Veranstaltungen

Crashkurs ZPO I: Weitere Informationen finden Sie auf Moodle

Crashkurs ZPO II: Weitere Informationen finden Sie auf Moodle.

Tutorium Sachenrecht: Weitere Informationen finden Sie auf Moodle.

RI3 - Legal Tech in Wissenschaft und Praxis: Weitere Informationen finden Sie hier (PDF, 146 KB) und auf Moodle.

Grundlagenseminar: Künstliche Intelligenz und Recht – Chancen, Herausforderungen und Grenzen

Tutorium Sachenrecht (Einschreibung, weitere Informationen und Unterlagen auf Moodle)

Der Lehrstuhl veranstaltet am 11. Juli 2024 eine rechtsvergleichende Konferenz zur neuen Produkthaftungsrichtlinie. Weitere Informationen zu Zeit, Ort, Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Der Lehrstuhl veranstaltet im Sommersemester 2024 gemeinsam mit dem Studienbüro der juristischen Fakultät der LMU eine fünfteilige öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Legal Tech in Wissenschaft und Praxis“. Die Vorträge finden am 7.5., 14.5., 5.6., 19.6. und 3.7.2024, jeweils um 18.00 Uhr, statt. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF, 140 KB).

Publikationen

Außervertragliche Haftung für fremde Autonomie - Eine vergleichende Betrachtung menschlicher, tierischer und technischer Agenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchsetzungsrisiken, Verlag Mohr Siebeck (Studien zum Privatrecht 114), 2023, Dissertation, Open Access.

13. Die Haftung des Verwenders von KI-Systemen auf der „zweiten Stufe“ – Vorschlag für eine außervertragliche Haftung für fremde Autonomie (nicht nur) für KI-Systeme, ZGE 16 (2024), S. 490–515.

12. Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht als Hemmschuhe für Verbandsklagen bei grenzüberschreitenden Verstößen? – Teil 2, VbR 2024, S. 169–172.

11. Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht als Hemmschuhe für Verbandsklagen bei grenzüberschreitenden Verstößen? – Teil 1, VbR 2024, S. 137–143.

10. Produktsicherheit und Produkthaftung – zwei Seiten einer Medaille mit unterschiedlichen Gravuren, RDi 2024, S. 492–501.

9. Die Haftung des Verwenders von KI-Systemen auf der „ersten Stufe“ – Vorschlag für eine Beweislastverteilung nach Fehlentscheidungsrisiken (nicht nur) für KI-Systeme, EuZW 2024, S. 882–888.

8. Heizungsaustausch als Beispiel nicht zu vertretender Umstände und gesetzlicher Verpflichtungen des Vermieters bei Modernisierung, NZM 2024, S. 625–641.

7. Kollektiver Rechtsschutz und Abgasskandal in Israel, ZVglRWiss 123 (2024), S. 371–412.

6. Product liability in the age of AI — Proposal for a “two track” solution, Revista Electrónica de Direito 1/2024, S. 105-127, hier abrufbar.

5. Beginn und Ende der Leistungsverspätung – Leistungserfolg, Leistungshandlung oder Leistungsangebot?, AcP 223 (2023), S. 933–984.

4. Die „Gleichartigkeit“ als Nadelöhr der Abhilfeklage – Zur Bedeutung des Gleichartigkeitserfordernisses im Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie (gemeinsam verfasst mit Dr. Tonio Koller), ZIP 2023, S. 1065­-1073.

3. Gleichstellung von Rechtsanwälten und registrierten Inkassodienstleistern bei der Einziehung fremder oder abgetretener Forderungen? – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 13.7.2021 − II ZR 84/20 – AirDeal, ZfPW 2023, S. 110­-132.

2. Produkthaftungsrechtliche Verantwortlichkeit des „Trainer-Nutzers“ von KI-Systemen, RDi 2023, S. 20-­26.

1. Schönheitsreparaturen und dynamischer Mangelbegriff – Zugleich Besprechung von BGH NZM 2020, 704 und NZM 2020, 710 (gemeinsam verfasst mit Prof. Dr. Beate Gsell), NZM 2020, S. 1065­-1077.

The Financial Obstacles of the Access to the Judge (gemeinsam verfasst mit Prof. Dr. Beate Gsell), in: Schmidt-Kessel, Martin (Hrsg.), German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law, Tübingen 2022, S. 223­-256.

7. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.10.2023 – VIII ZR 307/20 – Unmöglichkeit einer Forderungsübertragung fällt nicht unter Gewährleistungsrecht, JR 2024, S. 648–651.

6. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 22.2.2024 – C-81/23 (MA/FCA Italy SpA ua) – Übergabeort des Fahrzeugs an Erwerber – Schadenserfolgsort, NJW 2024, S. 1250.

5. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 28.09.2023 – C-133/22 (LACD GmbH/BB Sport GmbH & Co. KG) – „Gewerbliche Garantie“ bei Bezugnahme auf Zufriedenheit des Verbrauchers, NJW 2023, S. 3697.

4. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 07.09.2023 – C-590/21 (Charles Taylor Adjusting Ltd ua/Starlight Shipping Co. ua) – Zivilprozessrecht: Versagungsmöglichkeit der Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen anderer Mitgliedstaaten, EuZW 2023, S. 996 –997.

3. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 08.06.2023 – C-570/21 (I S ua/YYY. S. A.) – Verbraucherschutzrecht: Begriff des Verbrauchers, EuZW 2023, S. 708–709.

2. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 09.03.2023 – C-177/22 (JA/Wurth Automotive GmbH) – Verbraucherrecht/Zivilprozessrecht: Konkretisierung der Verbrauchereigenschaft, EuZW 2023, S. 424-­425.

1. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 25.01.2022 – VIII ZR 359/20 – Zur Frage hinsichtlich der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei der Versäumung der Anschlussberufungsfrist, JZ 2022, S. 732-­736.

2. Examensübungsklausur: „Ein Übel kommt selten allein…“ (gemeinsam verfasst mit Prof. Dr. Beate Gsell), ZJS 2020, S. 611-­626.

1. Klausur für das Grundstudium: „Wandertag“ (gemeinsam verfasst mit Alessandro Giannini), Ad Legendum 2019, S. 50-­60.

4. Juristische Seminararbeiten mit und über Künstliche Intelligenz, LTZ 2024, S. 189–190.

3. Bewältigung von Beweisproblemen im digitalen Zeitalter – Offenlegungs- und Beweislastregeln im Entwurf einer neuen Produkthaftungsrichtlinie, EuZW 2024, S. 241–242.

2. „Recht auf Reparatur", NJW-aktuell 12/2024, S. 15.

1. Product Liability in the Age of AI – New Technologies are calling for new Concepts, RAILS-Blog, 19.11.2023, hier abrufbar.

Stand: 17. Januar 2025