Workshop Öffentliches Recht und Jour Fixe

Der akademische Mittelbau der LMU im Öffentlichen Recht trifft sich im Rahmen zweier regelmäßiger Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Austausch.

Workshop Öffentliches Recht

Im "Workshop Öffentliches Recht" besteht für alle am Öffentlichen Recht interessierten Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler einmal im Monat im Rahmen eines etwa 90-minütigen Lunchtime-Seminars die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte zur Diskussion zu stellen. Nähere Informationen werden über den Workshop-Verteiler bekannt gegeben.

Programm vergangener Semester

  • Kim Chi Tran: Der Zufall im Öffentlichen Recht
  • Lena Köhn: Rechte der Natur in der ecuadorianischen Verfassung - eine Alternative zu Art 20a GG?
  • Cem Boz: Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im europäischen Steuerrecht – Untersuchung anhand der Rechtsprechung zum Verhältnis von Vorsteuerabzug und Bösgläubigkeit
  • Christian Wilhelm: Klimaorientierte Geldpolitik der EZB
  • Yue Zhou: Ein Konzept der resilienten Demokratie. Verfassungsentwicklung – Verfassungstheorie – Verfassungsdogmatik

  • Veronika Böhm: Regierungskommunikation
  • Luisa Griesbaum: Deepfakes: Verfassungsrechtliche Betrachtung einer neuen gesellschaftlichen Herausforderung
  • Patrick Zimmermann: Der Staat als Vertragspartner. Verfassungsrechtliche Determinanten für die Inhalte und die Durchführung von Verträgen zwischen dem Staat und Privaten
  • Markus Kern: Psychische Integrität: Interdisziplinäre Konzeption und rechtliche Verortung der menschlichen Subjektivität und ihres Schutzes
  • Christian Promberger: Sozial- und Governance-konditionierte Förderverwaltung im Wissenschafts- und Kulturbereich
  • Christoph Horstmann: Die Bedeutung rechtsdogmatischer Theorien für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung im Steuerrecht

  • Philipp Scheurer: Eine juristische Betrachtung der Effekte verfassungsgerichtlicher Entscheidungen auf den politischen Prozess – Eine rechtsvergleichende Analyse zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich
  • Moritz Schumacher: Die interne Kooperation von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Selbstverwaltung des Handwerks
  • Patrick Zimmermann: Digital Performance Contracting Competence Center (DigiPeC) - Anreizorientierte Verträge und risikobasierte Steuerung komplexer Beschaffungsprojekte durch öffentliche Auftraggeber
  • Isabelle Noll: Deutsches und Französisches Unterschwellenvergaberecht im Vergleich

  • Elisabeth Kaupp: Rechtsfortbildung im Biomedizinrecht - Richterrecht zwischen medizinischem Fortschritt und gesetzgeberischer Untätigkeit
  • Meike Krakau: Causation in National and International Climate Change Litigation
  • Clemens Hufeld: Digitalisierung des Jurastudiums
  • Marc Bullach: Sicherheit als Verfassungsbegriff in den Verfassungsurkunden des Konstitutionalismus
  • Benedikt Riedl: Die Ultra-vires-Kontrolle im europäischen Verfassungsgerichtsverbund
  • Malin Nischwitz: Ökologische Nachhaltigkeit durch konditionierte Wirtschaftssubventionen

Weiter zurückliegende Veranstaltungen sind im Archiv (PDF, 134 KB) aufgelistet.

Kontakt

Veronika Böhm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jour Fixe

Ferner findet ein-zwei Mal pro Semester der Jour Fixe statt. Hier werden im Rahmen einer Abendveranstaltung die Ergebnisse wissenschaftlicher Projekte im Kreis der Kolleginnen und Kollegen zur Diskussion gestellt, die sich jeweils im Anschluss auch bei einem gemeinsamen Abendessen fortsetzt. Neben den oben genannten Personen sind explizit auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler anderer Fächer, externe Doktorandinnen und Doktoranden und ehemalige Lehrstuhlmitarbeiterinnen und Lehrstuhlmitarbeiter herzlich willkommen. Auch für den Jour Fixe werden weitere Informationen über einen E-Mail-Verteiler versendet.

Programm vergangener Semester

  • Prof. Dr. Zemelak Ayitenew Ayele: Regulating and administering local elections in federal systems: The Case of Ethiopia

  • Diana Liebenau, LL.M. (Harvard): Zwischen Grundrechten und Vertragsfreiheit: Die zivilrechtliche Haftung von Internetplattformen für zu Unrecht gelöschte Inhalte und gesperrte Nutzerkonten
  • PD. Dr. Teresa Weber, MSc (Leiden): Rationalität und evidenzbasierte Rechtssetzung

  • Michael Guttner / Dr. Christoph Altmann: 100 Jahre österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz aus deutscher und österreichischer Perspektive
  • Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale): "Nie wieder" als Argument – Richterliches Lernen aus dunkler Vergangenheit

Weiter zurückliegende Veranstaltungen sind im Archiv (PDF, 126 KB) aufgelistet.

Kontakt

Dr. Bettina Stepanek-Bühringer LL.M. (Brügge)

Akademische Rätin a.Z.