Für Beschäftigte der Juristischen Fakultät bietet das Rechtsinformatikzentrum Workshops zur Weiterbildung an. Mit einer Teilnahme an unseren Workshops:
- Steigern Sie Ihre Effizienz und Sicherheit im Umgang mit Daten und IT-Diensten.
- Lernen Sie "Best Practices" für Ihre Aufgaben am Arbeitsplatz kennen.
- Reduzieren Sie den Aufwand für alternativen Kenntniserwerb.
- Vermeiden Sie Fehler und verringern eigene Haftungsrisiken.
Workshops
Sie sollen Inhalte auf der Website der Juristischen Fakultät bearbeiten? Nach einer Schulung durch das Rechtsinformatikzentrum erhalten Sie die erforderlichen Rechte.
Diese Veranstaltung vermittelt folgende Kenntnisse:
- Die Verwendung von und die Arbeit mit dem CMS FirstSpirit.
- Verfahren, um den Webauftritt Ihrer Einrichtung schnell und effektiv unter Berücksichtigung von Corporate Design und Barrierefreiheit zu gestalten.
Dauer: 90 bis 120 Minuten.
Termine: In regelmäßigen Abständen, die Bekanntgabe erfolgt über die entsprechenden E-Mail-Verteiler.
Anmeldung: Per E-Mail an webredaktion@jura.uni-muenchen.de.
Das Rechtsinformatikzentrum stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät das leistungsfähige Spracherkennungssystem „Nuance Dragon Naturally Speaking Legal“ als komfortable Alternative zum Tippen juristischer Texte zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten kennen:
- Erfassen und Verwalten von Dokumenten jeder Art, insbesondere Diktieren umfangreicher wissenschaftlicher Texte (+ Übungen).
- Diktieren in beliebige Applikationen (Mail- und Chat-Clients, Browser-Eingabefelder, etc.).
- Verteiltes Arbeiten – Optimierung der Transkriptionen durch Dritte: z.B. Diktieren mit mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones) – dezentrale Erkennung, Umsetzung und Weiterverarbeitung ohne erneutes Abtippen.
- Steuern von Anwendungen / Apps, Webbrowsern, Chat- und Email-Clients etc. durch Diktieren von Befehlen.
- Barrierefreiheit (unterstützt Anwender mit körperlichen Behinderungen, Legasthenie etc.).
Dauer: 60 Minuten.
Nächste Termine:
werden hier bekanntgegeben und auf Anfrage
Anmeldung: Per E-Mail an ri-fortbildung@jura.uni-muenchen.de.
Als Bedienstete an Einrichtungen der LMU haben Sie es häufig mit sensiblen Daten zu tun. Studierende, Kolleginnen und Kollegen und kooperierende Stellen erwarten, dass sie mit den anvertrauten Daten sorgfältig und vor allem rechtskonform umgehen. Die Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz werden aber in der Praxis allzu oft als „Hemmschuh“ missverstanden.
Mangelnde Kenntnisse der Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis können die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gefährden und zu Datenpannen führen. Über entsprechende Vorfälle und daraus resultierende Schäden berichten Medien und Aufsichtsbehörden regelmäßig.
Phishing, Hacking-Attacken und Cybercrime sind nur einige Begriffe und Phänomene, die in diesem Kontext relevant sind. Die größten Gefahren gehen jedoch regelmäßig von Personen aus, die nicht ausreichend für die Gefährdungen und Risiken sensibilisiert sind und Maßnahmen des Basisschutzes nicht umsetzen.
An praxisnahen Beispielen und Fällen aus dem universitären Alltag lernen Sie die aktuellen rechtlichen Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis kennen. Sie verringern damit Ihre Risiken im Datenumgang und sind nicht zuletzt in der Lage, auch Ihre privaten Daten besser zu schützen.
Dauer: 2 x 3,5 Stunden (mit Pausen)
Nächster Termin:
22. / 23. April 2025, 8.30 bis 12.00 Uhr
30. Juni / 1. Juli 2025, 8.30 bis 12.00 Uhr
22. / 23. September 2025, 8.30 bis 12.00 Uhr
Anmeldung: Per E-Mail an ri-fortbildung@jura.uni-muenchen.de.
Einführung in die IT-Dienste
In unserer Podcast-Reihe erhalten Sie einen Überblick über die zentralen IT-Dienste von RIZ, LMU, LRZ und DFN für Ihre Tätigkeit an einer Einrichtung der Juristischen Fakultät zu folgenden Themen: