Dr. Max Erdmann, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie
I. Monographie
1. Die Vernunft zwischen den Staaten. Zur Grundlegung des Völkerrechts im Werk von G.W.F. Hegel, Tübingen 2023 (XVI + 478 Seiten)
II. Kommentierungen
2. Kommentierung der §§ 5a, 5b, 25, 55, 57, 58, 77 IfSG, in: Sangs/Eibenstein (Hrsg.), Infektionsschutzgesetz, 1. Aufl. München 2022
3. Kommentierung der Präambel sowie Art. 1 Abs. 2, 6, 6a, 6b Niedersächsische Verfassung, in: Butzer/Epping/Brosius-Gersdorf/Germelmann/Mehde/Rademacher/
Waechter (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, 2. Aufl. Baden-Baden 2021 (mit Ulrich Haltern)
III. Beiträge in Zeitschriften
4. Hegel über innere Souveränität, Hegel-Jahrbuch 2021 (2023), i.E.
5. Geld und europäisches Verfassungsrecht, Der Staat 62 (2023), S. 243–271
6. Grundrechtliche Schutzpflichten nach Maßgabe des Völkerrechts, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2022, S. 325–335
7. Herrschaftsform und Regierungsart, Rechtsphilosophie (RPhZ) 2021, S. 290–303
8. Gesetzgebungsautonomie und Unionsrecht, Europarecht (EuR) 2021, S. 62–77
9. Kohärenz in der Krise?, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020,
S. 1798–1802
10. Hegel über die verfassunggebende Gewalt des Volkes, Rechtswissenschaft (RW) 2020, S. 170–190
IV. Beiträge in Sammelbänden
11. Verfassungsgerichtliche Integrationsverantwortung im europäischen Grundrechtsdialog, in: Ammann u.a. (Hrsg.), Verantwortung und Recht, Baden-Baden 2022, S. 173–190
12. Zum Begriff des level playing field im Wettbewerbs- und Außenwirtschaftsrecht der Europäischen Union, in: Heger/Gourdet (Hrsg.), Fairen Wettbewerb in der Europäischen Union sichern, Baden-Baden 2022, S. 145–174 (mit Philipp Reinhold)
V. Didaktische Beiträge
13. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verfassungsschutzrecht – Herz aus Glas, Juristische Arbeitsblätter (JA) 2023, S. 486–495 (mit Frederik Pechan)
14. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte und Verwaltungsrecht – Geld und Glaube, Juristische Schulung (JuS) 2023, S. 507–513
15. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Völkerrecht und Verfassungsrecht – Deutschland und die Drohnen, Juristische Schulung (JuS) 2021, S. 775–780 (mit Leo Roß)
16. Demokratie in der Europäischen Union, Bonner Rechtsjournal (BRJ) 2020, S. 5–10
VI. Varia
17. Rezension zu Pinkard, Terry: Does History Make Sense? Hegel on the Historical Shapes of Justice, Cambridge (MA) 2017, Schelling-Studien 8 (2020), S. 264–269
18. Rezension zu Comay, Rebecca: Die Geburt der Trauer. Hegel und die französische Revolution, Konstanz 2019, Schelling-Studien 7 (2019), S. 261–266
Informationen zum Arbeitskreis gibt es hier (PDF, 219 KB).