Abteilung A: Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung
Prof.-Huber-Platz 2 80539 München
Prof.-Huber-Platz 2 80539 München
(15.9.1925-22.8.2022)
Am 22. August 2022 ist Tycho Mrsich, Akademischer Direktor an der Universität München im Ruhestand, Spezialist für das Recht des Alten Ägypten, verstorben.
Mrsich wurde 1925 in München geboren. Er besuchte das Maximiliansgymnasium und legte 1944 das Abitur ab. Im selben Jahr begann er ein Studium der Rechtswissenschaften, an das sich ein zweites der Ägyptologie und der Semitistik anschloss. 1966 promovierte Mrsich im Fach Ägyptologie mit einer rechtsgeschichtlichen Arbeit, publiziert 1968 als „Untersuchungen zur Hausurkunde des Alten Reiches: ein Beitrag zum altägyptischen Stiftungsrecht“. Referenten der Arbeit waren Hans Wolfgang Müller und Wolfgang Kunkel.
Bei Wolfgang Kunkel und am Leopold-Wenger-Institut für Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung wurde Mrsich 1966 wissenschaftlicher Assistent. Seit 1972 war er Akademischer Rat, zuletzt (seit 1982) Akademischer Direktor. 1990 trat er in den Ruhestand, ohne seine Lehr- und Forschungstätigkeit einzuschränken.
Mrsich bot seit dem Sommersemester 1973 fortlaufend ein Seminar zu „Ptolemäischen und älteren ägyptischen Rechtsurkunden in Übersetzung und Umschrift“ mit wechselnden Schwerpunkten an, zuletzt im Wintersemester 2019/20 zum Eid im altägytischen Recht. Für Ägyptologen veranstaltete er über viele Jahre eine „Sprachliche Einführung in ägyptische Rechtstexte“, später bot er auch eine „Philologische Übung in Fortsetzung: Ägyptisch für Juristen“ an. Er war stets Teilnehmer, mitunter Mitveranstalter der rechtshistorischen Seminare zur juristischen Papyrologie, zum griechischen und zum römischen Recht.
Bis zuletzt arbeitete Mrsich an Publikationen. Der dritte Band einer groß angelegten Darstellung des altägyptischen Rechts befand sich zum Zeitpunkt seines Todes im Druck.
Als Diskutant und Dozent war Tycho Mrsich eine Konstante in vielen Jahrzehnten der Geschichte seines Instituts. Ihm begegneten Generationen von Studierenden, Assistierenden und Lehrstuhlinhabern. Wir erinnern uns an seinen Scharfsinn, seinen Humor und seine große Herzlichkeit.
XAIPE
Selbständige Veröffentlichungen
Aufsätze, Lexikonartikel
Rezensionen
Sonstiges
Verzeichnis der Schriften Wolfgang Kunkels, in: D. Nörr/D. Simon (Hgg.), Gedächtnisschrift für Wolfgang Kunkel, Frankfurt am Main 1984, 205-282
Festschrift
Ch. Paulus (Hg.), ΑΓΑΘΩΙ ΤΥΧΩΙ. "Festschrift" zum 60. Geburtstag, München 1985 (vorhanden in der Bibliothek des Leopold-Wenger-Instituts Abt. A; Titel, Inhaltsverzeichnis und Beitrag L. Philipps auf open access LMU - DOI: 10.5282/ubm/epub.4846)
GastwissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und HabilitandInnen im Bereich der Antiken Rechtsgeschichte und des Römischen Rechts sind eingeladen, ihre laufenden Forschungsprojekte zu präsentieren. Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch.
ca monatlich; nach Ankündigung. Zeit stets 18 Uhr s.t.
Bibliothek des LWI-A, T 328 und/oder Zoom
Vorträge:
30 - 45 Min. / 30 - 45 Min. Diskussion (x1)
Kurzpräsentationen:
15 Min. / 15 Min. Diskussion (x2)
10 Min. / 10 Min. Diskussion (x3/x4)
Bei Interesse an einer Teilnahme über Zoom erfragen Sie bitte die Zugangsdaten bei johannes.platschek@jura.uni-muenchen.de.
2015
Mariagrazia Rizzi (Mailand Bicocca): Marktbezogene Gesetzgebung im späthellenistischen Athen. Der Volksbeschluss über Maße und Gewichte (IG II21013)
jetzt: Marktbezogene Gesetzgebung im späthellenistischen Athen: der Volksbeschluss über Maße und Gewichte, München 2017
Margarita Fuenteseca (Vigo): Die fiducia als Paradigma des indirekten Rechtsgeschäfts
jetzt: El negocio fiduciario en Roma, Madrid 2016,
sowie: La causa fiduciae no existe en España, RIDROM 2017, 133-152
Marco Falcon (Padua): Eigentum, Macht, Souveränität. 'Dominium' und Rechtsordnung in der römischen Königszeit
Miriam Padovan (Padova): Lo statuto giuridico del corpo tra 'res' e 'persona'. Nascita e forma umana
jetzt: Nascita e natura umana del corpo, in: L. Garofalo (Hg.), Il corpo in Roma antica. Ricerche giuridiche I, Pisa 2015, 5-57
Marzena Wojtczak (Warsaw): Arbitration and Settlement of Claims in Late Antiquity. Alternative dispute resolution in the anthropological discourse: a critical reassessment
Xesús Pérez López (Madrid Rey Juan Carlos): Das Eingreifen der concilia plebis in die Zuteilung der provinciae
jetzt: Les quaestiones extraordinariae républicaines comme provinciae, RHDFE 92 (2014) 169-200
Roberto Scevola (Padova): Datio ad inspiciendum/experiendum
jetzt: Profili di responsabilità e tutele processuali nella datio ad experiendum: il caso di Ulp. 32 ad ed. D. 19.5.20 pr., in: L. Garofalo (Hg.), Tutele rimediali in tema di rapporti obbligatori. Archetipi romani e modelli attuali, Padova 2015, 189-214
dass., in: M. Bianchini u.a. (Hgg.), Dialogo tra corti e nuove frontiere della responsabilità. Atti del II Convegno dei ‘Colloquia’ di studi dei Ricercatori della Scuola di Giurisprudenza dell’Università di Padova (Padova, 20-21 marzo 2014), Padova 2016, 199-228
Alice Cherchi (Cagliari): Der Status der metallarii in CTh. 10,19 jetzt: De metallis et metallariis. Ricerche sulla legislazione mineraria tardoantica, Cagliari 2017
Armando Torrent Ruiz (Madrid Rey Juan Carlos): Ofilius, qui de iurisdictione edictum praetoris primus diligenter composuit
jetzt: Ofilius, nam de iurisdictione idem edictum praetoris primus diligenter composuit, SDHI 83 (2017) 37-62
Aldona Jurewicz (Olsztyn): Bürgschaft eines Sklaven für seine Herrin? Bemerkungen zur fidepromissio servi in TP. 59 (=TPN 48=TPSulp. 58)
jetzt: Bürgschaft eines Sklaven für seine Herrin? Bemerkungen zur fidepromissio servi in TP. 59 (=TPSulp. 58=TPN 48), RIDA 63 (2016) 181-198
Adam Swieton (Olsztyn): The Late Roman suffragium – From a Malpractice to a Contract?
José Luis Zamora Manzano (La Palmas de Gran Canaria): La prevenzione dell´incendio domestico in D.1.15.3.4
Benedikt Strobel (München): Der Nießbrauchssklave im römischen Recht
Johannes Platschek (München): Venditio simplaria: Marktkauf mit Gewährleistungsausschluss?
jetzt: Strict Liability for Defects as to Quality of an Object Sold: Application and Exclusion in Roman and Contemporary German Law, in: M. Igimi/U. Babusiaux (Hgg.), Messages from Antiquity (im Erscheinen)
und: Die duplex condemnatio der actio redhibitoria, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge zum 70. Geburtstag, Zürich 2017, 345-360
Robrecht Decorte (Cambridge): Centralisation and the Drafting Process of Roman Statutes: A Linguistic Survey
2016
Peter Rothenhöfer (DAI): Ein neues rechtshistorisches Dokument: Eine testamentarische Verfügung vom 12. April 340
jetzt: P. Rothenhöfer - J. Blänsdorf, sana mente sanaque memoria testamentum feci - Eine testamentarische Verfügung vom 12. April 340 n. Chr. Gephyra 13 (2016) 153-163
Philipp Scheibelreiter (Wien): De eo, qui sciens commodasset pondera. Zum Verleihen und Gebrauchen falscher Gewichte bei Trebaz und Paulus
jetzt: De eo, qui sciens commodasset pondera. Zum Verleihen und Gebrauchen falscher Gewichte bei Trebaz und Paulus, ZRG RA 134 (2017) 188-233
Alessandro Cassarino (Pisa): Il ‘vocare in tributum’ come procedimento concorsuale nell’editto De tributoria actione?
jetzt: Il vocare in tributum nelle fonti classiche e bizantine, Torino 2018
Andreas Bartholomä (München): Epigenes‘ Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 977-1111)
jetzt: Epigenes’ Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111), in: H. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht in der antiken Komödie (2018), 1-16
Johannes Platschek (München): Die Stipulationen in Plautus’ Pseudolus
jetzt: Die Stipulationen in Plautus’ Pseudolus, in: H. Nesselrath/J. Platschek (Hgg.), Menschen und Recht in der antiken Komödie (2018), 31-52
Peter Rothenhöfer (DAI): Neue rechtshistorische Dokumente II. Der Testamentscodex des Pomponius Sperantius aus dem Jahr 332 n. Chr.
Xesus Pérez López (Madrid Rey Juan Carlos): Faux ennemis: periculum und securitas bei den römischen Juristen
Johannes Platschek (München): Gefahrtragung und Wahlschuld in D. 46,3,95 pr.-1 (Pap. 28 quaest.)
jetzt: Gefahrtragung und Wahlschuld: D. 46,3,95 pr.-1 (Pap. 28 quaest.), in: E. Chevreau/C. Masi Doria/J. M. Rainer (Hgg.), Liber amicorum. Mélanges en l'honneur de Jean-Pierre Coriat (2019), S. 821-833
José-Domingo Rodríguez Martín (Madrid Complutense): Terminologiewechsel oder Begriffsentwicklung? Garantie wegen Sachmängeln im byzantinischen Recht
Sandrine Vallar (Munich): periculum et contrarius consensus
jetzt: La nature de la iusta conventio, Iul. 15 dig. D. 18.5.5.2, in: U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge zum 70. Geburtstag, Zürich 2017, 419-434
Aldona Jurewicz (Olsztyn): Actor, colonus, conductor, procurator in einem Reskript des Honorius (und Theodosius), C.Th. 2.31.1
Marco Cian (Padova): Commercial Law in Ancient Near East and Greece (in Verbindung mit LS Kindler und MZAW)
jetzt: Commercial Laws in Ancient Near East and Greece, ZVglRWiss 116 (2017) 360-381
Johannes Platschek (München): Revision der actio Publiciana: Edikt – Klageformel – Kasuistik
jetzt: Herausgabeklage des redlichen Erwerbers (actio Publiciana), in U. Babusiaux u.a. (Hgg.), Handbuch des römischen Privatrechts II, Tübingen 2023, § 63 (1729-1751)
2017
Jakob F. Stagl (Santiago de Chile): Der Grundsatz der Dotalauthentizität. Ein Beitrag zur Lehre von der laesio enormis
Carla Masi Doria (Neapel): Patrone und Freigelassene zwischen sozialer Mobilität und Erbrecht
Richard Gamauf (Wien): Etiam de impubere sumi iussit supplicium non sine ratione: Von der Rechtspraxis zur Interpretation des SC Silanianum in D 29, 5, 14
jetzt: Etiam de impubere sumi iussit supplicium non sine ratione: Rechtspraxis und Interpretation des SC Silanianum in D 29,5,14 (Maec. 11 publ. iudic.), in: A. Ziegerhofer u.a. (Hgg.), Zukunft Europa? Festschrift für das "zóon europaíon" Johannes W. Pichler zum 70. Geburtstag, Wien 2017, 153-177
Andreas Fleckner (MPI f. Steuerrecht u. Öff. Finanzen): Warum hatten die gemeinsamen wirtschaftlichen Unternehmungen in der Antike so wenige Mitglieder?
jetzt: Rez. Julien M. Ogereau, Paul’s Koinonia with the Philippians (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe, Band 377), ZRG RA 135 (2018) 685–700
Peter Rothenhöfer (DAI): Neue rechtshistorische Dokumente III. Dotalia instrumenta
Thomas Finkenauer (Tübingen): Der Gesamtvergleich im römischen Recht
jetzt: Das pactum ut minus solvatur und die maior pars im klassischen Recht,
TRG 85 (2017) 115-140
2018
Johannes Platschek (München): Die "res cottidianae sive aurea" des Gaius. Antike Verballhornung und moderne Mythen
jetzt: Das Verhältnis der institutiones zu den "res cottidianae sive aurea", in: D. Mantovani/U. Babusiaux, Le istituzioni di Gaio: avventure di un bestseller (im Erscheinen)
Alfons Bürge (München): Das receptum nautarum cauponum stabulariorum und der Artikel recipio des Thes.l.L. (Vol. XI 2 Fasc. III 326-354)
Richard Gamauf (Wien): Petron. 57,4 und der Selbstverkauf als „freiwilliger Sklave” im frühen Prinzipat
Elena Koch (Zürich/München): Geschäftsführung über den Nachlass.
Zur Möglichkeit der freiwilligen Begleichung von Erblasserschulden nach römischem Recht
Thomas Kruse (Wien): P.Graec. Mon. 413 („Lieferungskauf“ von Wein, 3. Jh.) und Kurzbericht zu den Arbeiten an den Papyri Graeci Monacenses
jetzt: Ein Lieferungskauf von Wein und Neues zu den Calpurnii von Oxyrhynchos, in: R. Lafer/H. Dolenz/M. Luik (Hgg.), Antiquitates Variae. Festschrift für Karl Strobel zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2019, 161-168
Johannes Platschek (München): Eine Notiz von Bonifacius Amerbach zur "Lex Pesolania de cane" (PS 1,15,1)
jetzt: Nochmals zur «lex Pesolania de cane» in PS. 1.15.1: Systematik der römischen Tierhalterhaftung und humanistische Textkritik, Index 46 (2018) 153-168
Wolfgang Ernst (Oxford): Eviktion und Rechtsmangel im römischen Recht für den Kauf
Jakob F. Stagl (Santiago de Chile): Die Proömien zu den Titeln der Pandekten: Zur Wiedergewinnnung der Pandekten als geistige Schöpfung der Alten
Peter Rothenhöfer (München): Neue rechtshistorische Dokumente IV: Ein neues Fragment des Kaiserbriefes des Antoninus Pius an die Magistrate von Obulcula
Peter Rothenhöfer (München/Guangzhou): Neue rechtshistorische Dokumente V: Zeugnisse aus der Provinz Africa Byzacena - Texte zur tutela
Andreas Bartholomä (München): Dekonstruktion des "griechischen Kaufrechts" und Neuinterpretation von Theophrasts Abhandlung Περὶ συμβολαίων (fr. 650 F.)
2019
Carla Masi Doria (Napoli): Fundo Goretiano subscribens. Un nuovo testamento nordafricano.
Richard Gamauf (Wien): Beweisprobleme bei der actio de peculio vel de in rem verso
Peter Rothenhöfer (München/Guangzhou): Neue rechtshistorische Dokumente VI: exs hac die donatio rata firmataque ...
Harald Siems (München): Andeutungen über Auffinden und Verstehen von Rechtstexten im Frühmittelalter
2020
Niklas Rafetseder/Philipp Scheibelreiter (Wien): Neue rechtshistorische Überlegungen zu den Gesetzesfragmenten aus Lauriacum
jetzt: Neue Überlegungen zu Rechtsquellen der Provinz Noricum: Eine rechtshistorische Perspektive auf die Gesetzesfragmente aus Lauriacum, ZRG-RA 138 (2021) 1-82
Johannes Platschek (München): Verfolgungslast und Gefahrtragung im Eigentumsprozess bei Sklavenflucht: D. 6,1,21 (Paul. 21 ed.)
Bastian Zahn (München): Sodalicium, collegium und corpus im 3. Buch von Gaius' ad edictum provinciale
jetzt: Si quid universitati debetur. Forderungen und Schulden privater Personenvereinigungen im römischen Recht, Wien/Köln 2021
Peter Rothenhöfer (Zhuhai): Neue rechtshistorische Dokumente VII: si quis adversus testamentum meum fecerit
Andreas M. Fleckner/Amin Kachabia (Berlin): CIL III 950 – Versuch einer Neuedition und Neuinterpretation des einzigen lateinischsprachigen societas-Vertrages
jetzt: Die societas danistariae aus Siebenbürgen (CIL III 950), in: Fleischer/Mock (Hrsg.), Große Gesellschaftsverträge aus Geschichte und Gegenwart, Berlin 2021, 27–95
2021
Peter Rothenhöfer (Zhuhai): Neue rechtshistorische Dokumente VIII: Aus der Tutorenangelegenheit des Iulius Maiianus, Dontiqui filius – Das exemplum einer auctoritas aus der descriptio rerum inventarum Dontiqui (278 n. Chr.)
Johannes Platschek (München): QVA DE RE AGITVR - I. Zu Genese und Funktion der Bestandteile römischer Klageformeln
Jakob F. Stagl (Warschau/Santiago de Chile): Der Tod des Juristen: Aporien des ‚approccio biografico‘
jetzt: Scriptores Iuris Romani. Zu Schiavones Edition der römischen "Rechtsschriftsteller" und ihrem ersten Band 'Quintus Mucius Scaevola', ZRG RA 138 (2021) 578-594
Peter Rothenhöfer (Zhuhai)/Serena Ammirati (Rom): Neue rechtshistorische Dokumente IX: in auctionem signavi
Joerg Rohloff (München): Das Gesetz zur Intestaterbfolge nach Demosthenes 43.51. Gedanken zur Auslegung und inhaltlichen Rekonstruktion auf der Grundlage von Isaios 11 und Demosthenes 43 betreffend den Rechtsstreit um den Nachlass des Hagnias
Johannes Platschek (München): QVA DE RE AGITVR - II. Klageformel, Formular und Juristenpolemik bei Cicero
jetzt: Juristen und Formulare in Cicero, Pro Murena 28, in: T. Fest/C. Gomille (Hgg.), Festschrift für Johannes Hager zum 70. Geburtstag (2021), 169-178
Richard Gamauf (Wien): Peculium: Überlegungen zu Terminologie und Entwicklung
Thomas Kruse (Wien): Ein unpublizierter Münchner Papyrus und die Verwaltung des Staatslandes im römischen Fayum (Pap. Graec. Mon. 430)
jetzt: Pachtangebot an einen Pittakiarchen (= P.Poethke II 5), in: S. Prignitz/V. Vaelske (Hgg.), Studien zum antiken Ägypten und verwandten Gebieten. Gedenkschrift für Günter Poethke (2024), 71-86
2022
Serena Ammirati (Rom)/Peter Rothenhöfer (Zhuhai): Neue rechtshistorische Dokumente X: Pactum et conventum factum
2023
Johannes Platschek (München): „Und auf Befragen habe ich zugestimmt“: Zum Phänomen der so genannten „Stipulationsklausel“ - I. Die Klausel EX INTERROGATIONE FACTA TABELLARVM SIGNATARVM
jetzt: Frage und Antwort in Rechts- und Geschäftspraxis der römischen Kaiserzeit. Die Klausel ex interrogatione facta tabellarum signatarum, Tyche 37 (2022)
Jacek Wiewiorowski (Gdańsk): „Some legal issues in the light of the insignia of the Notitia dignitatum“
Peter Rothenhöfer (Zhuhai): Neue rechtshistorische Dokumente XI: Varia testamentorum fragmenta - ZOOM (technische Schwierigkeiten, wird nachgeholt)
Uri Yiftach (Tel Aviv): Zur Herausarbeitung von Herrschaftsrechten
in den griechischen Rechtsurkunden Ägyptens
Jesse James (Harvard Law School): Helping Yourself in Trading Places: Syla in Greek International Commerce
Philipp Scheibelreiter (Wien): Bezugnahmen auf das Homologie-Gesetz in den attischen Gerichtsreden. Kontext und Funktion
2024
Andreas M. Fleckner (Berlin): Warum bestehen die Institutionen des Gaius aus vier commentarii?
Johannes Platschek (München): collegium sodalicium: Nochmals zu römischer Vereinsterminologie, kaiserzeitlichem Vereinsverbot und justinianischer Textbereinigung
jetzt: Zur Ersetzung von sodalicium durch societas in den Digesten und zum Phänomen des collegium sodalicium. Mit Nebenbemerkungen zur so genannten societas publicanorum, QLSD
Uri Yiftach (München/Tel Aviv): Defensio and the Question of Legal Multiculturalism in Roman Egypt
Peter Rothenhöfer: Neue rechtshistorische Dokumente XII: Ein neues Dokument aus der Tutorenangelegenheit des Iulius Maianus
J. Michael Rainer (Salzburg): Die vera philosophia Ulpians
2025
Peter Rothenhöfer: Neue rechtshistorische Dokumente XIII: Protokoll über die Annullierung eines Kaufs
Amin Kachabia (Berlin): Warum kommt das peculium so häufig in den Digesten vor?
Peter Rothenhöfer (München): Neue rechtshistorische Dokumente XIV: Testatio pullae
Im Jahr 1997 begründeten Éva Jakab und Gerhard Thür die Reihe der "Internationalen Sommerseminare zur Antiken Rechtsgeschichte". Studierende, DoktorandInnen und erfahrene WissenschaftlerInnen diskutieren dort unter einem Generalthema oder bei freier Themenwahl über Quellen des römischen, griechisch-hellenistischen und altorientalischen Rechts. Nach Möglichkeit halten die teilnehmenden Dozierenden an ihren Heimatuniversitäten zeitnah Seminare zum selben Thema ab; besonders interessierte Studierende haben dann die Möglichkeit vor einem größeren Publikum vorzutragen.
Wissenschaftspolitisches Ziel war stets die Stärkung der Internationalisierung der Disziplin, insbesondere die Vertiefung des Kontakts zu südosteuropäischen Universitäten. Das Leopold-Wenger-Institut für Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung ist seit den frühen Jahren der Veranstaltungsreihe einbezogen.
I. Bratislava 1997: Antikes und modernes Bodenrecht
II. Szeged 1998: Haftung aus Kontrakt
III. Milano 1999: Bürger und Staat
IV. Retzhof/Graz 2000: Seehandel
V. Liubljana 2001: Servus fugitivus, Asylrecht
VI. Szeged 2002: Bankgeschäfte
VII. Beograd 2003: Privatwirtschaft und Staat
VIII. Tunis 2004: Rom und Karthago
IX. Sarajevo 2005: Imperium und Provinzen
X. Motovun/Kroatien 2006: Vertragsrecht und ius gentium
XI. Freiburg i. Br. 2007: Risikomanagement in der Antike
XII. Retzhof/Graz 2008: Recht und Politik in der römischen Republik: Cicero, Gegen Verres
XIII. Nazarje/Slowenien 2009: Rechtsfragen in den Pliniusbriefen
XIV. Magdeburg 2010: Seneca, De Beneficiis
XV. Szeged 2011: Leges damnatae
XVI. Schimmelbach/Bayerischer Wald 2012: Kampf ums Recht
XVII. Tübingen 2013: Vertikale soziale Mobilität in der Antike
XVIII. Beograd 2014: Ehe und Familiengut
XIX. Frankfurt a. M. 2015: Arma et leges
XX. München 2016: Infrastruktur und Recht
XXI. Budapest 2017: Der Fremde im Recht
XXII. Beograd 2018: Recht und Magie
XXIII. Bochum 2019: Zwang im Recht
XXIV. Wien-Döbling 2021: freie Themenwahl
XXV. Szigliget/Ungarn 2022: freie Themenwahl
XXVI. Kloster Obermarchtal 2023: freie Themenwahl
XXVII. Trier 2024: freie Themenwahl
Die Präsenzbibliothek "Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung" bietet die literarischen und dokumentarischen Quellen der antik-mediterranen Rechtsordnungen, die internationale Sekundärliteratur, alle einschlägigen Zeitschriften und einen umfangreichen Bestand an historischen und philologischen Hilfsmitteln.
Informationen zur Bibliothek finden Sie auf den Seiten der Bibliotheken.
Im Jahr 1915 gründete Leopold Wenger die „Münchener Beiträge zur Papyrusforschung“. Der Reihentitel wurde mit dem 4. Heft (1922) zu „Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte“ erweitert. Hundert Jahre nach ihrer Gründung erschien 2015 Heft 111 der Reihe. Lag der Schwerpunkt zunächst auf Arbeiten aus dem „Papyrologischen Seminar“ Wengers, öffnete sich die Reihe später verstärkt dem altorientalischen, griechischen, römischen und byzantinischen Recht, sowie Politik, Wirtschaft und Verwaltung der antiken Gesellschaften. Herausgeber waren traditionell die Inhaber der Münchener Lehrstühle für Antike Rechtsgeschichte und Römisches Recht, sowie Münchener Vertreter der Alten Geschichte. Ähnlich der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) sind die „Münchener Beiträge“ ein konstanter Begleiter der antikrechtlichen Forschung. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Von Beginn an erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck.
Einige neuere Bände sind kostenfrei im Internet verfügbar.
1 Druffel, Ernst von: Papyrologische Studien zum byzantinischen Urkundenwesen im Anschluß an P. Heidelberg 311, 1915; 2. Aufl. 1970
2 San Nicolò, Mariano: Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer. (Erster Teil erschien 1913 vor Begründung der Reihe) Zweiter Teil, Erste Abteilung (mehr nicht erschienen): Vereinswesen und Vereinsrecht, 1915
3 Schermann, Theodor: Frühchristliche Vorbereitungsgebete zur Taufe (Papyr. Berol. 13415), 1917
4 San Nicolo, Mariano: Die Schlußklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge. Ein Beitrag zur Geschichte des Barkaufes, 1922; 2. Aufl. 1974
5 Woeß, Friedrich von: Das Asylwesen Ägyptens in der Ptolemäerzeit und die spätere Entwicklung. Eine Einführung in das Rechtsleben Ägyptens besonders der Ptolemäerzeit, 1923
6 Woeß, Friedrich von: Untersuchungen über das Urkundenwesen und den Publizitätsschutz im römischen Ägypten, 1924
7 Schnebel, Michael: Die Landwirtschaft im hellenistischen Ägypten. 1. Der Betrieb der Landwirtschaft (mehr nicht erschienen), 1925
8 Steinwenter, Arthur: Die Streitbeendigung durch Urteil, Schiedsspruch und Vergleich nach griechischem Rechte, 1925; 2. Aufl. 1971
9 Bruck, Eberhard Friedrich: Totenteil und Seelgerät im griechischen Recht. Eine entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zum Verhältnis von Recht und Religion mit Beiträgen zur Geschichte des Eigentums und des Erbrechts, 1926; 2. Aufl. 1970
10 Stein, Arthur: Der römische Ritterstand. Ein Beitrag zur Sozial- und Personengeschichte des römischen Reiches, 1927
11 Wenger, Leopold: Der heutige Stand der römischen Rechtswissenschaft. Erreichtes und Erstrebtes, 1927; 2. Aufl. 1970
12 Schönbauer, Ernst: Beiträge zur Geschichte des Bergbaurechts, 1929
13 Granier, Friedrich: Die makedonische Heeresversammlung. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht, 1931
14 Becker, Walter Gustav: Platons Gesetze und das griechische Familienrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, 1932
15 Weber, Friedrich: Untersuchungen zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht. Modalitäten der Leistung im Rechte der Papyri, 1932
16 Kaser, Max: Restituere als Prozeßgegenstand. Ein Beitrag zur Lehre von der materiellrechtlichen Beschaffenheit der in iudicium deduzierten Ansprüche im klassischen römischen Recht, 1932; 2. Aufl. 1968
17 Seidl, Erwin: Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht. 1. Die Zeit von der Eroberung Ägyptens bis zum Beginn der Regierung Diokletians, 1933
18 Hellebrand, Walter: Das Prozeßzeugnis im Rechte der gräko-ägyptischen Papyri. 1. Teil (mehr nicht erschienen): Die Funktion des Zeugen im ptolemäischen Verfahrensrecht, 1934
19 Otto, Walter (Hrsg.): Papyri und Altertumswissenschaft. Vorträge des 3. Internationalen Papyrologentages in München vom 4. - 7. September 1933, 1934
20 Erdmann, Walter: Die Ehe im alten Griechenland, 1934
21 Volkmann, Hans: Zur Rechtsprechung im Principat des Augustus. Historische Beiträge, 1935; 2. Aufl. 1969
22 Berneker, Erich: Die Sondergerichtsbarkeit im griechischen Recht Ägyptens. Mit rechtsvergleichenden Ausblicken, 1935
23 Kaser, Max: Quanti ea res est. Studien zur Methode der Litisästimation im klassischen römischen Recht, 1935
24 Seidl, Erwin: Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht. 2. Die Zeit vom Beginn der Regierung Diokletians bis zur Eroberung Ägyptens durch die Araber. Mit einem Anhang: Der Eid im koptischen Recht und in den griechischen Urkunden der Araberzeit, 1935
25 Condanari-Michler, Slavomir: Zur frühvenezianischen Collegantia, 1937
26 Bengtson, Hermann: Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht 1, 1937
27 Seidl, Erwin: Demotische Urkundenlehre nach den frühptolemäischen Texten. Vortrag, gehalten auf dem 5. Internationalen Papyrologentag zu Oxford am 31. August 1937, 1937
28 Kapsômenos, Stylianos G.: Voruntersuchungen zu einer Grammatik der Papyri der nachchristlichen Zeit. Beiträge zur Herstellung und Deutung einzelner Texte, 1938
29 Brecht, Christoph Heinrich: Perduellio. Eine Studie zu ihrer begrifflichen Abgrenzung im römischen Strafrecht bis zum Ausgang der Republik, 1938
30 Bolla-Kotek, Sibylle von: Untersuchungen zur Tiermiete und Viehpacht im Altertum, 1940; 2. Aufl. 1969
31 Schwind, Fritz: Zur Frage der Publikation im Römischen Recht. Mit Ausblicken in das altgriechische und ptolemäische Rechtsgebiet, 1940; 2. Aufl. 1973
32 Bengtson, Hermann: Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht 2, 1944; 2. Aufl. 1964
33 Thormann, Karl Friedrich: Der doppelte Ursprung der Mancipatio. Ein Beitrag zur Erforschung des frührömischen Rechtes unter Mitberücksichtigung des nexum, 1943; 2. Aufl. 1969
34 Koschaker, Paul u.a. (Hrsgg.): Festschrift für Leopold Wenger zu seinem 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern 1, 1944
35 Koschaker, Paul u.a. (Hrsgg.): Festschrift für Leopold Wenger zu seinem 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern 2, 1945
36 Bengtson, Hermann: Die Strategie in der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag zum antiken Staatsrecht 3, 1952
37 Below, Karl-Heinz: Der Arzt im römischen Recht, 1953
38 Gerner, Erich: Beiträge zum Recht der Parapherna. Eine ehegüterrechtliche Untersuchung, 1954
39 Skeat, Theodore C.: The reigns of the Ptolemies, 1954; 2. Aufl. 1969
40 Schmitt, Hatto H.: Rom und Rhodos. Geschichte ihrer politischen Beziehungen seit der ersten Berührung bis zum Aufgehen des Inselstaates im römischen Weltreich, 1957
41 Herrmann, Johannes: Studien zur Bodenpacht im Recht der graeco-aegyptischen Papyri, 1958
42 Nörr, Dieter: Die Fahrlässigkeit im byzantinischen Vertragsrecht, 1960
43 Samuel, Alan Edouard: Ptolemaic chronology, 1962
44 Wolff, Hans Julius: Das Justizwesen der Ptolemäer, 1962; 2. Aufl. 1970
45 Brecht, Christoph Heinrich: Zur Haftung der Schiffer im antiken Recht, 1962
46 Below, Karl-Heinz: Die Haftung für lucrum cessans im römischen Recht, 1964
47 Delekat, Lienhard: Katoche, Hierodulie und Adoptionsfreilassung, 1964
48 Simon, Dieter: Studien zur Praxis der Stipulationsklausel, 1964
49 Selb, Walter: Zur Bedeutung des syrisch-römischen Rechtsbuches, 1964
50 Nörr, Dieter: Imperium und Polis in der hohen Prinzipatszeit, 1966; 2. Aufl. 1969
51 Rupprecht, Hans-Albert: Untersuchungen zum Darlehen im Recht der graeco-aegyptischen Papyri der Ptolemäerzeit, 1967
52 Freudenberger, Rudolf: Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert, dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians, 1967; 2. Aufl. 1969
53 Gundel, Hans Georg: Weltbild und Astrologie in den griechischen Zauberpapyri, 1968
54 Simon, Dieter: Untersuchungen zum Justinianischen Zivilprozeß, 1969
55 Honsell, Heinrich: Quod interest im bonae-fidei-iudicium. Studien zum römischen Schadensersatzrecht, 1969
56 Seibert, Jakob: Untersuchungen zur Geschichte Ptolemaios' I., 1969
57 Rupprecht, Hans-Albert: Studien zur Quittung im Recht der graeco-ägyptischen Papyri, 1971
58 Ziegler, Karl-Heinz: Das private Schiedsgericht im antiken römischen Recht, 1971
59 Sturm, Fritz: Stipulatio Aquiliana. Textgestalt und Tragweite der Aquilianischen Ausgleichsquittung im klassischen römischen Recht, 1972
60 Wurm, Michael: Apokeryxis, Abdicatio und Exheredatio, 1972
61 Simshäuser, Wilhelm: Iuridici und Munizipalgerichtsbarkeit in Italien, 1973
62 Wieling, Hans Josef: Testamentsauslegung im römischen Recht, 1972
63 Wittmann, Roland: Die Körperverletzung an Freien im klassischen römischen Recht, 1972
64 Klose, Peter: Die völkerrechtliche Ordnung der hellenistischen Staatenwelt in der Zeit von 280 bis 168 v. Chr. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, 1972
65 Simon, Dieter (Hrsg.): Zyprische Prozeßprogramme (in Zusammenarbeit mit U. Fidora u. a.), 1973
66 Kiessling, Emil / Rupprecht, Hans-Albert (Hrsgg.): Akten des XIII. Internationalen Papyrologenkongresses, Marburg/Lahn, 2. - 6. Aug. 1971, 1974
67 Bauman, Richard A.: Impietas in principem. A study of treason against the Roman emperor with special reference to the first century A.D., 1974
68 Galsterer, Hartmut: Herrschaft und Verwaltung im Republikanischen Italien. Die Beziehungen Roms zu den italischen Gemeinden vom Latinerfrieden 338 v. Chr. bis zum Bundesgenossenkrieg 91 v. Chr., 1976
69 Huss, Werner: Untersuchungen zur Außenpolitik Ptolemaios' IV., 1976
70 nicht erschienen
71 Orth, Wolfgang: Königlicher Machtanspruch und städtische Freiheit. Untersuchungen zu den politischen Beziehungen zwischen den ersten Seleukidenherrschern (Seleukos I., Antiochos I., Antiochos II.) und den Städten des westlichen Kleinasien, 1977
72 Backhaus, Ralph: Casus perplexus. Die Lösung in sich widersprüchlicher Rechtsfälle durch die klassische römische Jurisprudenz, 1981
73 Buraselis, Kostas: Das hellenistische Makedonien und die Ägäis. Forschungen zur Politik des Kassandros und der 3 ersten Antigoniden (Antigonos Monophthalmos, Demetrios Poliorketes und Antigonos Gonatas) im Ägäischen Meer und in Westkleinasien, 1982
74 Cohen, David: Theft in Athenian law, 1983
75 Bauman, Richard A.: Lawyers in Roman republican politics. A study of the Roman jurists in their political setting, 316 - 82 BC, 1983
76 Ries, Gerhard: Prolog und Epilog in Gesetzen des Altertums, 1983
77 Will, Wolfgang: Athen und Alexander. Untersuchungen zur Geschichte der Stadt von 338 bis 322 v.Chr., 1983
78 Triantaphyllopulos, Iōannēs K.: Das Rechtsdenken der Griechen, 1985
79 Bauman, Richard A.: Lawyers in Roman transitional politics. A study of the Roman jurists in their political setting in the Late Republic and Triumvirate, 1985
80 Nörr, Dieter: Causa mortis. Auf den Spuren einer Redewendung, 1987
81 Gizewski, Christian: Zur Normativität und Struktur der Verfassungsverhältnisse in der späteren römischen Kaiserzeit, 1988
82 Bauman, Richard A.: Lawyers and politics in the early Roman Empire. A study of relations between the Roman jurists and the emperors from Augustus to Hadrian, 1989
83 Herrmann, Johannes; Schiemann, Gottfried (Hrsg.): Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte, 1990
84 Skeat, Theodore C.: The reign of Augustus in Egypt. Conversion tables for the Egyptian and Julian calendars, 30 B.C. - 14 A.D., 1993
85 Spengler, Hans-Dieter: Studien zur interrogatio in iure, 1994
86 Sirks, Adriaan Johan Boudewijn / Sijpesteijn, Pieter J. / Worp, Klaas A.: Ein früh-byzantinisches Szenario für die Amtswechslung in der Sitonie. Die griechischen Papyri aus Pommersfelden (PPG); mit einem Anhang über die Pommersfeldener Digestenfragmente und die Überlieferungsgeschichte der Digesten, 1996
87 Jakab, Éva: Praedicere und cavere beim Marktkauf. Sachmängel im griechischen und römischen Recht, 1997
88 Grzimek, Philipp: Studien zur Taxatio, 2001
89 Dany, Oliver: Akarnanien im Hellenismus. Geschichte und Völkerrecht in Nordwestgriechenland, 1999
90 Frakes, Robert M.: Contra potentium iniurias. The defensor civitatis and late Roman justice, 2001
91 Chiusi, Tiziana J.: Die actio de in rem verso im römischen Recht, 2001
92 Geus, Klaus: Eratosthenes von Kyrene. Studien zur hellenistischen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, 2002
93 Yiftach-Firanko, Uri: Marriage and marital arrangements. A history of the Greek marriage document in Egypt ; 4th century BCE - 4th century CE, 2003
94 Platschek, Johannes: Studien zu Ciceros Rede für P. Quinctius, 2005
95 Babusiaux, Ulrike: Id quod actum est. Zur Ermittlung des Parteiwillens im klassischen römischen Zivilprozeß, 2006
96 Kaiser, Wolfgang: Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni, 2007
97 Nadig, Peter: Zwischen König und Karikatur. Das Bild Ptolemaios' VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung, 2007
98 Pfeiffer, Stefan: Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich. Systematik und Einordnung der Kultformen, 2008
99 Jakab, Éva: Risikomanagement beim Weinkauf. Periculum und Praxis im Imperium Romanum, 2009
Preis des 38. Deutschen Rechtshistorikertages 2010 (Münster)
100 Steiner, Anja: Die römischen Solidarobligationen. Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten, 2009
101 Wankerl, Veronika: Appello ad principem. Urteilsstil und Urteilstechnik in den kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Caracalla), 2009
102 Kleiter, Tobias: Entscheidungskorrekturen mit unbestimmter Wertung durch die klassische römische Jurisprudenz, 2010
103 Babusiaux, Ulrike: Papinians "quaestiones". Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen, 2011
104 Huß, Werner: Die Verwaltung des ptolemaiischen Reichs, 2011
auch als e-book
105 Huß, Werner: Die Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer Zeit, 2012
auch als e-book
106 Platschek, Johannes: Das Edikt De pecunia constituta. Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr, 2013
auch als e-book
107 Pfeifer, Guido: Fortschritt auf Umwegen - Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums, 2013
auch als e-book
108 Krause, Jens-Uwe: Gewalt und Kriminalität in der Spätantike, 2014
auch als e-book
109 Strobel, Benedikt: Römische Testamentsurkunden aus Ägypten vor und nach der Constitutio Antoniniana, 2014
110 Schnabel, Christian: Der solutionis causa adiectus im römischen Recht, 2015
111 Forschner, Benedikt: Die Einheit der Ordnung. Recht, Philosophie und Gesellschaft in Ciceros Rede Pro Milone, 2015
112 Erxleben, Friederike: Translatio iudicii. Der Parteiwechsel im römischen Formularprozess, 2017
113 Rizzi, Mariagrazia: Marktbezogene Gesetzgebung im späthellenistischen Athen: der Volksbeschluss über Maße und Gewichte, 2017
114 Johannsen, Tanja: Das Privatrecht der griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat. P.Euphr. 6 – P.Euphr. 15, 2017
115 Grotkamp, Nadine: Rechtsschutz im hellenistischen Ägypten, 2018
116 Forster, Doris: Ona’ah und laesio enormis. Preisgrenzen im talmudischen und römischen Kaufrecht, 2018
Preis des 42. Deutschen Rechtshistorikertages 2018 (Trier)
117 Huß, Werner: Das Geld der Ptolemaier, 2019
118 Jahn, Kirsten: Quaestio
in Vorbereitung
119 Scheibelreiter, Philipp: Der »ungetreue« Verwahrer.
Eine Studie zur Haftungsbegründung im griechischen und frühen römischen Depositenrecht, 2020
120 Haubner, David: Der Seewurf. Studien zur lex Rhodia de iactu, 2021
Preis des 43. Rechtshistorikertages 2022 (Zürich)
121 Bürge, Alfons: Die Lohnarbeit in der Antike, 2023
122 Jauss, Steffen M.: Rechtsfragen der Herdenhaltung am unteren und mittleren Euphrat in altbabylonischer Zeit, 2023
123 Weber, Gregor: Studien zur hellenistischen Monarchie, Mai 2024
(4.9.1874 - 21.9.1953)
Lehrstuhl für Römisches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1909-1935, unterbrochen 1926/27 durch Professur in Wien); Gründer des "Seminars für Papyrusforschung" (1909; 1923: "Institut für Papyrusforschung"; 1932: "Institut für Papyrusforschung und antike Rechtsgeschichte"; 1957: "Leopold-Wenger-Institut für antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung"). Gründer der "Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte" (1915).
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1914); Präsident der Akademie (1932-1935).
Selbständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften
Aufsätze, Lexikonartikel, kleinere Beiträge
Koschaker, Paul (Hg.), Festschrift für Leopold Wenger Band 1, München 1944, 316 S. (Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 34).
Koschaker, Paul (Hg.), Festschrift für Leopold Wenger Band 2, München 1945, 282 S. (Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 35).
Nachrufe auf Wenger/Biographien
(20.11.1902 - 8.5.1981)
Lehrstuhl für Römisches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1956-1970). (Neu-)Begründer des "Leopold-Wenger-Instituts für antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung" (1957). Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1957), Sekretär der phil.-hist. Klasse (1968-1973).
Publikationen
(auf der Grundlage von Mrsich, Tycho, Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Kunkel, in: Nörr/Simon (Hgg.), Gedächtnisschrift für Wolfgang Kunkel, Frankfurt 1984, 611-627)
Selbständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften
Aufsätze, Lexikonartikel, kleinere Beiträge
Gesammelte Schriften
Kleine Schriften. Zum römischen Strafverfahren und zur römischen Verfassungsgeschichte, Weimar 1974, 636 S.
Briefwechsel
Mußgnug, Dorothee (Hg.), Ernst Levy und Wolfgang Kunkel. Briefwechsel 1922–1968, Heidelberg 2005.
Nachrufe auf Kunkel/Biographien
(20.2.1931-3.10.2017)
Lehrstuhl für Römisches Recht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1970-1999). Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1972), Sekretär der phil.-hist. Klasse (1983).
Publikationen
(auf der Grundlage von Spengler, Hans-Dieter, Verzeichnis der Schriften von Dieter Nörr, ZRG RA 136 (2019) 616-628)
Selbständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften
Rezensionen, Anzeigen, Literaturberichte
Chiusi, T. J./Kaiser, W./Spengler, H.-D. (Hgg.), Dieter Nörr, Historiae iuris antiqui I-III, Goldbach 2003 (Bibliotheca Eruditorum 28).
Chiusi, T. J./Spengler, H.-D. (Hgg.), Dieter Nörr, Schriften 2001-2010, Madrid 2012 (Colección Premios Ursicino Álvarez 3).
Nachrufe auf Nörr/Biographien
Bürge, Alfons, in: JbBAW (online-Fassung 2018).
Capogrossi Colognesi, Luigi, Index 45 (2017) 879-883.
Chiusi, Tiziana J./Spengler, Hans-Dieter/Kaiser, Wolfgang/Platschek, Johannes, ZRG RA 136 (2019) XI-XXXII.
Jakab, Éva, QLSD 9 (2019) 369-374.
Kaiser, Wolfgang, in: JbHeidelbAW 2017 (2018), 381-383.
Mentxaka, Rosa, Interpretatio Prudentium 2 (2017) 275-280.
Rainer, J. Michael, SDHI 83 (2017) 791-792.
Thür, Gerhard, in: Almanach ÖAW 2017, 386-390.