Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford)

Universitätsprofessor

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Büroadresse:

Veterinärstr. 5

Raum 206

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung

Postanschrift:

Veterinärstr. 5

80539 München

Werdegang

  • Studium der Rechtswissenschaft in München (1997–2002) und Oxford (2002–2003), Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und den Deutschen Akademischen Austausch Dienst
  • 2003–2006 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg
  • 2004 Sommerkurs der Hague Academy of International Law
  • 2003–2006 Assistent, 2007–2014 Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg bei Jürgen Basedow
  • Promotion (2006) und Habilitation (2012) an der Universität Hamburg
  • 2007 Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
  • 2009 Visiting Fellow an der Universität Cambridge, 2021 Visiting Scholar an der Universität Edinburgh; Gastdozenturen an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen (2005–2014), der Wirtschaftsuniversität Wien (2007), der Kyushu-Universität Fukuoka (2012), der Universität Auckland (European Union Centres Network Visiting Fellowship 2013), der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (2015), der Hebräischen Universität Jerusalem (2022, 2023) und der Universität Catania (2022)
  • 2013–2014 Lehrstuhlvertretung an den Universitäten Passau und Regensburg
  • 2014–2017 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Regensburg
  • 2015 Ablehnung eines Rufs an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • April 2017 Wechsel an die Ludwig-Maximilians-Universität München

Beratende Tätigkeit und Ehrenämter

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbands der Deutscher Standesbeamtinnen und Standesbeamten (seit 2010), Mitglied im Deutschen Rat für Internationales Privatrecht (Bundesjustizministerium) (seit 2015), Mitglied der Expertengruppe der Europäischen Kommission zur Reform der Brüssel-IIa-Verordnung (2015), Mitglied der Reformkommission des Deutschen Familiengerichtstags (seit 2017), Mitglied der Arbeitsgruppe zur Reform des Namensrechts (Bundesinnenministerium und Bundesjustizministerium) (2018–2020), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht (seit 2019)
  • Sachverständiger u. a. für das Ständige Büro der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (2004–2005), das britische Justizministerium (2008), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2010, 2012) und den Deutschen Bundestag (Ausschuss für Inneres und Heimat, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz) (2018, 2020)
  • Sachverständiger für in- und ausländische Gerichte zum ausländischen Recht
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (seit 2017)

Mitgliedschaften

Ausgewählte Publikationen

  • Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ], seit 2014 (Gesamtschriftleitung gemeinsam mit Dieter Schwab, Peter Gottwald)
  • Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP], seit 2020 (hrsg. gemeinsam mit Jürgen Basedow, Eva-Maria Kieninger, Heike Schweitzer, Gerhard Wagner, Marc-Philippe Weller, Reinhard Zimmermann)

  • Hepting/Dutta, Familie und Personenstand – Ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht, 4. Aufl. 2022
  • Reform des deutschen Namensrechts, 2020 (auch als open access book)
  • Jenseits von männlich und weiblich – Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung im Arbeitsrecht und öffentlichen Dienstrecht des Bundes, 2020 (gemeinsam mit Matteo Fornasier) (auch online abrufbar)
  • Warum Erbrecht? – Das Vermögensrecht des Generationenwechsels in funktionaler Betrachtung, 2014
    Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Loseblattwerk, seit der 225. Lieferung 2018 (hrsg. gemeinsam mit Dieter Henrich und Hans-Georg Ebert)
  • European private international law and Member State treaties with third states – The case of the European Succession Regulation, 2019 (hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Wurmnest)
  • Die Europäischen Güterrechtsverordnungen, 2017 (hrsg. gemeinsam mit Johannes Weber)
  • Scheidung ohne Gericht? – Neue Entwicklungen im europäischen Scheidungsrecht 2017 (hrsg. gemeinsam mit Dieter Schwab, Dieter Henrich, Peter Gottwald und Martin Löhnig)
  • Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014 (hrsg. gemeinsam mit Sebastian Herrler)

  • Familienrecht in der multikulturellen Gesellschaft, JZ 2021, 321
  • Beyond husband and wife – New couple regimes and the European Property Regulations, Yb PIL 19 (2017/2018) 145
  • Die rückwirkende Gleichstellung der vor dem 1. Juli 1949 geborenen Nichtehelichen im Erbrecht: Der deutsche Gesetzgeber zwischen Skylla und Charybdis, ZfPW 2018, 129
  • Brexit and international family law from a continental perspective, CFLQ 29 (2017) 199
  • Gerichtliche Spezialisierung für Familiensachen, RabelsZ 81 (2017) 510
  • Erbschaftsverträge – ein verkanntes Rechtsinstitut, ZfPW 2017, 34
  • Reform des Namensrechts?, ZRP 2017, 47
  • Der gewöhnliche Aufenthalt – Bewährungen und Perspektiven eines Anknüpfungsmoments im Lichte der Europäisierung des Kollisionsrechts, IPRax 2017, 139
  • Paarbeziehungsregime jenseits der Ehe – Rechtsvergleichende und rechtspolitische Perspektiven, AcP 216 (2016) 609
  • Das Pooling von Kapitalgesellschaftsanteilen im inhabergeführten Unternehmen, ZGR 2016, 581
  • Cross-border protection measures in the European Union, J. Priv. Int. L. 12 (2016) 169–184
  • Gemeinsame oder getrennte Kodifikation von IPR und IZVR auf europäischer Ebene: Die bisherigen und geplanten Verordnungen im Familien- und Erbrecht als Vorbilder für andere Rechtsgebiete?, in: Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union, hrsg. von Jan von Hein und Giesela Rühl, 2016, S. 27
  • Künstliche Fortpflanzung in „Anbieterrechtsordnungen“ – ein Blick über Europa hinaus, in: Künstliche Fortpflanzung und europäisches Familienrecht, hrsg. von Anatol Dutta, Dieter Schwab, Dieter Henrich, Peter Gottwald und Martin Löhnig, 2015, S. 355
  • Die Beteiligung der Ehegatten am wirtschaftlichen Erfolg der Ehe – Errungenschaftsausgleich versus Errungenschaftsgemeinschaft, in: Festschrift für Dieter Martiny, 2014, S. 67
  • Von der pia causa zur privatnützigen Vermögensbindung: Funktionen der Stiftung in den heutigen Privatrechtskodifikationen, RabelsZ 77 (2013) 828
  • Nationales Mahnverfahren und die Effektivität des europäischen Verbraucherschutzes, ZZP 126 (2013) 153
  • Entwicklungen des Pflichtteilsrechts in Europa, FamRZ 2011, 1829
  • Inherited wealth and matrimonial property, in: Confronting the frontiers of family and succession law – Liber Amicorum Walter Pintens, Band I, 2012, S. 535
  • Europäische Integration und nationales Privatrecht nach dem Vertrag von Lissabon: die Rolle des Internationalen Privatrechts, EuZW 2010, 530
  • Succession and Wills in the Conflict of Laws on the Eve of Europeanisation, RabelsZ 73 (2009) 547
  • Grenzen der Vertragsfreiheit im Pflichtteilsrecht, AcP 209 (2009) 760
  • Das Statut der Haftung aus Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, IPRax 2009, 293
  • Amtshaftung wegen Völkerrechtsverstößen bei bewaffneten Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte, AöR 133 (2008) 191
  • Die Pflicht der Mitgliedstaaten zur gegenseitigen Durchsetzung ihrer öffentlichrechtlichen Forderungen, EuR 2007, 744
  • Der europäische Letztverkäuferregress bei grenzüberschreitenden Absatzketten im Binnenmarkt, ZHR 171 (2007) 79
  • Kollidierende Rechtswahlklauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen – Ein Beitrag zur Bestimmung des Rechtswahlstatuts, ZVglRWiss 104 (2005) 461

Veranstaltungen

Aufgrund eines Forschungssemesters finden keine Lehrveranstaltungen in diesem Semester statt.

Vorlesung Internationales Familien- und Erbrecht

Seminar Aktuelle Probleme des Internationalen Privatrecht

Seminar Persönlichkeitsschutz im schweizerisch-deutschen Rechtsverkehr

Rechtsvergleichendes Gemeinschaftsseminar des Parisprogramms