 (Schlägerei bei aufeinander folgenden Tätlichkeiten). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, 214–215.
  • Praxiskommentar zu BGH 3 StR 134/14, Beschluss vom 6.5.2014 (Rücktritt bei außertatbestandlicher Zielerreichung). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, 450–451.
  • Praxiskommentar zu BGH 4 StR 416/14, Beschluss vom 6.11.2014 (Zeitlicher Bezugspunkt für die Arglosigkeit bei der Heimtücke). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2015, 32–33.
  • Anmerkung zu BGH 1 StR 624/14, Urteil vom 4.8.2015 (kein Erfordernis einer besonderen subjektiven Einstellung beim „Quälen“ i.S.d. § 225 StGB). Neue Juristische Wochenschrift 2015, 3049.

  • Praxiskommentar zu BGH 1 StR 606/14, Urteil vom 9.6.2015 (Notwehr gegen hoheitliches Handeln). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2015, 577–579.

  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 523/15, Beschluss vom 12.4.2016 (Erforderlichkeit und Gebotenheit der Notwehrhandlung). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2016, 527–528.
  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 43-16, Beschluss vom 20.9.2016 (Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchsdiebstahl). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2017, 87–88.
  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 18/17, Beschluss vom 7.9.2017 (dolus subsequens und Irrtum über den Kausalverlauf). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, 28–29.
  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 474/16, Beschluss vom 7.6.2017 (Verdeckungs- und Heimtückemord). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, 95–96.
  • Praxiskommentar zu BGH 3 StR 355/17, Beschluss vom 2.5.2018 (niedriger Beweggrund bei politisch motivierter Tötung). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2019, 342–343.
  • Anmerkung zu BGH 5 StR 132/18, Urteil vom 3.7.2019, und BGH 5 StR 393/18, Urteil vom 3.7.2019 (ärztliche Suizidassistenz und Tötung auf Verlangen durch Unterlassen). Juristenzeitung 2019, 1049–1054.
  • Praxiskommentar zu BGH 2 StR 415/19, Beschluss vom 12.11.2019 (Mord mit gemeinge-fährlichen Mitteln und reine Mehrfachtötung). Neue Zeitschrift für Strafrecht 2020, 285–286.

  • Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay. Stuttgart 2002. Juristenzeitung 2002, 1153.
  • Martin Binns: Inus-Bedingung und strafrechtlicher Kausalbegriff. J.L. Mackies Kausalanalyse und ihre Übertragung auf das Strafrecht. Baden-Baden 2001. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2004, 61–62.
  • Marc Russack: Die Revision in der strafrechtlichen Assesorklausur. 2. Aufl., Heidelberg 2006, Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2007, 120.
  • Lothar Fritze: Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand. Berlin, New York 2004. Juristenzeitung 2007, 937–938.
  • Norbert Hoerster: Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie. München 2006. Juristenzeitung 2008, 140.
  • Rainer Trapp: Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung? Paderborn 2006. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2008, 643–645.
  • Ulrich Eisenberg: Beweisrecht der StPO. Spezialkommentar. 6. Aufl., München 2008. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2009, 608–610.
  • Thomas Fischer: Strafgesetzbuch und Nebengesetze. 58. Auflage, München 2011. Neue Juristische Wochenschrift 2011, 3141–3142.
  • Georg Kramer-McInnis, Der "Gesetzgeber der Welt" - Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre. St. Gallen, Baden-Baden 2008. Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2012, 596–598.
  • Luís Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie. Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion. Berlin 2009. Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2013, 70–72.
  • Michael Pawlik, Das Unrecht des Bürgers. Grundlinie der Allgemeinen Verbrechenslehre. Tübingen 2012. Juristenzeitung 2014, 38–39.
  • Schönke/Schröder: Strafgesetzbuch. 29. Aufl., München 2014. Neue Juristische Wochenschrift 2014, 2848.
  • Carsten Bäcker, Gerechtigkeit im Rechtstaat. Das Bundesverfassungsgericht an der Grenze des Grundgesetzes. Tübingen 2015. Juristenzeitung 2016, 459–460.
  • David Kuch, Die Autorität des Rechts. Zur Rechtsphilosophie von Joseph Raz. Tübingen 2016. Juristenzeitung 2018, 90.
  • Walter Ott, Die Vielfalt des Rechtspositivismus. Baden-Baden, 2016. Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2018, 415–416.
  • Eric Hilgendorf/Elisa Hoven/Frauke Rostalski (Hrsg.): Triage in der (Strafrechts-)Wissenschaft. Baden-Baden 2021. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022, 344 – 348.
  • T Markus Funk: Rethinking Self-Defence. The ‘Ancient Right’s’ Rationale Disentangled. Oxford 2021. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022, 470 – 474

  • BGH hebt Freispruch für Neonazi auf: Notwehrexzess wegen Facebook-Posting zweifelhaft, in: Legal Tribune ONLINE, 26.4.2013, http://www.lto.de/persistent/a_id/8621/
  • Michael Hettinger zum 70. Geburtstag. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2018, 355–358.
  • Frühling 89, in: Giuseppe Franco (Hrsg.). Begegnungen mit Hans Albert: Eine Hommage. Berlin u.a. 2018, S. 99–101.
  • Kritische Anmerkungen zu Andreas Anters Überlegungen zur Aktualität Max Webers in den Politikwissenschaften, in: CAS Blog (Center for Advanced Studies LMU), Max Weber Today, 24.11.2021, https://doi.org/10.5282/cas-blog/32
  • Editorial, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022, 1 – 4 (gemeinsam mit Martin Asholt).
  • Editorial, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022, 301 – 302 (gemeinsam mit Martin Ash-olt).
  • Editorial, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2022, 541 – 542 (gemeinsam mit Martin Ash-olt).

Vorträge

1. „Die Diskurstheorie des Rechts“, Europäisches Forum Alpbach, 20. August 2002 Alpbach

2. „Diskurstheorie des Rechts: das Scheitern eines Begründungsprogramms“, Symposium „Was bleibt vom Positivismusstreit?“ der Karl Popper Foundation Klagenfurt, 10. Mai 2004 Klagenfurt

3. „Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie, Tagung „Juristische Grundlagenforschung“ der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 25. September 2004 Kiel

4. „Die Diskurstheorie des Rechts“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 15. November 2006 Bochum

5. „Folter als Nothilfe?“ Roland-Seminar zur Rechts- und Sozialphilosophie „Individuelles Wohl, individuelle Rechte“, 21. Dezember 2007 Bonn

6. „Der Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge“, Habilitationsvortrag am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universi­tät Mainz, 29. Januar 2008 Mainz

7. „M&A-Transaktionen im Licht des strafbewehrten Verbots von Insidergeschäften“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Passau, 30. Mai 2008 Passau

8. „Die Anwendbarkeit von § 34 StGB auf intrapersonale Interessenkollisionen“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 3. September 2008 Berlin

9. „Die Lehren vom Gesellschaftsvertrag“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der russischen Staatsuniversität Ivanovo, 3. Oktober 2010 Ivanovo

10. „Folter als Nothilfe?“ Vortrag auf dem Seminar „Aktuelle Grundlagenprobleme des materiellen Strafrechts. Ein deutsch-türkischer Vergleich“ an der Yeditepe Universität Istanbul, 29. April 2011 Istanbul

11. „Funktion, Ausgestaltung und Kriterien der Rechtsgeltung“, 25. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (Special Workshop „Wirtschaftsethik und Rechtsquellenlehre“), 20. August 2011 Frankfurt am Main

12. „Die Normativierung von Tatbestandsmerkmalen als Bestimmtheitsproblem“, Symposium „Strafverteidigung – Grundlagen und Stolpersteine“ für Werner Beulke, 2. Oktober 2011 Passau

13 „Whistleblowing als strafbarer Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen? Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Mannheim, 5. Juli 2012 Mannheim

14. „Norm und Sanktion: kritische Anmerkungen zum Sanktionsmodell der Norm“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 12. Juli 2012 München

15. „Gemeinwohl und Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren“, 5. ECLE-Symposium am Institute for Law and Finance „Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht“, 17. November 2012 Frankfurt am Main

16. „Notwehr als Verteidigung der Rechtsordnung?“, Vortrag an der Meji-Universität Tokio, 15. Dezember 2012 Tokio

17. „Kann die Mitgliedschaft in einem Rockerclub eine Notwehreinschränkung begründen?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 1. Februar 2013 Tübingen

18. „Die Urteilsabsprachen zwischen Konsensutopie und Vollzugsdefizit“, Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg, 7. Juni 2013 Regensburg

19. „Die Naturrechtskritik bei Hans Kelsen“, Vortrag auf der Tagung „Die normative Rechtslehre Hans Kelsens und die Entwicklung der Rechtswissenschaft in Russland und Deutschland“ an der russischen Staatsuniversität Ivanovo, 11. Oktober 2013 Ivanovo

20. „Die hypothetische Zustimmung im Strafrecht“, Vortrag an der Juristischen Universität Basel, 17. Dezember 2013 Basel

21. „Die Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament?“, Vortrag auf dem Symposion zum 60. Geburtstag von Horst Dreier, 19. September 2014 München

22. „Effizienz durch Verständigung im Strafverfahren“, Vortrag auf der Tagung „Effizienz durch Verständigung“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 24. Oktober 2014 Freiburg

23. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren: Eine kritische Bestandsaufnahme“, Vortrag auf dem Türkisch-Deutschen Strafrechts-Symposion an der Özyeğin Universität Istanbul, 12. Dezember 2014 Istanbul

24. „Die Relevanz der Rechtsgutstheorie im modernen Verfassungsstaat“, Vortrag auf der 36. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer „Rechtsstaatliche Grenzen des Straf- und Strafprozessrechts“, 15. Mai 2015 Augsburg

25. „Wozu (noch) Rechtsphilosophie?“ Vortrag auf dem Würzburger Symposion zur Zukunft von Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 26. November 2015 Würzburg

26. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag auf der Tagung „Konstruktion und Kritik. Der Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten in den Einzelwissenschaften“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12. Februar 2016 Würzburg

27. „Dilemma-Probleme bei der Nutzung autonomer Automobile im Lichte der Notstandsdogmatik“, Vortrag auf der 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht zum Thema „Notstandsalgorithmen“, 31. Mai 2016 München

28. „Anmerkungen zu den philosophischen Grundlagen von Beccarias ‚Dei delitti e delle pene’“, Vortrag auf der Tagung „Cesare Beccarias ‚Die delitti e delle pene’ und das moderne Strafrecht Europas“ an der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, 28. September 2016, Loveno di Menaggio

29. „Strafrechtliche Verantwortung bei Rechtsgutsverletzungen durch autonome Automobile, Vortrag am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 4. Juli 2017 Berlin

30. „Personale Rechtsgutslehre und normativer Individualismus“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 6. November 2017 Göttingen

31. „The Role of the Rule of Law Principle in German Criminal Procedure“, Vortrag auf der Tagung „Interpretations and Realities of the Rule of Law in the European Union and Ukraine“, 21. Februar 2018 München

32. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR“, Vortrag auf dem Deutsch-Georgischen Rechtsdialog „Strafrecht und Men-schenrechte“ an der University of Georgia in Tiflis, 24. März 2018 Tiflis

33. „Die Rechtsgutslehre: Ein kritischer Maßstab für die Kriminalpolitik?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Daito Bunka-Universität Tokio, 1. September 2018 Tokio

34. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Meiji-Universität Tokio, 3. September 2018 Tokio

35. „Die Rechtsgutslehre: Ein kritischer Maßstab für die Kriminalpolitik?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ryu-koku-Universität Kyoto, 5. September 2018 Kyoto

36. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Kansai-Universität Osaka, 6. September 2018 Osaka

37. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität del Salvador, 25. Februar 2019 Buenos Aires

38. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität del Salvador, 26. Februar 2019 Buenos Aires

39. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires, 27. Februar 2019 Buenos Aires

40. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Nationalen Universität Córdoba, 1. März 2019 Córdoba

41. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag bei der Forschungsgruppe „Recht und Kontrolle“ des Nationalen Rats für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET), 6. März 2019 Córdoba

42. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0", Vortrag im Postgraduierten-Kolleg an der Nationalen Universität Córdoba, 7. März 2019 Córdoba

43. „Der strafrechtliche Handlungsbegriff bei Gustav Radbruch“, Vortrag auf der Tagung „Grundlagen und Konzepte des Strafrechts: Zur Leistungsfähigkeit von Straftatsystemen“ an der Universität zu Köln, 10. Mai 2019 Köln

44. „Der rechtswidrige Befehl“, Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung, 15. Mai 2019 Nürnberg

45. „Was tun wir Juristen, wenn wir forschen?“, Vortrag auf dem internationalen Doktorandenkolloquium zur rechtswissenschaftlichen Methodik und Argumentation im Istituto Svizzero di Roma, 9. September 2019 Rom

46. „Poppers Verteidigung der offenen Gesellschaft und das Wiedererstarken autoritären Denkens“, Vortrag an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 31. Oktober 2019 Bonn

47. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0", Vortrag an der Guanghua Law School der Zhejang Universität, 22. November 2019 Hangzhou

48. „Legal Problems of Autonomous Cars from a Criminal Law Perspective”: Vortrag auf der Internet Law Conference 2019 „Legal Innovation in the Digital Economy Era”, 23. November 2019 Liangzhu

49. „Was tun wir Juristen, wenn wir forschen?“ Vortrag auf dem internationalen Doktoranden-kolloquium zur rechtswissenschaftlichen Methodik und Argumentation an der Juristischen Fakultät der Universität Modena und Reggio Emilia, 6. September 2021 Modena

50. Strafrechtliche Probleme der Covid-19-Pandemie, Online-Vortrag an der Guanghua Law School der Zhejang Universität Hangzhou, 2. November 2021

51. Demokratie in der Krise: Zur Analyse- und Problemlösungskompetenz der Rechtsphiloso-phie, Online-Vortrag an der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen, 15. Dezember 2021

52. Rechtfertigende Pflichtenkollision und ärztliches Auswahlrecht bei der Triage, Online-Vortrag beim Deutsch-Japanischen (Online-)Strafrechtstag, 7. Oktober 2022

53. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag auf der Tagung „Neue Leitlinien für das Straf-recht im 21. Jahrhundert aus peruanischer, spanischer und deutscher Sicht“ der Anwalts-kammer Lima, 10. Oktober 2022 Lima

54. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität San Juan Bautista, 11. Oktober 2022 Lima

55. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Ci-entifica del Sur, 12. Oktober 2022 Lima

56. La justificada colisión de funciones y el derecho de selección médica en el triaje (Rechtferti-gende Pflichtenkollision und ärztliches Auswahlrecht bei der Triage), Vortrag auf der Tagung „Neue Leitlinien für das Strafrecht im 21. Jahrhundert aus peruanischer, spanischer und deutscher Sicht“ der Anwaltskammer Lima, 12. Oktober 2022 Lima

57. Die aktuellen Gesetzesreformen zur Bekämpfung der Hasskriminalität, Vortrag auf der Ta-gung „Kriminalpolitik als Zeitspiegel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 23. Oktober 2022 München

58. Das Verhältnis von § 5c IfSG zu den allgemeinen strafrechtlichen Notrechten, Vortrag auf der Tagung „Triage nach der Entscheidung des Gesetzgebers (§ 5c IfSG)“ an der Juristischen Fa-kultät der Universität Augsburg, 20. Januar 2023 Augsburg

59. Die (mangelnde) Anwendung des Notstandsrechts, Impulsreferat beim Debattenabend „Zwi-schen drohendem Klimanotstand und aktueller Rechtsverletzung – Bestrafung der Letzten Generation?“ an der Bucerius Law School Hamburg, 25. Januar 2023 Hamburg

60. Die Reform des § 130 StGB, Impulsreferat auf dem Daidalos-Kolloquium der Studienstiftung München, 26. Januar 2023, München

61. Demokratie in der Krise: Zur Analyse- und Problemlösungskompetenz der Rechtsphilosophie, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Meiji-Universität Tokio, 20. März 2023, Tokio

62. Zur Anwendbarkeit des rechtfertigenden Notstands bei Protesten gegen die Klimapolitik, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Meiji Gakuin-Universität Tokio, 22. März 2023, Tokio

63. Zur Anwendbarkeit des rechtfertigenden Notstands bei Protesten gegen die Klimapolitik, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Konan-Universität Kobe, 24. März 2023, Kobe

64. Die Konjunktur des Strafrechts, Festvortrag auf der Examensfeier der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 21. April 2023, München

65. Kommentar „Aufgedrängte Nothilfe“ auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr“, 16. Juni 2023

66. The German Doctrine of the Protection of Legal Goods as the Task of Criminal Law: Critical Remarks on an Alleged Achievement of German Criminal Law Theory, Vortrag auf dem Workshop „Relational Morality and the Criminal Law” am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, 6. Juli 2023, Freiburg