
Ausbildungsprogramm
Telefon
Adresse
Prof.-Huber-Platz 2
Raum T002 und T003
80539 München
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche – dieser Satz ist inzwischen mehr Plattitüde als Erkenntnis. Denn der mit dem Prozess der digitalen Transformation verbundene Wandel beeinflusst Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Weltweit wächst der Druck, digitale Technologien für Geschäftsprozesse zu etablieren. Dynamisch steigende Abhängigkeiten, Gefährdungen durch Cybercrime und technologiebedingte Risiken stellen Regulierung wie Rechtsanwendung vor steigende Herausforderungen.
Für die Rechtswissenschaft eröffnen sich in den verschiedensten Bereich spannende Fragen: Sind die vorhandenen gesetzlichen Regelungen ausreichend? Müssen sie ergänzt werden? Oder bedarf es gar völlig neuer und bislang unbekannter Rechtsinstitute?
Diese und weitere Themen können interessierte Studierende im Zertifikatsstudium Informationsrecht und Legal Tech vertiefen. Es stellt ein freiwilliges, eigenständiges Studienangebot dar, in dem die Chance eröffnet wird, sich an der Schnittstelle von Technik und Recht zu qualifizieren und damit an hervorragenden Zukunftsperspektiven teilzuhaben.
Das Zertifikatsprogramm ist als studienbegleitende, wissenschaftliche Zusatzausbildung / Doppelstudium konzipiert. Es ist auf vier Semester angelegt und kann jeweils zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Der erfolgreiche Abschluss wird durch das Rechtsinformatikzertifikat (anerkannt nach § 37 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 a) JAPO) dokumentiert.